OM642 alle Jahre wieder zu Weihnachten kommen die Probleme
6 Jahre kurz vor Weihnachten ist es her, dass uns der Turbo nebst Krümmern einen unfreiwilligen Boxenstopp verschafft hat. Heute war es erneut soweit, dass ich zurückgeschleppt werden musste.
Es hatte sich angedeutet, dass da etwas ist, da eine Fehlermeldung zum Nockenwellensensor und LMM vorhanden war. Die Erneuerung des Nockenwellensensors war nicht von Erfolg gekrönt, genau wie der Wechsel der LMM gegen welche die ich noch hatte. Heute auf der BAB bei Vmax plötzlich MKL an, Motor aus. Die Fehler ließen sich auch nicht löschen. Ich vermute ein Masseproblem, oder MSG ist Tod nach 14 Jahren. Sicherungen sind jedenfalls alle i.O.
61 Antworten
Ich hoffe das du mit deiner Vermutung Recht hast, dass es nur eine Kleinigkeit ist und nicht das MSG.
Ich habe mittlerweile bereits nach einem Motorkabelbaum in der Bucht gesucht, da ich auch ehr an so etwas denke. Die Relais zu prüfen, sollte eine Werkstatt ja können.
Die Sicherungen kannst Du vermutlich auch selber prüfen mit einem Voltmeter bei eingeschalteter Zündung, wie das diese Werkstattseite beschrieben hat.
und all diese Fehler meldet das MSG an die Diagnosedose/ODB Port. Wäre es kaputt, könnte man keine Kommunikation mit dem MSG aufbauen. So aber meldet es viele Fehler angeschlossener Komponenten - also denke ich nicht, das es kaputt ist. Ausserdem, was soll da kapuitt gehen weil es ein paar Chips und eine Software sind. Handys halten ja auch dauerhaft. Ich weiss, ich hänge grade aus dem Fenster🙂
Ja, dass war jetzt auch der nächste Schritt
Bin gespannt, wie lange das dauert...
Ähnliche Themen
Ich wollte mal ein kleines Update geben.
Das MSG ist von ECU zurück. Kein Fehler feststellbar.
Also wird morgen der Sicherungskasten von unten angeschaut, ob da irgendetwas abgeraucht ist. Bei Mercedes läuft jetzt parallel eine Anfrage mit der Fehlerbeschreibung, wie lange das jetzt dauert, konnte mir die Werkstatt auch nicht sagen. Ich hatte mir einen Kabelbaum besorgt, der ggf. gegen den vorhanden getauscht wird, falls man durch Messen nichts finden kann.
Ach ja, der Motor läuft, solange man Startpilot am Turbo reinsprüht. Die Freigabe zum Start gibt das MSG auch wie mir heute gesagt wurde. Kurzum große Ratlosigkeit vor den nicht zusammenhängenden Fehlern die sich keine Masse oder Spannungsleitung teilen wie mir gesagt wurde.
Vielleicht hat ja hier noch einer einen Geistesblitz der zur Lösung führt?
Zitat:
Was meint Ihr hiervon?
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Diese Anleitung hast Du bisher nicht getestet? Die Symptome sind doch sehr ähnlich und der Test einfach?
Kurzes Update:
Angesichts der Tatsache das der Kabelbaum als Übeltäter wohl feststeht, habe ich mich entschieden einen neuen A 6421500356 verbauen zu lassen. Ich hatte nach so langer Zeit keine Lust mehr, Dinge die relativ lange im Umbau sind mit einem Fragezeichen bei gebrauchten Teilen zu versehen.
3-5 Tage ist die Lieferzeit, wie mir gesagt wurde.
"Angesichts der Tatsache das der Kabelbaum als Übeltäter wohl feststeht" wie wurde das denn ermittelt, ist ja interessant! Ich hoffe das ist der Fehler.
Falls das nicht der Auslöser ist, wird es Sturm geben.
Es ist mehrfach eine Sicherung gekommen, die wohl ein Knotenpunkt hat irgendwo im Baum ist .
Luftmassenmesser hat z.B. keine Spannung mehr.
Parallel wurde ja auch ein Fall bei Mercedes aufgemacht und es gibt von ECU wohl auch eine Empfehlung.
Nächste Woche wenn alles gut läuft kann ich mehr sagen.
Ich werde jedenfalls den alte Baum kpl. freilegen, vielleicht finde ich das Problem
Ich war heute in der Werkstatt.
Der ausgebaute Kabelbaum schaut unterhalb des Turbos in der flachen Kabelwanne grauselig aus.
Viele Kabel ohne Isolierung und sichtbare Schmorstellen, was dann wohl die Ursache sein dürfte. Ich werde aber diesen Baum noch weiter öffnen, um zu schauen, wo sonst noch etwas auch durch ist. Wenn alles gut läuft, sollte ich Mitte der Woche wieder rollen.
Ich wollte den alten Baum heute noch nicht mitnehmen, solange der neue noch nicht an seinem Platz ist. Für mich ist das jedenfalls die Bestätigung dafür, dass man die Fehlkonstruktion von Mercedes so schnell wie möglich beseitigt, damit an der Stelle die Kabel nicht beschädigt werden. Ich würde sogar soweit gehen, dass eine Motorwäsche und Wasser das da stehen bleibt ebenfalls bei brüchigen Kabeln zu Problemen führen kann. Ich lasse bei der Gelegenheit gleich den Steller der Darallklappen erneuern, da der 1 auch etwa bei 200.000 schlapp gemacht hat. Wenn er dann wieder 200.000 ohne Probleme läuft, ist alles senkrecht…
Ich habe hier mal 3 Bilder eingestellt. Etwa bei 1/3 der Kabel in diesem Bereich kann man eine Beschädigung der Ummantelung ertasten. Einige Kabel sind miteinander verbacken worden. Ich glaube, dass ich Glück hatte, dass das Auto nicht abgebrannt ist. Aber seht selbst und sagt was Ihr für Vermutungen habt.