OM642 AGR Ventil – Spezialwerkzeug ?

Mercedes

Hallo leute,
da mein OM642 Motor immer Stadtverkehr ständig müffelt, möchte ich mir das AGR Ventil mal etwas genauer anschauen. Da ich aber nur von klopf hier, oder würg da mit sprüh ein Aktionen gelesen habe, stelle ich mir die Frage, ob man das Teil nicht auch professionell ausbauen kann?
Es kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, durch rohe Gewalt hier vorzugehen, zumal einige schreiben das dieses Teil in der Regel beim Ausbau zerstört wird.

Gibt es für das AGR nun ein Ausziehwerkzeug 😕

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, zunächst einmal meinen herzlichsten Dank an Proeldocktor der uns diesen tollen Hinweis zum Ausbau des AGR gegeben hat!!!🙂
Ich habe das Teil heute wie von ihm beschrieben ausgebaut, was sehr gut funktioniert hat. Ich möchte zu dem was Proeldocktor schon beschrieben etwas ergänzen . Ich hänge auch mal Bildern hier an.
Vorweg der Hinweis, dass ich das Teil in nicht mal 30 min raus hatte! 😁 Eigentlich habe ich mich zu Beginn damit rumgeplagt, die Kappe unter der sich der Stellmechanismus befindet zu entfernen. Die 2 kleinen Kunststoff Klammern die in dem Alu Druckgussgehäuse einrasten ließen sich zwar aus der Arretierung drücken, aber die Kappe wollte einfach nicht runtergehen. Ich habe dann mit einer Wasserpumpenzange an der Kappe gezogen bei gleichzeitigen Hebeln an der blöden Klammer. So habe ich sie dann herunterbekommen, jedoch unter Verlust einer Klammer dieser Kappe Das nächste Problem bestand darin das AGR etwas in seinem Sitz zu verdrehen, damit ich die Gewinde in die Durchgangslöcher des AGR schneiden konnte. Mit meiner Wasserpumpenzange war ich hierzu nicht in der Lage, da ich sie nicht richtig ansetzen konnte. Ich habe dann einen Gabelschlüssel genommen, den ich mit einem Schenkel in das Gehäuse des Stellmechanismus stellte und mit dem andern Schenkel von außen an dem Druckgussgehäuse abstützte. Dann in die Gegenseite des Schlüssels ein Rohrstück als Hebel eingelegt, um eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn auszuführen, bis die Gewindeöffnung im Motor nicht mehr sichtbar ist.
Jetzt konnte ich mit dem Gewindebohrer in die beiden Bohrungen unter Zugabe von WD40 als Schneid Öl die Gewinde einbringen. Im Anschluss habe ich die Gewindelöcher ausgeblasen, damit die noch einzudrehende Schrauben nicht gleich im Gewinde fressen. Vorhandene Späne mit einem Staubsauger anschließend beseitigen, damit später nichts in den Motor später fallen kann.
Nach dem vorsichtigen wechselseitigem anziehen der eingedrehten M8 Schrauben, gab es nach einer Spaltbildung zwischen AGR und Einschraubstelle von etwa 4-8mm einen kleinen Ruck und das AGR war frei zum Herausnehmen. Ich hatte bisher gedacht, dass der Gesamte Teil der in der Führung steckt als Passung ausgelegt sei. Es sind aber eben nur diese 6-8mm die festsitzen. Wichtig ist wirklich nur das man gleichmäßig die Ausdruckschrauben eindreht, da ansonsten die Kräfte die übertragen werden vielleicht zu groß werden könnten.
Die erste Erkenntnis nach dem Ausbau war, dass die Zugabe von 2T Öl und dem Ölabscheider offenbar so gut funktioniert, das so gut wie keine harten Rückstände im inneren des AGR angebrannt waren. Leichte Rußspuren am Stellmechanismus aber kein klemmen der Führung des Schiebers. Also habe ich alles mit einer elektrischen Zahnbürste und einer Messingbürste unter Zugabe von Bremsenreiniger gereinigt, um dann etwas Keramikpaste in die Führung zu geben.
Abschließend noch der Hinweis, dass man wenn das AGR ausgebaut ist die Gewinde noch mal vollständig durchschneidet, weil das im Eingebautem Zustand noch nicht geht.
Vor dem Einbau des gereinigten AGR einen neuen O- Ring auf das AGR setzen, und natürlich auf der Dichtfläche die leichten Ausdrückspuren der M8 Schrauben mit Schleifpapier beseitigen. Dazu einen Lappen in den zuvor gereinigten Sitz des Motors stecken, damit da nichts hineinfallen kann.
Danach AGR einstecken und festziehen. Ich hatte noch den Sensor der sich zwischen AGR und Turbo befindet raus, um ihn mit Bremsenreiniger etwas zu reinigen.
Ergebnis:
Ich bilde mir ein, dass er bei geringer Geschwindigkeit nicht mehr so leicht ruckelt, was er vorher gelegentlich machte.

Grüße
Klaus

143 weitere Antworten
143 Antworten

Bei dir ist OM 642.910 verbaut. Die o. g. Nr. der Dichtung passt auch bei dir.
Der Deckel hat die Nr. A 000 010 13 85.

Toll ! Also beschi... worden!

Tach zusammen,
hab mal eine Frage an die O642 Experten (fahre seit 11 Jahren einen Damiler-Chrysler 300C CRD), den natürlich die gleichen Probleme einholt wie die E/C-Klassen... Drallklappenstellmotor (EKAS?), Stelleinheit Turbo, AGR Ventil usw.
Habe ein Stottern unter Volllast bei ca. 2000 U/min (ziemlich gut reproduzierbar). Also glaube ich nicht an Luftmasssenmesser, Kontaktprobleme, Gestängeungängigkeit... was ich über das AGR Ventil gelesen habe, würde vermutlich besser passen... (180.000 km gelaufen) Habe am Turbo bisher nichts getauscht. Was ist Euer Tipp? Fehlercodes: P0046 (Ladedruckregelventil), P0403 (Abgasrückführungssystem) Stellmotor hab ich erfolgreich mittels Widerstand stillgelegt...
Zum AGR Ventil: hier hab ich gelesen, dass Ihr das sauber macht, hilft das? Hab was von lahmender Rückhol-Feder gehört... Im Chrysler ist das Ding gut zugänglich oder wo entstehen die Schwierigkeiten, dass Ihr mit Gewindeschneider anfangt? Kann man sagen, dass das AGR Ventil ein Verschleißteil ist, so dass es generell nicht falsch wäre, es mal zu tauschen bei der Laufleistung? Danke vielmals für Eure Tipps im Voraus!

Zitat:

@Jot_ti schrieb am 12. Juni 2017 um 10:12:03 Uhr:


Im Chrysler ist das Ding gut zugänglich oder wo entstehen die Schwierigkeiten, dass Ihr mit Gewindeschneider anfangt?

Das AGR Ventil sitzt bombenfest. In der E Klasse ist der auch gut zugänglich, nur ist es extrem schwer das Ventil rauszubekommen. Da hilft das Gewindeschneiden enorm und vereinfacht das demontieren des Ventils.

Gruß

Heiko

Ähnliche Themen

Jetzt brauch ich nochmal Euren Rat. Hab mal um ein fehlerhaftes AGR Ventil ausschließen zu können, den Stecker abgezogen und eine Probefahrt gemacht. Ruckeln nicht mehr da, allerdings auch nicht mehr die komplette Leistung (unten rum). Kann es sein, dass jetzt der Turbo nicht einsetzt? Kurze Autobahnfahrt: Motor zieht locker hoch auf 190, dann Ausfahrt. Wer ist den OM642 schon mal ohne Turbo gefahren. Reicht das Drehmoment ohne Turbo für fast selbe Beschleunigung aus? Bin nämlich nicht schlauer, wenn durch die Deaktivierung des AGR der Turbo nicht normal läuft...

Zitat:

@Jot_ti schrieb am 15. Juni 2017 um 11:53:57 Uhr:


Wer ist den OM642 schon mal ohne Turbo gefahren. Reicht das Drehmoment ohne Turbo für fast selbe Beschleunigung aus?

Hallo, ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen, da bei mir keiner der beiden Teile defekt waren. Ich habe hier im Forum schon öfters gelesen, wenn der Turbo defekt wäre, dann kommt das Notprogramm und dann war´s das mit der Beschleunigung. Dann ist knapp über 100 Schluss.

Im Notlauf höchstens 130 km/h drin.
Durchzug ist dann ehr sehr zähhh, als wenn 150 PS futsch sind.

Zitat:

@klausram schrieb am 15. Juni 2017 um 14:52:23 Uhr:


Im Notlauf höchstens 130 km/h drin.
Durchzug ist dann ehr sehr zähhh, als wenn 150 PS futsch sind.

So wie ich ihn verstanden habe, wird er nicht im Notlauf sein. Wo sich mir die Frage aufdrängt, ob bei einem defekten AGR überhaupt der Notlauf greift?

Wollte mal probeweise das AGR ausbauen, Auto ist von 2012 mit jetzt 239 tkm, aber natürlich ist es sehr fest. Ich habe also nur den kleinen Deckel abgemacht und es frei und leicht beweglich gefunden, siehe Video. Zudem ist es laut Teilenummer A6421402160 wassergekühlt, kostet bei MB rund 420€ und da schwindet auch mein Bastelwille, wenn es ans Kühlwasser geht. Nun denn allen gutes Gelingen. https://youtube.com/shorts/F30Gleh_vVM?feature=share

OM642 AGR Ventil Teilenummer
Deine Antwort
Ähnliche Themen