OM 651 läuft unrund

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
ich fahre einen C220 CDI Mopf, BJ 2012, 133.000km, ohne Wartungsstau.

Seit wenigen Wochen läuft der Motor im Leerlauf unrund, während der Fahrt aber vollkommen unauffällig und ohne Leistungsverlust.
Im Video kann man das mehr oder weniger gut am Drehzahlmesser erkennen. Dabei ist der Motor warm gefahren.

Bisher ist die Motorkontrolllampe noch nie aufgeleuchtet.

Steht das Auto auf Hold und das Getriebe auf D oder R ist bis zu einer bestimmten Motortemperatur das gesamte Fahrzeug in Bewegung.
Hierzu wurde schon zumindest ein Motorlager als verschlissen erkannt, welches mit dem anderen Motorlager und Getriebelager noch getauscht wird.

Das defekte Motorlager wird sicher nicht die alleinige Ursache für den unrunden Motorlauf sein.
Falls jemand ähnliche Erfahrungen schildern kann, wäre ich dankbar.

52 Antworten

Hallo leute, habe diese Woche mich an das Auto gesetzt um das Mengenregelventil zu wechseln. Dafür musste alles raus, AGR-Kühler, AGR-Ventil, Saugrohr, Drosselklappe. Also alles raus und siehe da, alles verkokt. Alles gereinigt und das Mengenregelventil gewechselt. Beim ersten Start und generell heute hat er nicht geruckelt, ich hoffe zutiefst dass das so bleibt. Ich werde es die Tage beobachten und dann falls ich endgültig weiss dass es nicht mehr ruckelt werde ich mich nochmal melden. Danke an alle

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2

Zitat:

@loay.w204 schrieb am 6. Juli 2024 um 19:08:42 Uhr:


Hallo leute, habe diese Woche mich an das Auto gesetzt um das Mengenregelventil zu wechseln. Dafür musste alles raus, AGR-Kühler, AGR-Ventil, Saugrohr, Drosselklappe. Also alles raus und siehe da, alles verkokt. Alles gereinigt und das Mengenregelventil gewechselt. Beim ersten Start und generell heute hat er nicht geruckelt, ich hoffe zutiefst dass das so bleibt. Ich werde es die Tage beobachten und dann falls ich endgültig weiss dass es nicht mehr ruckelt werde ich mich nochmal melden. Danke an alle

Danke für dein Feedback!
Auf jeden Fall soll es besser sein!

Wieviel Zeit hast du investiert?Es ist auch sehr schwer da auch überall ran zukommen!

Beste Grüße
Yaro

Zitat:

@Yaro schrieb am 6. Juli 2024 um 20:44:51 Uhr:



Zitat:

@loay.w204 schrieb am 6. Juli 2024 um 19:08:42 Uhr:


Hallo leute, habe diese Woche mich an das Auto gesetzt um das Mengenregelventil zu wechseln. Dafür musste alles raus, AGR-Kühler, AGR-Ventil, Saugrohr, Drosselklappe. Also alles raus und siehe da, alles verkokt. Alles gereinigt und das Mengenregelventil gewechselt. Beim ersten Start und generell heute hat er nicht geruckelt, ich hoffe zutiefst dass das so bleibt. Ich werde es die Tage beobachten und dann falls ich endgültig weiss dass es nicht mehr ruckelt werde ich mich nochmal melden. Danke an alle

Danke für dein Feedback!
Auf jeden Fall soll es besser sein!

Wieviel Zeit hast du investiert?Es ist auch sehr schwer da auch überall ran zukommen!

Beste Grüße
Yaro

Kollege ich sag dir ehrlich, ich arbeite nie wieder selber an diesem Motor hahaha, das ist der größte Ars**fi** den es gibt an diesem Motor zu arbeiten. JEDE EINZELNE SCHRAUBE IST UNZUGÄNGLICH. Ich rate jedem der nicht die Nerven dafür hat in eine Werkstatt zu fahren

Zitat:

@loay.w204 schrieb am 6. Juli 2024 um 20:46:38 Uhr:



Zitat:

@Yaro schrieb am 6. Juli 2024 um 20:44:51 Uhr:


Danke für dein Feedback!
Auf jeden Fall soll es besser sein!

Wieviel Zeit hast du investiert?Es ist auch sehr schwer da auch überall ran zukommen!

Beste Grüße
Yaro

Kollege ich sag dir ehrlich, ich arbeite nie wieder selber an diesem Motor hahaha, das ist der größte Ars**fi** den es gibt an diesem Motor zu arbeiten. JEDE EINZELNE SCHRAUBE IST UNZUGÄNGLICH. Ich rate jedem der nicht die Nerven dafür hat in eine Werkstatt zu fahren

Ich bin voll deine Meinung!Hier brauchst du sehr starke Nerven und Zeit.Och werde sagen so circa 2 Tage und danach noch ein Kistebier um sich zu beruhigen! 🙂
Ich sage noch was!Ich war in der Werkstatt und wollte es mir machen lassen!

Als KFZ- Meister mein Auto sah und als ich gesagt habe, dass ich Einsaugbrücke, AGR, und Drosselklappe ausbauen will und alles reinigen, da war er weg und sagte, dass er momentan keine Zeit für so was hat und er meldet sich bei mir etwas später und das es teuer würde, da es sehr aufwändig ist!
Aber bis jetzt hat er mich nicht angerufen!Er hat selber kein Bock mehr auf diese Arbeit.

Sonst habe ich schon selber bei OM 651 AGR ausgebaut und es war verdammt schwer und lang!
Besonders ist es schwer die unteren schrauben von AGR-Thermotauscher abzuschrauben.Die sind mir auch runter gefallen.Ich habe nur für die 3 Schrauben 40 min. gebraucht. Es war eine Kathastrophe!

Ich habe jetzt ein Tipp bekommen, wie man AGR, Drosselklappe und Ansaugbrücke viel schneller hinbekommen würde! Wenn man hinter und seitlich stehende Wärmeschutz des Motors ausbaut (Diese Teil aus Weichestoff)!
Die befestigt sich seitlich mit zwei Schrauben und hinten auch mit einem oben und unten.
Es ist schwierig die untere Schraube abzuschrauben (Brauch man auf jeden Fall die Hebebühne) aber danach sollte es viel leichte am AGR die Schrauben abzuschrauben!

Beste Grüße
Yaro

Ähnliche Themen

Hallo leute,

also es ist mittlerweile 2 wochen her und ich kann euch bestätigen, dass es tatsächlich an dem Mengenregelventil liegt. Seitdem ich es gewechselt habe, kein Ruckeln weder bei Kalt oder Warmzustand und konstanter Raildruck, überhaupt keine Schwankungen. Hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen.

Euch allen eine gute und fehlerfreie Fahrt

Zitat:

Hallo leute,

also es ist mittlerweile 2 wochen her und ich kann euch bestätigen, dass es tatsächlich an dem Mengenregelventil liegt. Seitdem ich es gewechselt habe, kein Ruckeln weder bei Kalt oder Warmzustand und konstanter Raildruck, überhaupt keine Schwankungen. Hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen.

Euch allen eine gute und fehlerfreie Fahrt

Danke für Bescheid!

Zitat:

@loay.w204 schrieb am 22. Juli 2024 um 17:27:46 Uhr:


Hallo leute,

also es ist mittlerweile 2 wochen her und ich kann euch bestätigen, dass es tatsächlich an dem Mengenregelventil liegt. Seitdem ich es gewechselt habe, kein Ruckeln weder bei Kalt oder Warmzustand und konstanter Raildruck, überhaupt keine Schwankungen. Hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen.

Euch allen eine gute und fehlerfreie Fahrt

Hi,

Ich werde dann auch den Sensor wechseln.
Gibt es was zu beachten?Einbauschwierigkeiten?

Was hat der Sensor gekostet?

Beste Grüße
Yaro

Hi, die unteren Schrauben vom AGR-Kühler gehen, mit 1/4 Verlängerungen, lange und kurze, eigentlich ganz gut raus.
Ein Trick, der hier auch irgendwo im Forum steht, entweder die richtige Nuss Torx oder eine SW10 nehmen und ein Stück Zewa-Taschentuch oder WC Papier drüber legen und reindrücken, dann funktioniert es auch mit der Schraube. Erst mit der oberen ausprobieren, dann weiß man wie es geht.
Ich habe von ALDI so eine BOX mit 1/4" damit habe ich echt so viel schon geschafft, Krad und Kfz, echt cool (andere gehen natürlich auch).
Ach ja und seit ich meinen gekauft habe mit 180.000 km nehme ich seit jetzt 70.000 km Additiv und erläuft unglaublich ruhig und sauber. Vorher hatte ich auch gereinigt und bei den Autodoktoren reinigen lassen. Da war ich wegen des Ölkühlers, das war mir zu der Jahreszeit zu kalt. Hat dann auch über 1100.-€ gekostet, incl. Ölkühler.
Selbst die Störung des Ventils ist verschwunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen