OM603 93er "sackt ab" vor Gasannahme und hat wenig Leistung
Hallihallo, ich mal wieder...
Bin ja - nebenbei - noch meinen 300D (Laufleistung knapp unter 500.000) als Daily am fertigmachen, und bin da noch nicht viel weiter gekommen (im Moment erledige ich nach und nach die Schweißarbeiten).
Zum ersten "Problem":
Die Kiste hat kaum Leistung... Bei uns den Berg zum nächsten Ort hoch, gehts vielleicht mit 40-50 bei Vollgas (Automatik) im zweiten Gang bei hoher Drehzahl. Und das is jetzt kein Monsterberg und der Wagen is leer, kein Anhänger.
Dazu noch ein interessantes Phänomen was die OM60x im Freundeskreis nicht haben:
Wenn der Wagen im Standgas läuft, und ich gebe ganz leicht Gas, sackt die Drehzahl erst minimal ab. Der Abfall ist eigentlich nicht erwähnenswert, aber ist mir halt aufgefallen.
Die Kiste qualmt nicht, hustet nicht, stottert nicht, springt kalt nach max. einer Umdrehung an (warm/heiß können es auch mal 3 sein), dreht sauber hoch, fährt sich aber wie mit maximal 60-70 PS.
Insgesamt wurde der Wagen vorher ein bisschen vernachlässigt, sodass ich da grad am klar Schiff machen bin.
Zuletzt erledigt:
- Alle Filter neu (2x), keine Blasen in den Leitungen bzw. im Vorfilter
- Einspritzdüsen neu (auf 120 Bar)
- RESP neu abgedichtet (O-Ringe + Kupferringe), VFP ausgebaut, pumpt und ist dicht.
- Hydrostößel neu
- Kettenspanner neu (für's gute Gewissen - Längung der Kette ca. 1°, Steuerzeiten i.O.)
- Regulierungsgestänge laut WIS eingestellt
Ich wollt den Förderbeginn* als nächstes prüfen, aber da der ja eigentlich gut Anspringt und nicht qualmt, weiß ich nicht, ob das was bringt.
Falls jemand noch ne zündende Idee hat, würd ich mich freuen!
Gruß und schönen Feiertag wünscht,
Alex
*)zum Förderbeginn:
Ist folgender Wert korrekt für die Prüfung per Niederdruckmethode:
Niederdruck 24° vor OT = Indirekt(Ampel) 15° nach OT
Falls ja, geh ich richtig in der Annahme, dass ich bei 25° vOT (Niederdruck) dann 14° nOT (Ampel) hätte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Dazu noch ein interessantes Phänomen was die OM60x im Freundeskreis nicht haben:
Wenn der Wagen im Standgas läuft, und ich gebe ganz leicht Gas, sackt die Drehzahl erst minimal ab. Der Abfall ist eigentlich nicht erwähnenswert, aber ist mir halt aufgefallen.
Hängt mit der ELR zusammen, die wurde beim OM601 / 602 nur dann verbaut, wenn das Fahrzeug Klima und Automatikgetriebe hat. Der 603 er hat immer eine ELR.
Die ELR regelt über einen Stellmagnet an der ESP die Leerlaufdrehzahl. Als Eingangsgrößen bekommt die ELR die Kühlmitteltemperatur und die Drehzahl. Somit wird unter jeder Betriebsbedingung eine stabile Leerlaufdrehzahl erreicht.
Wenn du jetzt minimal Gas gibst verlässt du den Regelbereich der ELR, d.h. die Regelung nimmt die Leerlaufeinspritzmenge zurück. Ab jetzt wird die Einspritzmenge nur mechanisch durch den Gaszug gesteuert. Dadurch kann es bei manchen Motoren mit ELR zu diesem besagten Phänomen kommen.
75 Antworten
Wird auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, danke!!!
Jau... werd die Töpfe trotzdem mal abbauen und nachforschen.
"Beschleunigungsmessung" hab ich noch nicht gemacht...
Jau, hab ich mir schon gedacht. Hatte das kurzzeitig irgendwie in Verbindung mit Pumpenproblemen gebracht... aber kann eigentlich nicht sein.
Bin auch schon gedanklich kurz davor den Seitendeckel von der Pumpe aufzumachen, um zu schauen wie die Pumpenkolben stehen, aber das da was faul ist liegt quasi im Promillebereich denk ich.
Morgen gehts weiter...
Hier nochmal ein kleiner Status:
Konnte bisher leider nicht viel machen wegen der Bereitschaft. Habe jedoch - wie erwähnt - den FB wieder leicht nach spät gedreht. Teile für den Pott zu demontieren fehlen mir noch (wenn, dann will ich alle Gummi's etc. parat haben zum auswechseln).
Jedoch heut aufm Weg zum Reifenhändler (neue Pellen + Spur einstellen) fuhr die Kutsche subjektiv besser.
Morgen is die Bereitschaft vorbei, und die Kiste soll auch fertig sein. Am WE ist vielleicht auch endlich das Zeug da.
Nochwas:
In den tiefen des Internet's hab ich noch den Thread eines anderen Leidensgenossen gefunden. Dort hamse auch ewig gesucht, und im Endeffekt is der mit 20 Litern RME im Tank mal Bleifuß über die Bahn und hat den Kahn freigeblasen. Danach lief der wieder. Was kann denn so zubacken, dass der anschließend wieder frei is?!
Kann gut sein, dass meiner ewig im Stadtverkehr bewegt worden ist... "Freiblasen" steht bei mir nämlich auch noch aufm Programm. Wollte aber erst überall neues Öl drin haben, neue Pellen, und die Spur nach dem Wechsel der HA-Streben, bevor ich damit Vollgas auf die Bahn geh..
Gruß,
Alex
Ein Liter 2taktöl soll auch helfen beim freiblasen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sturmtiger_tu16 schrieb am 29. Juni 2017 um 19:32:33 Uhr:
Nochwas:
In den tiefen des Internet's hab ich noch den Thread eines anderen Leidensgenossen gefunden. Dort hamse auch ewig gesucht, und im Endeffekt is der mit 20 Litern RME im Tank mal Bleifuß über die Bahn und hat den Kahn freigeblasen. Danach lief der wieder. Was kann denn so zubacken, dass der anschließend wieder frei is?!
Kann gut sein, dass meiner ewig im Stadtverkehr bewegt worden ist... "Freiblasen" steht bei mir nämlich auch noch aufm Programm. Wollte aber erst überall neues Öl drin haben, neue Pellen, und die Spur nach dem Wechsel der HA-Streben, bevor ich damit Vollgas auf die Bahn geh..Gruß,
Alex
Wenn ein Motor viel Kurzstrecke fährt, kann der Ansaugtrakt zuschmoddern (durch Wasser-/Kraftstoffreste im Öl), damit auch die Einlassventile, an den Auslassventilen können sich Rückstände ansetzten wenn diese nicht ab und an richtig heiß werden, ebenso an den Einspritzdüsen, Kolbenringe können schwergängiger werden, sprich der Motor bekommt dann schlechter Luft, der Diesel zerstäubt schlechter und der Motor ist schwergängiger.
Das kann etwas an der Endgeschwindigkeit ausmachen, und ein paar zehntel Sekunden beim Beschleunigen. Einen richtig schlecht laufenden Motor macht man damit aber idR nicht wieder fit. So viel Leistung dass er an einem Berg nicht über 50km/h kommt ist es nach meiner Erfahrung nicht, die durch o.g. Punkte verloren gehen kann.
Aber fahr ruhig mal Autobahn, und mess mal die Endgeschwindigkeit und die Zeit von 0-100km/h.
Dann hast du Messwerte anhand denen man die Leistung einschätzen kann, bis jetzt ist es ja "nur" ein subjektiver Eindruck.
@ppuluio
Ein Liter is nicht im Tank, aber i.d.R. kipp ich 200-300 ml auf ne Tankfüllung zu...
@E300TDT
Wird sobald wie möglich gemacht! Der Tank muss ja endlich mal leer werden, damit ich an das blöde Tanksieb komm (und im gleichen Zug auch die letzten verbleibenden Kraftstoffschläuche hinten wechseln).
Gruß,
Alex
@E300TDT @MirkoMunich @NAG_1 @nogel
Soderle. Gestern das Vehikel wieder abgeholt. Neue Pellen, alles richtig eingestellt, etc. macht echt ein wunderbares Fahrgefühl.
Des Nacht's gings dann auf die BAB. (Vorabinfo: Hatte den ja vor der Schrauberaktion und den kleinen Probefahrten zwischendrin vollgetankt... Innerhalb von ca. 200 km war der Tank fast halb (!) leer)
Anfangs noch ein bisschen vorsichtig mit der Fuhre, aber nach und nach konnte man quasi merken, dass der sich immer wohler fühlt. Kein qualmen/rauchen mehr (wie frisch nach dem Einstellen des FB), also mal Vollgas. Leider gab's nirgends ein langes vollends gerades Stück, aber ich denke das es trotzdem passte...
Der hat sauber und m.M.n. in akzeptabler Zeit bis Tacho 180 durchgezogen, da bin ich dann runter vom Pin.
Hab ungefähr 300 km draufgespult und mal nen "kurzen" nächtlichen Abstecher zur Mosel gemacht.
in den 300 km (Schnittgeschindigkeit ca. 100 - 120; ich fahr nicht gern dauerhaft Bleifuß, und ich muss mich an die doch recht Hohe Drehzahl noch gewöhnen) Bergauf und -ab über BAB und Landstraße mit Serpentinen hatter sich knapp über nen viertel Tank gegönnt. Ist also auch um Welten besser geworden.
Beschleunigung hab ich jetzt noch nicht messen können (mangels Beifahrer mit Stoppuhr, und alleine Fahren und stoppen is mir zu heiß), aber ich denke jetzt läuft die Fuhre.
An der Unterdrucksteuerung für's Getriebe muss ich noch was nachjustieren, und ein paar andere Kleinigkeiten machen... Würde aber sagen, dass es das war.
Gruß,
Alex
PS:
Auspuff kommt trotzdem noch runter, jetzt hab ich die Teile ja hier, also wird's auch noch gemacht.
Zitat:
@sturmtiger_tu16 schrieb am 1. Juli 2017 um 14:07:40 Uhr:
@E300TDT @MirkoMunich @NAG_1 @nogelDes Nacht's gings dann auf die BAB. (Vorabinfo: Hatte den ja vor der Schrauberaktion und den kleinen Probefahrten zwischendrin vollgetankt... Innerhalb von ca. 200 km war der Tank fast halb (!) leer)
Kraft kommt von Kraftstoff😉 Vetbräuche um oder sogar über 10l sind auf der BAB bei längerer, flotter Fahrweise normal.
Zitat:
Leider gab's nirgends ein langes vollends gerades Stück, aber ich denke das es trotzdem passte...
Was habt ihr für Autobahnen in eurer Nähe?!😛
Zitat:
Der hat sauber und m.M.n. in akzeptabler Zeit bis Tacho 180 durchgezogen, da bin ich dann runter vom Pin.
180km/h ist ja auch fast schon die Höchstgeschwindigkeit. Wenn er 180km/h packt, und er gefühlt nicht ganz am Anschlag gelaufen ist, dann hätte er auch noch die 190km/h gepackt und mehr geht dann auch schon nicht. Imho ist die Motorleistung in Ordnung.
Wie fährt er denn jetzt deinen Berg hoch?
heißt das jetzt, du hast unzählige dinge durchprobiert, inklusive verstellung des förderbeginns, usw., usw., und letztlich war die lösung einfach nur ein "freiblasen" auf der autobahn?
@E300TDT
Nene, der Verbrauch war hier rum bei den Testfahrten (Landstraße)! Auf der BAB hat der dann DEUTLICH weniger geschluckt!
A45, A5, A3, A48... auf letzterer war ich dann für den Abstecher zur Mosel. Da gibts quasi entweder bergauf, oder bergab. Und wenn "gerade", dann mit Baustelle/Limit... 🙄
Jo, denke auch, dass das voll in Ordnung ist. Die 190 hätte der wahrscheinlich auch noch gepackt, aber lieber langsam anfangen.
@NAG1
Jau! Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich an die hohen Drehzahlen doch gewöhnen muss... Hab schon gelesen, dass man wohl relativ einfach ein 722.5 transplantieren kann, aber das Teile-Suchen würde dann wahrscheinlich wieder den Rahmen sprengen. Mal gucken, vielleicht fällt mir ja irgendwann mal was in den Schoß.
@nogel
Ich denk, es wird ne Mischung aus allem gewesen sein, da die Kiste ja doch nen gewissen Wartungsstau hatte.
Die vermutlichen Hauptgründe: Düsen (jetzt neu auf 120 Bar), Förderbeginn (jetzt auf 2° früher), Kurzstrecke (jetzt mal schön freigeblasen)
__________________________
Da der Tank jetzt kurz vor der Reserve ist, werd ich auch endlich mal bei das Tanksieb gucken können, und die restlichen Leitungen, Dichtungen, etc. erneuern. Bietet sich ja an.
Und - wie bereits erwähnt - wird der Auspuff der Vollständigkeit halber auch definitiv noch kontrolliert.
Da fällt mir ein... Die Schweden haben geantwortet: Die hatten dick Midsommar-Fete und deswegen Urlaub. Auspuff nicht mehr lieferbar. Ich denke zwar, gegen nen kleinen Obolus könnte man das ändern, aber ist ja bei mir nicht mehr so akut.
Und bevor ich's vergesse, hier nochmal:
HERZLICHEN DANK AN ALLE FÜR DIE TIPPS, HILFE UND UNTERSTÜTZUNG!
Gruß,
Alex
Ja, die 4-Gang Automaten sind in Sachen Drehzahlniveau schon sehr nervig. Grad beim Diesel. Da hast du gleich 3000 U/min und fährst trotzdem "nur" 120.
Das 722.5 einzubauen wäre echt eine mögliche Alternative. Dort wird ja nur der 5.Gang elektronisch geregelt.
Noch besser würde ich allerdings das 722.6 finden, das wäre vom Spritverbrauch und vom Schaltkomfort noch besser.
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 2. Juli 2017 um 13:55:18 Uhr:
Ja, die 4-Gang Automaten sind in Sachen Drehzahlniveau schon sehr nervig. Grad beim Diesel. Da hast du gleich 3000 U/min und fährst trotzdem "nur" 120.
Das 722.5 einzubauen wäre echt eine mögliche Alternative. Dort wird ja nur der 5.Gang elektronisch geregelt.
Noch besser würde ich allerdings das 722.6 finden, das wäre vom Spritverbrauch und vom Schaltkomfort noch besser.
Jau... Die 722.6 kriegt man ja manchmal echt für'n "Appel und ein Ei", allerdings gibt's da noch ein paar offene Fragen, und ein paar andere Sachen.
1. Wie adaptiere ich einen mechanischen Tacho an ein 722.6?
2. Der Stand-Alone-Controller is deutlich teurer (beim 722.5 würde quasi ein schnöder Schalter reichen um den Gang reinzuknüppeln - als "Spritspar-Overdrive" auf der BAB durchaus verwertbar)
3. Welche Kardanwelle/Getriebeglocke passt auf's NAG1 und den OM603?
etc. pp.
Das 722.5 passt quasi 1:1 mit der passenden Kardanwelle... Tacho funzt weiter wie gehabt (1-4 haben ja die gleiche Übersetzung), keine Probleme mit der "Originalität" - ist ja ein 124er Getriebe.
Und das nötige "Spielgeld" muss auch grad noch über sein... 🙄
Klar, das 722.6 einzubauen ist nicht ganz easy. Das bekommt ja seine Informationen normalerweise über den CAN-Bus. So kommt auch z.B. das Geschwindigkeitssignal vom ESP/ASR Steuergerät.
Den Standalonecontroller hab ich mir auch schon angesehen, ist ne interessante Sache.
Bei der Glocke bzw. Kardanwelle müsste man wenn dann nach einer von nem OM606 schauen, z.B. von einem W140 S300 ab BJ 96. Der hatte das 722.6 drin.
Da wäre dann ein 722.5 doch die einfachere Alternative. Das hat noch nicht so viel Elektronik und ist im Prinzip nur ein 722.3/4 mit Overdrive.
Über den Einbau eines 722.5 in einem 124 er Diesel hab ich auch in anderen Foren schon einiges gelesen.
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 3. Juli 2017 um 06:23:57 Uhr:
Klar, das 722.6 einzubauen ist nicht ganz easy. Das bekommt ja seine Informationen normalerweise über den CAN-Bus. So kommt auch z.B. das Geschwindigkeitssignal vom ESP/ASR Steuergerät.
Den Standalonecontroller hab ich mir auch schon angesehen, ist ne interessante Sache.
Bei der Glocke bzw. Kardanwelle müsste man wenn dann nach einer von nem OM606 schauen, z.B. von einem W140 S300 ab BJ 96. Der hatte das 722.6 drin.Da wäre dann ein 722.5 doch die einfachere Alternative. Das hat noch nicht so viel Elektronik und ist im Prinzip nur ein 722.3/4 mit Overdrive.
Über den Einbau eines 722.5 in einem 124 er Diesel hab ich auch in anderen Foren schon einiges gelesen.
Der SOC von ofgear hat ja nen programmierbaren speedo-out, allerdings musste dann auch nen Digi-Tacho haben... Alles in allem nicht ganz ohne.
Aber wie gesagt, Zukunftsmusik.
Die alten Volvo 940 hatten z.T. auch ein (manuelles) 4-Gang Overdrive-Getriebe mit el. zuschaltbarem "5. Gang"... War ein schönes Fahren 😁