OM603 neue Düsen nageln

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

dachte ich tu meinem 300D was gutes und wechsle nach 350tkm die Einspritzdüsen. Habe also meine Düsenstöcke bei einer seriösen Firma überholen lassen (neue Bosch-Einsätze+Einstellen).
Nach der Montage die Ernüchterung: Die Düsen nageln im Leerlauf und bis ca 1500U/min wirklich erbärmlich laut. Ab 1500U/min läuft er absolut sauber. Auch verschwindet das Nageln unter 1500U/min wenn man 3/4 oder Vollgas gibt. Im Leerlauf hat er nun eine leicht sichtbare Abgasfahne und er spring auch nicht mehr auf die erste Umdrehung an. Nach einer 80km Fahrt ist es nur unwesentlich besser. Daraufhin habe ich reklamiert, die Düsen sind aber in Ordnung, und Dreck kann ich ausschließen (es nageln auch alle 6).
Ist das normal dass er am Anfang so richtig laut nagelt, sind die neuen Düseneinsätze doch anders, oder, oder, oder... hat jmd eine Idee bzw die gleichen Erfahrungen machen müssen??
Danke für Antworten.

Beste Antwort im Thema

Moin,

die Dinger müssen sich in der Regel erst einlaufen.
Erst 80 km gefahren?
Dann fahr nochmal ein paar 100 km mehr und beobachte das mal - geht bestimmt weg.

Hab im August nen Leckölnippel geschrottet und hab dann glücklicherweise nen Ersatzdüsenhalter von nem 300TDT bekommen, der seit drei Jahren unter nem Baum vor sich hergammelt. Hat die ersten 2000 km auch gut genagelt, war dann aber weg.

Wenn die alten Düsen noch gut waren hättest sie behalten sollen...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ja sorry da ist mir was fehl gegangen.

@themenstarter: hat sich das ganze mittlerweile "von alleine" verbessert/eingelaufen?

es konnte mir ja niemand erklären, was sich bei den düsen erst einlaufen muß? (das würde ja bedeuten, daß auch ein fabrikneuer wagen erst mal richtig nagelt ???)

Moin,

neue Düsen müssen sich einlaufen, wie alle mechanischen Teile die dauerhaft miteinander in Kontakt und Bewegung sind, neue Motoren haben ja auch eine EInlaufphase, so ca 5000 km, bis es geschmeidig wird und vor allem Sprit- und Ölverbrauch in den normalen Bereich kommen.
Erst geht es schwer aber nach der Einlaufphase flutscht alles wie geplant und nach hoffentlich ganz langer Zeit ist der Verschleißvorrat aufgebraucht und das Teil wird defekt, vorzugsweise noch mit bemerkbaren Veränderungen und nicht schlagartig.

Bei neuen Düsen muss sich der Zapfen in seiner Bohrung und die Nadel an der Spitze in ihren Dichtsitz einarbeiten. Bis dahin kann es durchaus zu nicht ganz optimalem Lauf der Teile und einer nicht perfekten Abdichtung kommen. Vor allem bei neuen Düsen nagelt es gerne mal, weil die aufgrund des nicht ganz geschmeidigen Laufes minimal später einspritzen und dann ein Zündverzugsnageln erzeugen, analog dem Nageln im Winter, wenn der Diesel aufgrund der Kälte auch nicht gleich beim EInspritzen zündet, sondern etwas später.

Gruss
Harro

Zitat:

@nogel schrieb am 29. September 2015 um 12:06:40 Uhr:


@themenstarter: hat sich das ganze mittlerweile "von alleine" verbessert/eingelaufen?

es konnte mir ja niemand erklären, was sich bei den düsen erst einlaufen muß? (das würde ja bedeuten, daß auch ein fabrikneuer wagen erst mal richtig nagelt ???)

bin seit dem Tausch jetzt erst ca 300km gefahren, bisher hat es sich kaum verbessert. Nächste Woche arbeite ich wieder, dann hat er Zeit sich auf der täglichen Pendelstrecke einzulaufen. Ich berichte!

Die Erklärung von harrossurfjoker klingt logisch, es hört sich wirklich so an wie das Nageln im Winter.

Ich bin gespannt, bzw. ich hoffe dass es so ist😁

Ähnliche Themen

Hi!

Diesel hat heute einen sehr viel geringeren Schwefelgehalt als früher. 1988 haben die neuen W124 Diesel deswegen nicht genagelt.

Neue Düsen haben zudem nicht mehr die Qualität wie früher, da Bosch den Krempel in Pakistan fertigen lässt.

Kipp mal 2-3l Oldtimeröl mit ordentlich Schwefelanteil auf eine Tankfüllung. Da hörste den Motor kaum noch... 😁

Die "neuen" Düsen taugen einfach nix. Deswegen immer die alten drinlassen, wenn sie nicht die Glühkerzen abschiessen. Ich habe die Scheisse auch verbaut gehabt und fahre nun NOS aus einem alten Taxiwerkstattbestand. Die nageln wirklich wesentlich weniger, auch kurz nach dem Einbau.

Nach 3-5000tkm werden die "neuen" auch leiser, aber einmal mit Anhänger über den Brenner und die Karre nagelt wieder laut. Sind dann eben durch die Belastung wieder sauber.

Alternativ: Radio lauter! 😁

Ich geb den Düsen jetzt noch etwas Zeit (momentan drehen sich sogar die teilweise die Leute um wenn man an der Ampel steht🙁) , sollten sie aber nicht mehr wie die alten laufen fliegen sie im hohem Bogen wieder raus, und ich schau dass ich wieder alte Düsen bekomme.
Der Motor ist jetzt über 23 Jahre geschmeidig und leise gelaufen, da braucht er jetzt im Alter nicht wie ein Traktor laufen.

Fahr doch erst einmal 1000 km mit. Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht. Zuerst dachte ich, dass das Nageln vom geplanten Kopf kommt (Veränderung der Steuerzeiten durch den kürzeren Weg zur Dieselpumpe). Ich hatte damals eine Teilüberholung gemacht. Den Kopf geplant, Ventilschaftdichtungen erneuert und die Düsen erneuert. Nach 1-2.000 km war das Nageln weg.

Zitat:

@Illgie schrieb am 30. September 2015 um 21:04:29 Uhr:


Der Motor ist jetzt über 23 Jahre geschmeidig und leise gelaufen, da braucht er jetzt im Alter nicht wie ein Traktor laufen.

Das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Du tauscht die Düsen an einem geschmeidig und leise laufenden Motor einfach mal so aus. Das kostet ja auch nicht Geld. Vermutlich nur, um deinem Gewissen was gutes zu tun. 😉 Ich würde da eher die Regel never touch a running system beachten.

Ich hatte beim meinem OM601 (6-Türer) das Phänomen das 1 Düse manchmal in bestimmten Betriebszuständen extrem genagelt hat, aber eben nur eine.
Nachdem ich das Fahrzeug mit rund 400 Tkm erworben hatte, der Motor eigentlich null russte, die volle Leistung auch in größer Höhe entwickelte habe ich mir zunächst nichts dabei gedacht - nagelt er halt manchmal - vielleicht warens ja auch die Hydrostössel - dachte ich mir.
NUN habe ich vor 8 Wochen alle 4 Einspritzdüsen gegen neue 115bar Düsen getauscht und siehe da:
DAS NAGELN IST WEG.
Nun nageln alle gleichmässig , aber deutlich lesier , im Kaltzustand, später aber ist es weg.

Manchmal wirken neue Düsen tatsächlich Wunder.

Pullwoman

Ich hab an unserem KM König bei 530.000 die Kompression gemessen und die Düsen abgedrückt, die waren nicht nur die ersten sondern wie neu.
Wenn man kein PÖL durch die Düsen drückt, halten die sehr sehr lange...
Bis 578.000km lief der Motor (OM 605) immer noch wie n Neuwagen, hat nur gelegentlich Glühkerzen gebraucht und 2x das ganze Gardenazeug neu, danach habe ich ihn dann (wurde verkauft) aus den Augen verloren.

Nun hab ich einen (OM603) mit 550.000, da sind auch noch die ersten Düsen drin, läuft alles gut...
Nur die Kopfdichtung sifft hinten ein wenig, und eigentlich alle Dichtungen und ein Hydro fängt langsam an, naja, ist ja auch schon über 30 Jahre alt...

Hallo,

erste Rückmeldung: Nach knapp 1000km sind die Düsen nun deutlich leiser geworden. Immer noch nicht so wie vorher, aber ich habe nun Hoffnung dass sich dies noch gibt.
Nochmals danke für eure Beiträge!

Mein Beitrag von 2007:
http://www.motor-talk.de/.../...-baujahr-1986-nagelt-t1390090.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-nagelt-nach-neuen-duesen-t660497.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen