OM601 Problemmotor: Geräuscheraten (ZK/Steuerzeiten/Düsen/Pleullager?)
Moin zusammen.
Bei meinem 200D habe ich gestern und heute den Zylinderkopf getauscht, da mein alter (Geradeinspritzer) am Einlasskanal 1. Zyl. gerissen ist und dort immer etwas Kühlwasser über das Ventil in den Brennraum lief (noch nicht viel). Also Tauschkopf vom Schrägeinspritzer drauf, der Spendermotor lief vorher im Stand unauffällig.
Motor durchgedreht, alles i.O., Steuerzeit passte.
Kompression gemessen, Zylinder 2: 2 Bar, alle anderen 25 Bar. Nochmal Zyl. 2 gemessen, dumpfes Geräusch im Motortakt gehört, zack ging die Kompression hoch bis auf 20 bar, habe aber auch recht früh abgebrochen wegen des Geräusches. Nachgedacht. Hm, wäre möglich, dass ich ein Zewa im Brennraum habe liegen lassen. Also neue Düsen reingeschraubt, wird sich schon wegbrennen.
Dann lief er erstmal extrem unrund und extrem laut. Nach ein paar Gasstößen lief er wieder rund, aber das helle metallische Klopfen/Nageln blieb.
Im Leerlauf und bis 1500 U/Min zu hören etwa. Darüber ist es weg. Unter Last verschwindet es immer, egal welche Drehzahl. Im Schubbetrieb ist es ebenfalls weg.
Quizfrage, was ist das?
Dachte zuerst an Luft im System, aber auch nach Vollgasfahrt (40km) bleibt das Geräusch bestehen. Löst man die Leitungen, läuft er auf jedem Zylinder dann langsamer und das Geräusch wird leiser, bleibt aber weiterhin hörbar.
Vielleicht doch ein Lagerschaden? Vorher mit altem Kopf lief er eigentlich recht leise. Die Kompression auf dem 2. Zyl. war aber immer schon etwas schlechter.
Was tun? Nochmal Kompression messen? Zweitaktöl in den Tank? Förderbeginn prüfen? Ventildeckel runter und schauen? Motor tauschen?
Sonst ist alles unauffällig. Leistung ist da. Habe noch ein Öl-Leck am Kettenspanner, muss ich schauen ob ich noch einen neuen O-Ring habe. Den evtl. nochmal voll Öl füllen?
Die Zylinderwand vom 2. Zyl hatte ich mir leider nicht angesehen...
Gruß,
Lasse
53 Antworten
und - wie ist das ausgegangen ? - ich tippe ja mittlerweile auf förderbeginn war viel viel zu früh (dann ist der sound der maschine auch ziemlich raff)
Habe bisher keine Neuigkeiten, da ich noch keine anderen Düsen zurück habe (funky, bist du da? 😁) und diese zuerst mal prüfen wollte.
Blockierschraube ist jetzt da sowie auch neue Dichtungen für die DHV-Halter. Werde aber erst noch weiter auf die Düsen warten bevor ich mir die DHV-Halter mal vornehme. Habe ja eine Pumpe vom Schrägeinspritzer hier, die hat für die DHV, deren Halter und auch den Kupferring eine andere Teilenummer... Werde ich dann schauen müssen, ob man die Halter einfach probehalber mal auf meine Pumpe tauschen kann.
Falls es irgendwann was Neues gibt, melde ich mich schon... Bisher Alles unverändert.
Gruß,
Lasse
wenns die billige blockierschraube aus ebay ist - die geht nicht rein in die öffnung - da musst du einiges abschleifen - geht aber recht einfach - zur not auch mit der flex - manche schreiben die geht nur schwer rein - also ich weis nicht - bei mir ist die gar nicht reingegangen ... ich hab die sicher 2 mm kleiner gemacht...
Ähnliche Themen
Rückmeldung:
Nach 5000 gefahrenen Kilometern scheint das Geräusch nun zu 90% verschwunden zu sein, der Motor läuft wieder deutlich leiser. Ich tippe daher auf nicht optimal gefertigte Düseneinsätze von DTP. Verbrauch ist allerdings top.
Den FB hatte ich noch mit dem orig. Werkzeug geprüft (genau 15° n.OT.) und die Pumpe war auch wieder dicht (nur leckende Einspritzleitung).
Gruß,
Lasse
und das hat sich von selbst erledigt oder wie?
du brauchst ein anderes manometer ... das auf dem bild - da siehst du doch nicht 115 bar...
ich hab auch so düsenabdrückgerät gekauft - und das manometer gegen ein wika mit 250 bar und 100 mm durchmesser anzeige ersetzt - das manometer war nicht teuer - es war aber sehr schwer einen adapter für das britisches gewinde auf 1/2 zoll zu bekommen damit das auch draufpasst und dicht ist.. Ein Hydraulikladen hat mir dann geholfen - wobei die hilfe nicht grad billig war ....
Genau, das hatte sich von selbst erledigt. Hatte aber auch mal 2-Takt Öl beigegeben und auf der langen Fahrt 30 Liter Pöl, was das ganze evtl. etwas beschleunigt hat. Vermutlich wäre es aber auch so nur mit Diesel früher oder später genau so gekommen.
Ein anderes Manometer und 2 Schränke voller Hydraulik-Adpater habe ich zur Verfügung... Rein zum Testen reicht es aber, nur zum Einstellen würde ich wohl auch umbauen.
Gruß,
Lasse