OM601 Problemmotor: Geräuscheraten (ZK/Steuerzeiten/Düsen/Pleullager?)

Mercedes E-Klasse W124

Moin zusammen.

Bei meinem 200D habe ich gestern und heute den Zylinderkopf getauscht, da mein alter (Geradeinspritzer) am Einlasskanal 1. Zyl. gerissen ist und dort immer etwas Kühlwasser über das Ventil in den Brennraum lief (noch nicht viel). Also Tauschkopf vom Schrägeinspritzer drauf, der Spendermotor lief vorher im Stand unauffällig.

Motor durchgedreht, alles i.O., Steuerzeit passte.
Kompression gemessen, Zylinder 2: 2 Bar, alle anderen 25 Bar. Nochmal Zyl. 2 gemessen, dumpfes Geräusch im Motortakt gehört, zack ging die Kompression hoch bis auf 20 bar, habe aber auch recht früh abgebrochen wegen des Geräusches. Nachgedacht. Hm, wäre möglich, dass ich ein Zewa im Brennraum habe liegen lassen. Also neue Düsen reingeschraubt, wird sich schon wegbrennen.

Dann lief er erstmal extrem unrund und extrem laut. Nach ein paar Gasstößen lief er wieder rund, aber das helle metallische Klopfen/Nageln blieb.

Video

Im Leerlauf und bis 1500 U/Min zu hören etwa. Darüber ist es weg. Unter Last verschwindet es immer, egal welche Drehzahl. Im Schubbetrieb ist es ebenfalls weg.

Quizfrage, was ist das?
Dachte zuerst an Luft im System, aber auch nach Vollgasfahrt (40km) bleibt das Geräusch bestehen. Löst man die Leitungen, läuft er auf jedem Zylinder dann langsamer und das Geräusch wird leiser, bleibt aber weiterhin hörbar.
Vielleicht doch ein Lagerschaden? Vorher mit altem Kopf lief er eigentlich recht leise. Die Kompression auf dem 2. Zyl. war aber immer schon etwas schlechter.

Was tun? Nochmal Kompression messen? Zweitaktöl in den Tank? Förderbeginn prüfen? Ventildeckel runter und schauen? Motor tauschen?
Sonst ist alles unauffällig. Leistung ist da. Habe noch ein Öl-Leck am Kettenspanner, muss ich schauen ob ich noch einen neuen O-Ring habe. Den evtl. nochmal voll Öl füllen?

Die Zylinderwand vom 2. Zyl hatte ich mir leider nicht angesehen...

Gruß,
Lasse

53 Antworten

@Saftotter , bitte raste nicht aus 😁 Ich bin eigentlich nicht beratungsresistent, nur in diesem Fall sehe ich das wie E300TDT, der FB lässt sich eigentlich fast ohne Risiko besser messen statt rumzudrehen und sich das nächste Problem ins Haus zu holen.

@E300TDT: Die Blockierschraube habe ich auch mal bestellt für alle Fälle (16€ inkl. Versand), aber bis sie da ist dauert halt noch etwas. Ich habe halt nicht geplant FB und Düsen prüfen zu können, daher habe ich mir halt erstmal mit den Mitteln beholfen, die ich da hatte. Liest sich dann vielleicht etwas chaotisch, bin aber vorsichtig und lese vorher auch immer noch was dazu durch in der WIS. Geplant hatte ich halt "nur" den Kopf tauschen zu können, und das war auch an sich kein Problem und ging flüssig mit der richtigen Vorbereitung.
Sehe das auch wie du mittlerweile, mit Falldiesel und Überlaufrohr ohne DVH wird es eher funktionieren. Oder halt eben, wenn die Schraube einschnappt. Einen Positionsgeber müsste man sich auch recht easy selbst bauen können, aber muss ja zum reinen Überprüfen nicht sein.

Gruß,
Lasse

Zitat:

Einen Positionsgeber müsste man sich auch recht easy selbst bauen können, aber muss ja zum reinen Überprüfen nicht sein.

echt - das geht easy ?
hast du vielleicht einen link auf eine anleitung im netz?
Das wäre nett.

ich suche schon länger einen positionsgeber - ohne erfolg - und wenn man den selbst basteln kann wäre das ja eine schöne sache ..

bisher hab ich das mit dem kapilar-rohr - ohne druckventil - eingestellt

auch der o-ring ist mir natürlich beim schwenken undicht geworden - aber ich find das nicht so dragisch - eine flüssige dauerelastische dichtung in den spalt und die sache ist wieder dicht - wenn man die richtige dichtmasse nimmt ist das auch kein problem beim neuerlichen verdrehen ..

na - da ist auch ruhe eingetreten ...

Moin,

ja, etwas ruhiger läuft er jetzt nach 700km, im Leerlauf klötert es aber noch ganz beachtlich. Bin mir zu 99% sicher, dass es die Düsen sind. Hätte ich zu Anfang kaum für möglich gehalten, da es sich für mich zwar auch wie ein Düsengeräusch angehört hatte, aber so unglaublich laut war, dass man sich neben dem Motor quasi nicht verbal verständigen konnte. Daher weiter fahren/beobachten, ggf. tausche ich die komplett durch.

Wegen des Gebers: Eine Anleitung kann ich nicht machen, da ich mir jetzt keinen gebastelt habe. Zum Überprüfen brauche ich den nicht... Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln hätte ich a) 2. Verschlussschraube gerade durchbohrt, Endoskop rein geklemmt oder vergossen (haben so ein Billigteil für 8€, funzt aber für den Zweck), Handy anschließen, dann einfach per Software bei den entsprechenden Gradzahlen (z.B. 13-17° n. OT) eine Linie auf den Steg legen, Mittellinie rein, feddich. Hat sogar den Vorteil zum POS-Geber, man kann super verstellen. oder b) Aktiven Induktivgeber (OT Geber) in der Bohrung fixieren, Ausgangsspannung messen. Allerdings müsste man die Variante erst in der Praxis erst verifizieren z.B. durch die Blockierschraube.
Das Werkzeug 1:1 nachzubauen ist natürlich aufwendiger, weil es axial beweglich sein muss. Da kann man sich aber auch was überlegen...

Gruß,
Lasse

Ähnliche Themen

.... es ist zur zeit nicht einfach vernünftige düsen-einsätze zu bekommen.
ich hab da eine odysee erlebt bei der beschaffung

was nun die gscheiteren düsen sind - also ich bin nach 2 monaten mit den indischen bosch (andere gibts nicht ) bis dato zufrieden.

monark: angeblich deutsches fabrikat - es gibt aber schlechte meinungen auch - ich wollte die über ebay kaufen - kein problem - war ca. 150 Euro - 5 stück - gekauft und mit paypal gleich bezahlt - also geld schon mal weg - und im selben moment wie ich die gekauft habe wurde der kauf vom verkäufer storniert - (Grund für Abbruch der Transaktion: Der Verkäufer hat keinen konkreten Grund angegeben) ich dachte mir schade - aber was solls, geld gibts ja gleich aufs paypal- konto retour - denkste - ich musste 10 tage lang warten bis ich die gutschrift auf meinem konto von paypal bekommen habe -angeblich ist das bei einem storno eine legitime praktik von paypal ....

ich hab dann mit der firma die diese monark düsen herstellt kontakt aufgenommen - die meinten es gäbe keine düsen für w124 zur zeit - vielleicht in ein paar monaten (august 2018)

seltsamerweise wurde auf ebay der verkauf dieser düsen nicht eingestellt - ich hab mich aber nicht mehr getraut da noch mal zu kaufen... der anbieter bietet nach wie vor (eben nachgesehen) die düsen an.

ich will niemand schlecht machen ...

die bosch - düsen waren sehr günstig - nicht mal 50 Euro.

Die Monark Düsen hatte ich im Geradeinspritzer-Kopf, die waren top, liefen sofort ruhig. Dass die jetzigen auch von Monark sein sollen, kann ich aufgrund der Liefersituation und der Geräuschkulisse auch schlecht glauben. Insofern teile ich deine Einschätzung... Kann natürlich auch sein dass die schlecht zusammengebaut wurden, aber das glaube ich bei dem perfekten äußeren Erscheinungsbild eher nicht.

Frage mich ja, wie wohl die Einsätze für 6€ (!) funktionieren. Will ich glaube ich gar nicht wissen...

Gruß,
Lasse

Ich nehme seit Jahren die vom HENZO:

http://dieselsend.de/duesen.shtml

Die Amis stehen sehr auf MONARK. Mein Motorenbauer hat die auch in meinen om601 gesteckt. Ich werde berichten.

150 EURO sind ganz schön gewagt.

naja - die arbeiten mit - made in germany ... (früher hätte es ja DDR geheissen ) mit werken im ehemaligen osten ...

ein ersatzteilhändler hier wollte für die (indischen) bosch 34 euro pro stück haben ..

dieselsend verkauft auch bosch um 134 euro 5stück - nur die eigenmarke ist um einiges günstiger -

Hab auch Monark drin. Bin sehr zufrieden.

Update: Habe mit dem Düsen-Überholer sprechen können, sehr nett.
Es sind tatsächlich DTP verbaut, meine davor waren Monark. Neuer Liefertermin wohl dieses Jahr noch, aber ungewiss, evtl. stellen sie auch keine mehr her, wird sich zeigen. Die DTP werden auch in Deutschland gefertigt.

Es ist wohl so, dass seiner Erfahrung nach das Geräusch nach Erneuern der Druckhalteventile besser wird, da diese den höheren Einspritzdruck neuer Düsen oft nicht mehr alle korrekt halten. Kann schon sein, klingt plausibel. Allerdings bin ich skeptisch ob das bei mir auch der Fall sein kann. Wahrscheinlich tausche ich die aber mal durch, um sie ausschließen zu können. Zumal der Motor im Stand auch leicht schüttelt (kann aber auch normal sein).
Kann man die Druckventile gefahrlos herausnehmen und richtig wieder einsetzen? Werde mir das erstmal an einer Ersatzpumpe ansehen...

Gruß,
Lasse

Quelle: WIS, Daimler AG

Druckventilhalter

Zahnbürste und bremsenreiniger....vorsichtig und nichts mit rausziehen was da drin sein soll. Is bei mir schon länger her. Einige wissen es genauer. Ganz ohne ist das nicht. Auch die bescheuerte anziehvorschrift sollte eingehalten werden. Die nuss gibts fürn zehner kaffeekasse beim boschdienst

die druckventilhalter o-ringe tauschen ist kein problem - alles schön sauber machen - 2 bis drei dosen bremsenreiniger und reinigungs-papier - besser lappen weil weicher - eine der besten anleitungen dafür ist diese seite:

http://www.poelmobil.de/.../r-esp_dichten.html

am geräusch hat sich bei mir nach tausch der dichtungen der druckventile nichts geändert - da müssen die aber schon total fertig sein - und das sieht man dann sehr eindeutig - es läuft eine suppe richtung motorlager - welches dann nach und nach zersetzt wird - dann schüttelt sich der motor auch...

das zeitaufwendigste daran ist die demontage/montage vom luftfilterkasten und der ansaugbrücke - die imbus-schrauben der ansaugbrücke gehen am besten auf wenn das noch warm ist - sonst besteht die grosse gefahr dass man diese abdreht und dann darf man die schrauben in einer mühseeligen odysee aus unterschiedlichen methoden entfernen - am besten gleich auch die schrauben danach erneuern - auch die dichtung darunter braucht man - ausser man hat so was wie quick gasket was aber nicht so schön aussieht - die ansauggummis sind auch mühsam - ausser man hat zwei hände mehr zur seite - wenn nicht - in warmen wasser aufwärmen dann werden die schön weich und gehen leicht drüber.

> höheren Einspritzdruck neuer Düsen

Die ESP macht weiterhin ca. 800 bar Einspritzdruck, da ändern doch die Düsen nichts.

https://www.ebay.de/.../281494253949?...

Die düsen spritzen bei 115 bar. Wo bleibt der rest?? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen