OM603 93er "sackt ab" vor Gasannahme und hat wenig Leistung

Mercedes E-Klasse W124

Hallihallo, ich mal wieder...

Bin ja - nebenbei - noch meinen 300D (Laufleistung knapp unter 500.000) als Daily am fertigmachen, und bin da noch nicht viel weiter gekommen (im Moment erledige ich nach und nach die Schweißarbeiten).

Zum ersten "Problem":
Die Kiste hat kaum Leistung... Bei uns den Berg zum nächsten Ort hoch, gehts vielleicht mit 40-50 bei Vollgas (Automatik) im zweiten Gang bei hoher Drehzahl. Und das is jetzt kein Monsterberg und der Wagen is leer, kein Anhänger.

Dazu noch ein interessantes Phänomen was die OM60x im Freundeskreis nicht haben:
Wenn der Wagen im Standgas läuft, und ich gebe ganz leicht Gas, sackt die Drehzahl erst minimal ab. Der Abfall ist eigentlich nicht erwähnenswert, aber ist mir halt aufgefallen.

Die Kiste qualmt nicht, hustet nicht, stottert nicht, springt kalt nach max. einer Umdrehung an (warm/heiß können es auch mal 3 sein), dreht sauber hoch, fährt sich aber wie mit maximal 60-70 PS.

Insgesamt wurde der Wagen vorher ein bisschen vernachlässigt, sodass ich da grad am klar Schiff machen bin.

Zuletzt erledigt:
- Alle Filter neu (2x), keine Blasen in den Leitungen bzw. im Vorfilter
- Einspritzdüsen neu (auf 120 Bar)
- RESP neu abgedichtet (O-Ringe + Kupferringe), VFP ausgebaut, pumpt und ist dicht.
- Hydrostößel neu
- Kettenspanner neu (für's gute Gewissen - Längung der Kette ca. 1°, Steuerzeiten i.O.)
- Regulierungsgestänge laut WIS eingestellt

Ich wollt den Förderbeginn* als nächstes prüfen, aber da der ja eigentlich gut Anspringt und nicht qualmt, weiß ich nicht, ob das was bringt.

Falls jemand noch ne zündende Idee hat, würd ich mich freuen!

Gruß und schönen Feiertag wünscht,
Alex

*)zum Förderbeginn:
Ist folgender Wert korrekt für die Prüfung per Niederdruckmethode:
Niederdruck 24° vor OT = Indirekt(Ampel) 15° nach OT

Falls ja, geh ich richtig in der Annahme, dass ich bei 25° vOT (Niederdruck) dann 14° nOT (Ampel) hätte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dazu noch ein interessantes Phänomen was die OM60x im Freundeskreis nicht haben:
Wenn der Wagen im Standgas läuft, und ich gebe ganz leicht Gas, sackt die Drehzahl erst minimal ab. Der Abfall ist eigentlich nicht erwähnenswert, aber ist mir halt aufgefallen.

Hängt mit der ELR zusammen, die wurde beim OM601 / 602 nur dann verbaut, wenn das Fahrzeug Klima und Automatikgetriebe hat. Der 603 er hat immer eine ELR.

Die ELR regelt über einen Stellmagnet an der ESP die Leerlaufdrehzahl. Als Eingangsgrößen bekommt die ELR die Kühlmitteltemperatur und die Drehzahl. Somit wird unter jeder Betriebsbedingung eine stabile Leerlaufdrehzahl erreicht.

Wenn du jetzt minimal Gas gibst verlässt du den Regelbereich der ELR, d.h. die Regelung nimmt die Leerlaufeinspritzmenge zurück. Ab jetzt wird die Einspritzmenge nur mechanisch durch den Gaszug gesteuert. Dadurch kann es bei manchen Motoren mit ELR zu diesem besagten Phänomen kommen.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Glückwunsch zum bestanden TÜV.

Da du ja sonst schon alles durch hast was es in Bezug auf die schlechte Leistung bzw. Durchzug zu prüfen gibt, würd ich mal auf nen Leistungsprüfstand fahren und schauen wie viel Drehmoment der bringt. Dazu gibt's im WIS auch ein Dokument, nennt sich glaub ich "Radleistung prüfen".

Zitat:

@NAG_1 schrieb am 20. Juni 2017 um 19:33:18 Uhr:


Glückwunsch zum bestanden TÜV.

Da du ja sonst schon alles durch hast was es in Bezug auf die schlechte Leistung bzw. Durchzug zu prüfen gibt, würd ich mal auf nen Leistungsprüfstand fahren und schauen wie viel Drehmoment der bringt. Dazu gibt's im WIS auch ein Dokument, nennt sich glaub ich "Radleistung prüfen".

Dankesehr!

War grad nochmal dran und hab die VFP nochmal zerlegt, und siehe da, da hab ich schonmal Mist gebaut: der O-Ring am Ausgang zum Hauptfilter saß nicht 100%ig richtig. Nochmal neu gemacht, wieder rein, grad Probefahrt, aber keine Besserung.

Läuft auf der "Geraden" mit 1,5 Kilometern Anlauf ca. 130... Da geht gewiss noch mehr, wenn die Piste lang genug ist, aber dass kanns eigentlich nicht sein.

Aber mal was anderes... Kann's was mit dem Unterdrucksteuerventil zu tun haben bzw. gehört das überhaupt da rein?! 😕

edit:
Grad die Funktionsbeschreibung von dem Teil gefunden... das kann's net sein...

Keine Ahnung ob vielleicht jemand schonmal die RESP gewechselt hat, oder whatever... 🙄

Gruß,
Alex

Was hast du eigentlich kontrolliert ?

FB, Steuerzeiten ?

Zitat:

@MirkoMunich schrieb am 20. Juni 2017 um 20:34:30 Uhr:


Was hast du eigentlich kontrolliert ?

FB, Steuerzeiten ?

Steuerzeiten beim Wechsel der Hydrostößel (Abweichung NW- zur KW-Markierung).

FB noch nicht. War zuletzt angedacht beim Abdichten der RESP... Kommt als nächstes dran.

Fördermenge (ohne diesen Pistolenschalter von Mercedes): Stopdose gedrückt, und nach 30 Sek. Anlasser hatte ich ca. 180ml ausm Rücklauf (Soll >150ml/30sec.).

Gruß,
Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Läuft auf der "Geraden" mit 1,5 Kilometern Anlauf ca. 130... Da geht gewiss noch mehr, wenn die Piste lang genug ist, aber dass kanns eigentlich nicht sein.

#2
Keine Ahnung ob vielleicht jemand schonmal die RESP gewechselt hat, oder whatever... 🙄

Gut, 130 sollte noch nicht vmax sein, aber auf 1,5km lässt sich das auch nicht sagen. Interessant wäre das abgegebene Drehmoment (Sollwert: 191Nm @2600-3000 U/min, glaub ich mich zumindest noch zu erinnern.).

Zu #2: möchtest du die ESP ausbauen um eine andere zu versuchen?

Zitat:

@NAG_1 schrieb am 20. Juni 2017 um 21:13:35 Uhr:



Zitat:

Läuft auf der "Geraden" mit 1,5 Kilometern Anlauf ca. 130... Da geht gewiss noch mehr, wenn die Piste lang genug ist, aber dass kanns eigentlich nicht sein.

#2
Keine Ahnung ob vielleicht jemand schonmal die RESP gewechselt hat, oder whatever... 🙄

Gut, 130 sollte noch nicht vmax sein, aber auf 1,5km lässt sich das auch nicht sagen. Interessant wäre das abgegebene Drehmoment (Sollwert: 191Nm @2600-3000 U/min, glaub ich mich zumindest noch zu erinnern.).

Zu #2: möchtest du die ESP ausbauen um eine andere zu versuchen?

Das is ja auch ne subjektive Sache. Hier in der Nähe ist afaik leider kein Leistungsprüfstand.
Ich bin mir durchaus bewusst, dass der Saugdiesel keine Rakete ist, aber es kann nicht sein, dass ich das Pedal eigentlich die ganze Zeit am Anschlag haben muss um "gediegen" schneller zu werden. Wenn ich das Pedal komplett im Boden versenk, sodass der alle Gänge voll ausdreht, dann bewegt der sich durchaus schneller, aber ich bin kein Fan davon mit Digital-Gas zu fahren.

zu 2:
Ich hab ja schon jede Menge Teile hier rumliegen, aber ne RESP is leider nicht dabei. Und auf Verdacht ne andere zu kaufen sehe ich auch nicht ein. Wenn ich den Fehler definitiv auf die RESP eingrenzen kann, dann geht die zur Überholung. Aber da der ja ansonsten keinerlei Probleme/Symptome außer der Trägheit hat, wage ich zu bezweifeln das da was dran ist. Trübungswerte beim TÜV waren auch tiptop.

Ich weiß von dem Wagen, dass der als Langstreckenlaster in ner Firma gelaufen ist (1. Hand), danach hab ich den - wie sich herausstellte - von nem relativ dubiosen Zeitgenossen abgekauft (der aber nur mit roter Nummer gefahren ist, o.Ä. - auf jeden Fall kein Eintrag im Brief. Ich bin sozusagen die "2. Hd" - aber das ist ne andere Geschichte). Ich könnte mir noch vorstellen, dass irgendwelche Geizhälse die Fördermenge nicht hoch, sondern runter gedreht haben um Sprit zu sparen. Aber ich werd nen Teufel tun und an der Volllastmenge schrauben, solang ich nicht alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen hab.

Als nächstes wird definitiv der Förderbeginn geprüft. Morgen/Übermorgen ist nochmal Schrauberaktion angesagt.
Alle Teile, die ich noch verbauen will, sind heute gekommen oder kommen morgen. Alle Öle neu, Kühlsystem spülen. Und vorerst alle 1000-2000 km Motorölwechsel. Und vielleicht fällt mir dabei ja nochwas auf, was ich bisher einfach übersehen habe.

Gruß und schönen Abend noch,
Alex

Blöde Frage: Ist der Gaszug richtig eingestellt, dh geht der Steuerhebel an der RESP bis zum Vollastanschlag?

Also ich kenne das von den MB saugdieseln so, daß immer ab ca 2500 U min erst "was geht"

Dieser Durchzug aus tiefsten Drehzahlen heraus wie bei modernen Turbodieseln ist schlicht nicht vorhanden.

Noch was: ist der Auspuff frei?

Man kennt das von den Benzinern daß sich z.b. der Kat auflöst und die Brocken den nachfolgenden Topf verstopfen

130 km/h ist viel zu wenig.

Da muss man nicht aufn prüfstand, der nen Haufen Geld kostet.

Auspuff zu gabs auch schonmal und da haben sie sich auch blöd gesucht.

Antwort in Kurzform:

Gaszug schon gewechselt, Regulierung eingestellt, Volllastanschlag wird erreicht.

Klar ia das kein Turbodiesel... dann hätte ich meinen OM642 behalten können :P

Auspuff frei: Vermutlich.

Wie gesagt, als nächstes FB. Im August hab ich Werkstatttermin zur Achsvermessung und ein paar Kleinigkeiten (hab selbst leider keine Bühne). Da kann der notfalls den Pott ma abmontieren, falls der FB keine Besserung gebracht hat bis dahin.

Danke!

Gruß,
Alex

Mal ganz ganz doof:
-Bremsen frei?
-Radlager ok?

1. Hätte spätestens der TÜV das am Montag gemerkt, und
2. Bremsen rundrum neu, Radlager hi.re. neu.

Und DAS müsste dann auch tierisch Geräusche machen und stinken 😁😁😁

Hmmm, hab schon Pferde kotzen sehen,
grade wenn die Bremsen neu sind, da stellt man die Feststellbremse gern erstmal etwas zu fest damit beim Tüv die Werte passen und die Bremswirkung nach 3-5 Klicks da ist. (frag mich nicht woher ich dass weiss....)

nochn gedanke:
Kupplung??

Das stimmt, haha! Meine sind auch immer ein paar Klicks zu fest, aber nicht so das die beim Fahren bremst, keine Sorge 😁 Ist nicht die erste Mercedes-Bremse, die ich mach... Einzig und allein das Blech vorne schrubbelt ein bisschen an der Scheibe.

Automatik.. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen