OM629 Kaufberatung

Mercedes ML W164

Guten Abend,

schaue mir morgen einen ML 420 CDI W164 Mopf mit dem OM629 Motor an. Hat jemand paar Tipps auf was ich unbedingt achten sollte? Fahrzeug hat schon einiges gelaufen, 290.000, habe heute schon ausführlich telefoniert, klingt soweit ganz gut, hat innen eben Designo Leder, und wurde wohl immer gut behandelt. Ich solle keinen Neuwagen ab Werk erwarten, aber kann mit einem für Alter und Lufleistung sehr gepflegten Fahrzeug ohne Rost rechnen, meinte der Besitzer. Fahrzeug ist von privat. Hat unter anderem Wasserpumpe neu bekommen, Klimakompressor, Airmatic-Kompressor etc. wurden ebenfalls in den letzten Monaten gemacht.

Meinen Fokus werde ich unter anderem auf Ölundichtigkeiten, Kühlwasser (nehme einen CO2-Tester mit), Geräusche, Injektoren legen bei dem Motor, sollte ich sonst noch auf was achten? Werde die Fahrgestellnummer mit Cavertical checken. Ob ich die Möglichkeit habe, mir für morgen einen Diagnosecomputer auszuleihen, weiß ich noch nicht.

Bezüglich Folgekosten, ich kann bis auf Lackieren, Polieren, sowie Karrosserieinstandsetzungen/Schweißen eigentlich alles selbst schrauben, aber die Basis sowie der doch relativ komplexe Motor sollten halt gut sein.

Wie schaut es beim 164er Mopf mit Rost aus? Habe gelesen, dass die Vormopf Probleme hatten mit Türfalzen, die Mopf jedoch nicht mehr? Wie schaut es mit Rost unter den Schwellerverkleidungen/Unterboden aus?

LG Moritz

2 Antworten

Zum Motor selbst kann ich nicht viel spezifisches sagen. Es sind auf die Dinge zu achten, die du ja schon erwähnt hast (Ölverlust, Rundlauf, …) auch die Ladeluftschläuche begutachten. Wenn möglich am Ladeluftkühler abziehen und mal schauen, ob da viel Öl drin ist.

Der Motor sollte kalt sein, wenn du dort ankommst.

Den 164 fahre ich aktuell als 63er und vorher hatte ich ihn als 500er. Achte auf jeden Fall auf Wassereintritt. Rechts im Kofferraum die Klappe aufmachen und tief nach unten fühlen. Da sitzt das SAM Rear, da sollte es trocken sein. Auch unten drunter. Das Modell hat immer wieder Probleme mit Wassereintritt. Auch das Ersatzrad samt Werkzeug entfernen. Schau dir darunter die Pumpe der elektrischen Heckklappe an, meine war total vergammelt und hat dann irgendwann den Geist aufgegeben.

Elektrische Sitzverstellung, auch Beifahrerseite prüfen.

Wichtig sind noch die Bremsleitungen hinten. Sieht man sehr schlecht, die verschwinden irgendwann über dem Tank. Ist ne teure Angelegenheit.

Das Wichtigste ist einen Kühlmittelverlust auszuschließen. CO2 Tester ist schon mal gut. Auslesen würde ich ihn auf alle Fälle. Niedriger Kühlmittelstand wird auch abgelegt, sofern nichts gelöscht wurde.

Unterlagen, Historie finde ich noch wichtig und die Glaubwürdigkeit des Verkäufers versuchen zu prüfen...

Wo liegt denn der Verkaufspreis ?

Und stelle dich auf einige Folgekosten sicherheitshalber mal ein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen