OM603 93er "sackt ab" vor Gasannahme und hat wenig Leistung

Mercedes E-Klasse W124

Hallihallo, ich mal wieder...

Bin ja - nebenbei - noch meinen 300D (Laufleistung knapp unter 500.000) als Daily am fertigmachen, und bin da noch nicht viel weiter gekommen (im Moment erledige ich nach und nach die Schweißarbeiten).

Zum ersten "Problem":
Die Kiste hat kaum Leistung... Bei uns den Berg zum nächsten Ort hoch, gehts vielleicht mit 40-50 bei Vollgas (Automatik) im zweiten Gang bei hoher Drehzahl. Und das is jetzt kein Monsterberg und der Wagen is leer, kein Anhänger.

Dazu noch ein interessantes Phänomen was die OM60x im Freundeskreis nicht haben:
Wenn der Wagen im Standgas läuft, und ich gebe ganz leicht Gas, sackt die Drehzahl erst minimal ab. Der Abfall ist eigentlich nicht erwähnenswert, aber ist mir halt aufgefallen.

Die Kiste qualmt nicht, hustet nicht, stottert nicht, springt kalt nach max. einer Umdrehung an (warm/heiß können es auch mal 3 sein), dreht sauber hoch, fährt sich aber wie mit maximal 60-70 PS.

Insgesamt wurde der Wagen vorher ein bisschen vernachlässigt, sodass ich da grad am klar Schiff machen bin.

Zuletzt erledigt:
- Alle Filter neu (2x), keine Blasen in den Leitungen bzw. im Vorfilter
- Einspritzdüsen neu (auf 120 Bar)
- RESP neu abgedichtet (O-Ringe + Kupferringe), VFP ausgebaut, pumpt und ist dicht.
- Hydrostößel neu
- Kettenspanner neu (für's gute Gewissen - Längung der Kette ca. 1°, Steuerzeiten i.O.)
- Regulierungsgestänge laut WIS eingestellt

Ich wollt den Förderbeginn* als nächstes prüfen, aber da der ja eigentlich gut Anspringt und nicht qualmt, weiß ich nicht, ob das was bringt.

Falls jemand noch ne zündende Idee hat, würd ich mich freuen!

Gruß und schönen Feiertag wünscht,
Alex

*)zum Förderbeginn:
Ist folgender Wert korrekt für die Prüfung per Niederdruckmethode:
Niederdruck 24° vor OT = Indirekt(Ampel) 15° nach OT

Falls ja, geh ich richtig in der Annahme, dass ich bei 25° vOT (Niederdruck) dann 14° nOT (Ampel) hätte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dazu noch ein interessantes Phänomen was die OM60x im Freundeskreis nicht haben:
Wenn der Wagen im Standgas läuft, und ich gebe ganz leicht Gas, sackt die Drehzahl erst minimal ab. Der Abfall ist eigentlich nicht erwähnenswert, aber ist mir halt aufgefallen.

Hängt mit der ELR zusammen, die wurde beim OM601 / 602 nur dann verbaut, wenn das Fahrzeug Klima und Automatikgetriebe hat. Der 603 er hat immer eine ELR.

Die ELR regelt über einen Stellmagnet an der ESP die Leerlaufdrehzahl. Als Eingangsgrößen bekommt die ELR die Kühlmitteltemperatur und die Drehzahl. Somit wird unter jeder Betriebsbedingung eine stabile Leerlaufdrehzahl erreicht.

Wenn du jetzt minimal Gas gibst verlässt du den Regelbereich der ELR, d.h. die Regelung nimmt die Leerlaufeinspritzmenge zurück. Ab jetzt wird die Einspritzmenge nur mechanisch durch den Gaszug gesteuert. Dadurch kann es bei manchen Motoren mit ELR zu diesem besagten Phänomen kommen.

75 weitere Antworten
75 Antworten

@MirkoMunich

Ich glaube, Du wirst Recht haben mit dem Auspuff...

Hab mich grad ma drunter geworfen und mit nem Hackenstiel die Schalldämpfer abgeklopft. ESD hört sich an wie Vollmaterial und rasselt ein wenig. MSD hört sich an wie ne Baby-Rassel.

Hab kurzum mal angefragt, was ne Anlage bei Rakarör (Edelstahl) kostet inkl. Versand aus Schweden, warte noch auf Antwort. Ansonsten mal gucken.

Sind die ESD/MSD's eigentlich kompatibel? Das EPC spuckt zwar unterschiedliche Teilenummern aus, aber bei vielen Angeboten, die ich so überflogen hab, sind die Pötte angeblich quasi universal passend von nem 200er Benziner bis zum 300D... Vom 320er könnt ich mir das ja noch vorstellen, aber vom 200er?! Naja...

Gruß,
Alex

Unterschiede sind der Durchmesser. Du mit nem 300 D solltest 55 mm haben, 200 + 250 D haben imho 50 mm, 300 Turbo D hat 60 mm, alles für 2 V !!

E xxx D haben andere MSD, ob Endtopf gleich ?

Jau schreib mal den Preis für die Edelstahlanlage, bin gespannt!

Unterm 200TD hab ich grad Eberspächer verbaut, ca. 200,-
Die alte war auch Eberspächer, hat 6 salzige Winter und 180000km gehalten, so what-

dürften fürn 300TD diese Teile sein:

http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Eberspaecher/2359481

http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Eberspaecher/2358783

@MirkoMunich

Vielen Dank für die Info! Also wie erwartet wieder so ne stupide Aussage mit "passt überall". Deppen da. 🙁

@moonraker74

Preis für MSD + ESD ab Kat liegt bei 4390 SKR (ca. 450€ ohne Versand) für den S124 mit 108kW-Motor (146PS is der Turbo, ne? ) als Beispiel. Natürlich ohne jegliche Stempel - sowas braucht's in Schweden wohl nicht so wirklich. Das sind dann "Serienanlagen". Auf Wunsch/Bestellung kann man da aber auch ein "Sportavgassystem" bekommen.

Wer mehr wissen will, und Bilder gucken möchte: http://www.rakaror.o.se/avgassystem/mercedes.html

Kenn die noch aus meinen Saab/Volvo-Zeiten, und die hatten in den jeweiligen Foren einen guten Ruf was Preis-Leistung angeht. Habe aber keinen von den Schweden lang genug behalten, das es sich gelohnt hätte mir selbst so ne Anlage zu holen.

Grad erstmal noch Servo- und Hydrauliköl gewechselt. 🙂

Ähnliche Themen

Soderle. Es gibt was Neues zu berichten.

Hab heute mal den FB kontrolliert per Überlaufmethode (nur etwas abgewandelt*).
Ergebnis: ca. 20° v.OT. Also definitiv zu spät.

Also eben die Pumpe gelöst (wo dann scheinbar auf jeden Fall mal einer dran war), die Fläche zwischen Motor und RESP zum gefühlt 20. Mal mit Bremsenreiniger gespült, mit Druckluft gepustet, und nochmal mit Silikonspray eingejaucht, in der Hoffnung dass der O-Ring heile geblieben ist, und mit der gleichen Methode auf ca. 24 °v.OT eingestellt.
Da der FB damit ja ungefähr 1-2 Grad nachgehen soll, müsste ich irgendwo zwischen 24° und 26° v.OT gelandet sein. Also auf jeden Fall im grünen Bereich.

Ansgesprungen isser wie immer, und - naja - gefühlsmäßig hat's nicht wirklich was gebracht 😕
Auf der gleichen Strecke waren wieder die gleichen 130 drin. Allerdings auf dem Stück danach, hatter in angenehmem Tempo von 70 auf 120 Beschleunigt. Weiter bin ich noch nicht gefahren.

Bin grad noch dabei das ATF-Öl zu wechseln (wo's grad ma warm is), Diff is bereits erledigt.
Gleich noch den Steuerdruckzug wieder etwas entspannen (den hatte ich recht straff gestellt, damit der eher zurück schaltet wegen der Lustlosigkeit), und dann harren wir der Dinge die da noch kommen.

Werde auf jeden Fall weiter berichten, sobald ich mal auf die BAB komme.

Gruß,
Alex

*)
"Meine" Überlaufmethode (vllt. ist ja schonmal einer auf die Idee gekommen):
- Einspritzleitung vom 1. Zylinder abschrauben
- Ersatzeinspritzleitung anschrauben, durchsichtiges Röhrchen mit geringem Durchmesser aufstecken (in meinem Fall eine alte, bereits gebrochene Unterdruckleitung vom R170)
- Motor auf 5 Zyl. kurz starten bis Diesel im Röhrchen ist, Motor danach aus.
- RESP auf Vollgasanschlag, Schlauch Stoppdose ab
- Mit der 27er den Motor durchdrehen bis sich der Diesel im Röhrchen bewegt, FB von der KW ablesen.
- bei Bedarf FB einstellen (linksrum "früher", rechtsrum "später"😉
- Danach wieder prüfen, einstellen, prüfen... so lange bis man den gewünschten Wert erreicht hat.

Durch den sehr geringen Durchmesser des Röhrchen's sieht man wesentlich deutlicher - und m.M.n. auch früher - die Bewegung, dadurch sollte das ganze ein wenig genauer sein als auf dem Anschluss der RESP. Da der Kolben aber schon fördert (sonst würde sich der Diesel im Röhrchen ja nicht bewegen), ist der tatsächliche FB schon "überschritten", ca. 1-2 Grad.

Natürlich ist die Methode mit dem Positionsgeber die elegantere und genauere Wahl.

Ergebnis: ca. 20° v.OT, also wie bei Fzg mit AGR.

Daran kann der leistungsverlust nicht liegen.

Naja, hatte so ca. 18° auf der Skala... Aber mit den 1-2° Versatz müsste ich irgendwo bei 20° gelegen haben.

Ich vergaß noch zu erwähnen das der beim Fahren danach einmal ne kleine Wolke geworfen hat, aber nur 1x. Beim Fahren nix zu merken.
Außerdem is das - nachm Düsen-, Hydro- und Spannerwechsel eh deutlich reduzierten - Dieselnageln nun nahezu gänzlich verschwunden. Der läuft jetzt quasi seidenweich. Startverhalten kalt/warm wie vorher.
Und ich hab dem Wärmetauscher noch abgeklemmt... Waren doch in der Tat ein paar Minibläschen im Vorfilter.

Wenns net anders wird, werd ich nächste Woche mal die Auspuffanlage demontieren.

Gruß,
Alex

Ach, und nochwas...

@moonraker74
Bisher keine Antwort wg. Auspuffpreisen...

Fassen wir doch mal zusammen: wir sind uns alle einig, der Motor braucht ausreichend Luft, ausreichend Kompression ausreichend Kraftstoff und die Abgase müssen entsprechend abgeführt werden können. Alles muss zur richtigen Zeit passieren, dann läuft er.
Zu 1) Luftfilter ist neu, Ansaugung auf Verstopfung geprüft, sicherheitshalber mal Nockenwelle angeschaut ob die noch die Ventile ganz öffnet, Steuerzeit kontrolliert.
Zu 2) Kompression gemessen
Zu 3) Kraftstoff: Förderbeginn, Fördermenge, Gaszug eingestellt,
Spritzversteller verstellt den Förderbeginn bei höherer Drehzahl Richtung "Früh".
Zu 4) Auspuff auf Durchgängikeit geprüft (evtl mal ein kurzes Stück ohne Auspuff fahren?!)

Aus meiner Sicht muss die Karre wenn alle Punkte mit ja zu beantworten sind laufen.

Mahlzeit!

zu 1:
LuFi neu: ja
Ansaugung etc. geprüft: ja
NW angeschaut: ja; geprüft wie weit geöffnet nein (dazu siehe Anhang - eben gefunden)
Steuerzeit kontrolliert: nein, nur Versatz NW zur KW - Kettenlängung

zu 2:
Kompression gemessen: nein, da der keinerlei Anzeichen von fehlender Kompression zeigt (qualmt nicht, kein übermäßiger Druck im Kurbelgehäuse, etc.)

zu 3:
Förderbeginn: geprüft und auf früh gestellt, werd ich aber nochmal wieder auf etwas später drehen, bin wohl etwas zu früh gelandet (qualmt ein wenig)
Fördermenge: geprüft und i.O.
Gaszug: Erneuert und eingestellt laut W124 WIS-CD
Spritzversteller: In Richtung "früh"? WIS-CD sagt "+3" bis "+5"... Dachte deshalb, dass der Richtung "spät" stellt?!

zu 4:
Auf Durchgängigkeit geprüft: Noch nicht. Kommt noch. Ohne Pott fahren... Naja.. Unsere Nachbaren wären dankbar 😁 Aber wenn man sieht/hört was sonst so hier rumkurvt wäre das gewiss möglich, wenn sich nicht grad die alljährliche Streife in's Kaff verirrt...

Und nochmal zum Punkt 1 "NW/Ventile" hab ich noch was auf der CD gefunden... Gebrochene Ventilfeder. Motor läuft ruhig, keine mechanischen Geräusche feststellbar...

Hab mir meinen TÜV-Bericht aber auch nochmal zur Gemüte geführt, und festgestellt, dass die vorgeschriebene Abregeldrehzahl von 5150 +-50 nicht erreicht wird (AU-Ausdruck sagt irgendwas um die 4800-4900), denke aber nicht dass das sooooo gravierend ist, oder?

Vielen Dank nochmal für das Mitdenken, Helfen und die vielen Ideen!

Gruß und schönen Sonntag,
Alex

Leistungsabfall

zum thema kompression:

bei meinem OM 605 waren die ventilsitze derart tief eingearbeitet, daß die ventile nicht mehr richtig geschlossen haben, das heißt die hydrostößel konnten das nicht mehr ausgleichen. der motoreninstandsetzer hat das gelöst, indem er die ventilschäfte gekürzt (!) hat...

symptome bei mir waren u.a. ein unruhiger lauf, besonders im warmen bzw. richtig heißen zustand. kalt lief er sauberer als warm.

laut motorenwerkstatt gibt es das problem bei diesen motoren öfters und er hatte es schon vor der instandsetzung prophezeit.

da die kompressionsmessung bei kaltem motor stattfindet, fällt es auch zunächst nicht auf.

@nogel
Meiner läuft jedoch immer vollkommen ruhig. Vor allem die neuen Düsen haben sich bemerkbar gemacht. Zusammen mit den anderen Sachen, die erneuert wurden, schnurrt der echt gut.

War grad aber nochmal draußen, und hab den Ventildeckel runter gekommen.
Habe jetzt mal stupide die Höhe der unbetätigten Hydro's zur Fräskante im Kopf per Digital-Schieblehre (bis auf Hundertstel genau) gemessen. Wenn eine Ventilfeder über'n Jordan wäre, geht die m.M.n. aber nicht um Hundertstel den Geist auf, sondern das müssten schön Millimeter sein. Kurzum: ALLE Hydro's sind unbelastet auf ~ 7,5x mm. Also wird da auch nix sein.

Nächste Woche kommt der Auspuff runter, und notfalls werden die Töpfe zur Begutachtung/Neugier mit der Flex auf gemacht und reingeguckt. Wenn's das net war, kommt der Kat auch noch raus zum gucken.

Gruß,
Alex

Nochmal ein Update:

Was macht man an einem Sonntag, an dem man nichts unternehmen kann weil man Bereitschaft hat? Richtig. Bevor einem die Decke auf den Kopf fällt, arbeitet man lieber was wie die Heiden.

1. Förderbeginn wieder 2° Richtung spät gestellt. Beim Anlassen und auch im Stand war der Gelegentlich ein wenig am (Verbrennungs-)Rauchen, was er vorher nicht gemacht hat. Das hat mir doch ein wenig zu denken gegeben, also das eben abgefrühstückt. Rauchen is augenscheinlich wieder weg, konnte jedoch keine Probefahrt machen, da mir zwei Liter ATF-Öl fehlen (beim 1. Versuch gestern is die Ölwanne nicht 100% dicht geworden, musst ich nochmal abnehmen, und da ich sonst kein Behältnis hatte, musste das frische Öl eben in den Altölbottich. Schade um's Öl, aber jetzt ist das Teil wenigstens ein bisschen gespült. Und dabei hab ich auch festgestellt, das eine der Lagerbuchsen vom Wählhebel die Grätsche gemacht hat 🙄)

2. Hab ich aus Jux und Dollerei eben den Auspuff mal zugehalten, und dabei festgestellt das der dann irgendwo im Bereich der Flexrohre vom Krümmer zum Kat raus bläst. Im Umkehrschluss müsste das doch eigentlich bedeuten, dass der Auspuff theoretisch nicht zu sein kann, weil der da dann auch so rauspusten müsste, oder? 😕

Offtopic:
Meine selbstgemischte "Owatrol-ähnliche" Mischung die ich auf's Differential gepinselt hab, ergibt einen schönen Originallook mit ein wenig Patina. Werd bei Gelegenheit mal ein Foto posten.

Gruß,
Alex

Zitat:

Kurzum: ALLE Hydro's sind unbelastet auf ~ 7,5x mm. Also wird da auch nix sein.

Das muss nicht zwangsläufig heißen dass alles i.O. ist. Ventile können auch noch nach Maß richtig sitzen aber trotzdem undicht sein. Glaube ich zwar eigentlich nicht, aber wenn man absolut nichts anderes finden kann würde ich mal eine Differenzdruckprüfung machen. Damit kann mit die Dichtheit der Zylinder feststellen werden und auch eventuelle Undichtigkeiten genau lokalisiert werden. Die Luft muss nicht zwingend durch die Kolbenringe und damit ins Kurbelgehäuse abhauen, rauchen muss auch nicht zwingen sein.
Diese Option würde ich zumindest mal im Hinterkopf behalten und evtl machen bevor du aufgibst.

Zitat:

Im Umkehrschluss müsste das doch eigentlich bedeuten, dass der Auspuff theoretisch nicht zu sein kann, weil der da dann auch so rauspusten müsste, oder?

Theoretisch könnte imho noch sein dass der Auspuff nur halb verstopft ist, so dass er im Leerlauf noch genug "durchbekommt", aber bei höheren Drehzahlen nicht mehr. Bei höheren Drehzahlen bekommst du aber evtl gar nicht mit ob da irgendwo was herauspfeift. Ich würde wirklich mal kurz ohne Auspuff fahren (sofern irgendwie ohne großen Aufwand machbar).

Irgendwas muss an dem Auto ja sein, btw: Wie lange braucht er denn von 0-100?

Zitat:

Hab mir meinen TÜV-Bericht aber auch nochmal zur Gemüte geführt, und festgestellt, dass die vorgeschriebene Abregeldrehzahl von 5150 +-50 nicht erreicht wird (AU-Ausdruck sagt irgendwas um die 4800-4900), denke aber nicht dass das sooooo gravierend ist, oder?

Ist wie du schon gesagt hast völlig egal, da die 5150 U/min die in der Bedienungsanleitung angegeben sind, die zulässige Höchstdrehzahl darstellt. Das Abregelende liegt meist etwas darunter so wie bei dir auch.
Ganz davon abgesehen liegt die Maximalleistung noch weiter drunter, ich glaub beim 603er waren es 4600 U/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen