OM 606 Bekommt kein Diesel

Mercedes E-Klasse W210

Hallo ,
Es geht um einen OM606. Dieser bekommt keinen Diesel. Mich interessiert jetzt die Pumpen ansteuerung und ich hoffe mir kann jemand helfen. Teilenummer ist 6060700601er. Ich habe das Abschaltventil mit + und Masse Gebrückt , sodass es geöffnet ist und Diesel durchlässt. Dieser liegt jetzt quasi in allen sichtbaren Leitungen an. Der Motor dreht aber aus den Düsenleitungen kommt kein Diesel!

20231130
45 Antworten

Ich habe die Viton - O-Ringe einfach aus dem Industriezubehörhandel besorgt.
Sind, wenn ich mich recht erinnere:

8,0 x 2,5 mm 8 Stück
10,0 x 2,5mm 2 Stück
12,0 x 2,5mm 1Stück
18,0 x 2,5mm 1 Stück
26,0 x 3,0mm 2 Stück

Kosten nicht die Welt. Bei der Montage aufpassen, dass man sie nicht beschädigt. Montiere die immer mit etwas Vaseline.

Gruß

Jürgen

Zitat:

@Fabulouscar schrieb am 8. Dezember 2023 um 14:32:39 Uhr:



Zitat:

@Locke1971 schrieb am 1. Dezember 2023 um 11:09:17 Uhr:


Da hilft kein Brücken des Abschaltventils. Da sind durch gealterte O-Ringe zu viele Undichtigkeiten im Vorlaufbereich der Vorförderpump und die schafft es nicht Diesel aus dem Tank zu fördern. Alle O-Ringe an den Steckkupplungen erneuen (Gardenageraffel) Abschaltventil und Vorfilter ebenfalls demontieren. Im Abschaltventil selbst, unter den Deckeln vorne und hinten, sind ebenfalls O-Ringe verbaut. Wenn diese alle erneuert sind, sollte der Motor wieder Diesel bekommen.
Sollte er dann noch immer nur schlecht Anspringen und kalt schlecht laufen, gilt es noch die Druckhalteventile an der Einspritzpumpe neu abzudichten. Ist alles nicht teuer und lediglich mit etwas Arbeit komplett in 2h erneuert.

Gruß

Jürgen

Ja die O-Ringe beim Abschaltventil waren auch bei mir undicht. Vielen Dank nochmal @Locke1971

O-Ringe alle neu , Diesel ist in allen Leitungen Blasenfrei vorhanden -> dennoch kein Tropfen aus der Hochdruckleitung.

Ich muss das Abschaltventil bestromen , damit die vorförderpumpe ansaugt. Ansonsten wird nicht angesaugt

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 8. Dezember 2023 um 17:59:46 Uhr:


Ich habe die Viton - O-Ringe einfach aus dem Industriezubehörhandel besorgt.
Sind, wenn ich mich recht erinnere:

8,0 x 2,5 mm 8 Stück
10,0 x 2,5mm 2 Stück
12,0 x 2,5mm 1Stück
18,0 x 2,5mm 1 Stück
26,0 x 3,0mm 2 Stück

Kosten nicht die Welt. Bei der Montage aufpassen, dass man sie nicht beschädigt. Montiere die immer mit etwas Vaseline.

Gruß

Jürgen

O-Ringe alle neu , Diesel ist in allen Leitungen Blasenfrei vorhanden -> dennoch kein Tropfen aus der Hochdruckleitung.
Ich muss das Abschaltventil bestromen , damit die vorförderpumpe ansaugt. Ansonsten wird nicht angesaugt

Sorry, jetzt sind wir wieder da, wo wir schom mal waren.
Was wie und wo da was gesteuert wird, weiß niemand.
Ich gehe mal davon aus, dass man den Motor samt, Motorsteuergerät, der Periverie mit Zundschloss und WFS irgendwie da reingefrickelt. Wenn das ursprünglich mal funktioniert hat, musst Du kein Ventil bestromen, sondern der Fehler sitzt davor. Nur das Ventil bestromen bringt noch keinen Kraftstoff in den Brennraum, wenn die Einspritzpumpe auf aus steht. Vermutlich fehlt hier schlicht die Freigabe der WFS. Dann würde Abstellventil und Einspritzpumpe automstisch angesteuert. Aber es weiß wohl niemand genau, was da wie und wo verbaut ist.

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 16. Dezember 2023 um 07:49:55 Uhr:


Sorry, jetzt sind wir wieder da, wo wir schom mal waren.
Was wie und wo da was gesteuert wird, weiß niemand.
Ich gehe mal davon aus, dass man den Motor samt, Motorsteuergerät, der Periverie mit Zundschloss und WFS irgendwie da reingefrickelt. Wenn das ursprünglich mal funktioniert hat, musst Du kein Ventil bestromen, sondern der Fehler sitzt davor. Nur das Ventil bestromen bringt noch keinen Kraftstoff in den Brennraum, wenn die Einspritzpumpe auf aus steht. Vermutlich fehlt hier schlicht die Freigabe der WFS. Dann würde Abstellventil und Einspritzpumpe automstisch angesteuert. Aber es weiß wohl niemand genau, was da wie und wo verbaut ist.

Gruß

Jürgen

Gibt es einen einfachen Weg die Funktion der WFS zu kontrollieren?

Moin Moin !

Zitat:

Ich muss das Abschaltventil bestromen , damit die vorförderpumpe ansaugt. Ansonsten wird nicht angesaugt

Blödsinn ! da waren wir schon weiter! Du hast das Prinzip immer noch nicht verstanden! Die Förderpumpe hat mit der Elektrik oder WFS absolut nichts zu tun! Wenn das System dicht ist , wird ständig Diesel durch die ESP in den Rücklauf gepumpt, solange der Motor sich dreht. Aber anstelle nach meiner Anleitung systematisch zu suchen, versuchst du ja lieber, mit unsinnigen Theorien irgendwelche Geister zu beschwören.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 16. Dezember 2023 um 10:02:26 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 16. Dezember 2023 um 10:02:26 Uhr:



Zitat:

Ich muss das Abschaltventil bestromen , damit die vorförderpumpe ansaugt. Ansonsten wird nicht angesaugt


Blödsinn ! da waren wir schon weiter! Du hast das Prinzip immer noch nicht verstanden! Die Förderpumpe hat mit der Elektrik oder WFS absolut nichts zu tun! Wenn das System dicht ist , wird ständig Diesel durch die ESP in den Rücklauf gepumpt, solange der Motor sich dreht. Aber anstelle nach meiner Anleitung systematisch zu suchen, versuchst du ja lieber, mit unsinnigen Theorien irgendwelche Geister zu beschwören.

MfG Volker

Wie oben geschrieben sind alle Leitungen voller Diesel! Auch die Rücklaufleitung... Dennoch kommt nichts aus den Hochdruckleitungen!

Zitat:

@Keven schrieb am 16. Dezember 2023 um 12:33:51 Uhr:



Zitat:

@schreyhalz schrieb am 16. Dezember 2023 um 10:02:26 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@Keven schrieb am 16. Dezember 2023 um 12:33:51 Uhr:



Zitat:

@schreyhalz schrieb am 16. Dezember 2023 um 10:02:26 Uhr:



Blödsinn ! da waren wir schon weiter! Du hast das Prinzip immer noch nicht verstanden! Die Förderpumpe hat mit der Elektrik oder WFS absolut nichts zu tun! Wenn das System dicht ist , wird ständig Diesel durch die ESP in den Rücklauf gepumpt, solange der Motor sich dreht. Aber anstelle nach meiner Anleitung systematisch zu suchen, versuchst du ja lieber, mit unsinnigen Theorien irgendwelche Geister zu beschwören.

MfG Volker

Wie oben geschrieben sind alle Leitungen voller Diesel! Auch die Rücklaufleitung... Dennoch kommt nichts aus den Hochdruckleitungen!

Auf den elektrischen Fehler bist du nicht weiter eingegangen und die Pumpe habe ich kontrolliert, wie du es beschrieben hast!

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 16. Dezember 2023 um 10:02:26 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 16. Dezember 2023 um 10:02:26 Uhr:



Zitat:

Ich muss das Abschaltventil bestromen , damit die vorförderpumpe ansaugt. Ansonsten wird nicht angesaugt


Blödsinn ! da waren wir schon weiter! Du hast das Prinzip immer noch nicht verstanden! Die Förderpumpe hat mit der Elektrik oder WFS absolut nichts zu tun! Wenn das System dicht ist , wird ständig Diesel durch die ESP in den Rücklauf gepumpt, solange der Motor sich dreht. Aber anstelle nach meiner Anleitung systematisch zu suchen, versuchst du ja lieber, mit unsinnigen Theorien irgendwelche Geister zu beschwören.

MfG Volker

Kannst Du mal aufhören solch einen Unsinn zu verbreiten. Du hast scheinbar nicht verstanden, wie das System funktionert.

Es wird kein Diesel durch die Pumpe gefördert. Das passiert erst, wenn das Abschaltventil betätigt und die Reglerstange in Grundposition gefahren wird. Wenn Kraftstoff in die Pumpe gefördert würde, könnte eine WFS niemals richtig funktiinieren.

Gruß

Jürgen

Moin Moin !

Zitat:

Kannst Du mal aufhören solch einen Unsinn zu verbreiten. Du hast scheinbar nicht verstanden, wie das System funktionert.

Es wird kein Diesel durch die Pumpe gefördert. Das passiert erst, wenn das Abschaltventil betätigt und die Reglerstange in Grundposition gefahren wird. Wenn Kraftstoff in die Pumpe gefördert würde, könnte eine WFS niemals richtig funktiinieren

Völliger Schwachsinn! Auch du verstehst gar nichts!
nochmal , auch für dich: Die Förderpumpe ist rein mechanisch und wird von der Kurbelwelle mechanisch angetrieben! Da es sich hier um einen Umbau handelt. lasse ich das bei Fzgen mit Infrarotfb + Wegfahrsperre bei Schaltgetrieben und Dieselmotoren eingebaute Sperrventil in der Zulaufleitung weg.
Das bedeutet: Sobald sich die Kurbelwelle dreht, fördert die Förderpumpe Sprit aus dem Tank durch den Wärmetauscher (sofern der nicht überbrückt ist) , von dort durch den Vorfilter , von dort durch die Förderpumpe . Ab jetzt wird nicht mehr gesaugt, sondern gedrückt und zwar durch den Feinfilter in die ESP. Die ESP hat einen Rücklauf, am Anschluss von diesem sitzt das Druckventil, welches bei einem kleinen Überdruck öffnet. Auf diese Weise wird die ESP ständig von Diesel durchströmt, wobei der Diesel in der ESP unter einem gewissen Druck steht. Dieser Druck muss sein , um die Pumpenelemente in der ESP füllen zu können.
In diesem gesamten System bis hierhin gibt es nichts , aber auch rein gar nichts, was irgendwie elektrisch funktioniert oder mit einer WFS zu tun haben könnte!
Das bedeutet: Wenn der Motor dreht, muss zwangsläufig an der ESP aus dem Rücklaufschlauch Stossweise Diesel rauskommen! Solange das nicht der Fall ist, braucht man gar nicht nach irgendwelchen el. Fehlern zu suchen.

Zitat:

Diesel ist in allen Leitungen Blasenfrei vorhanden

der muss nicht vorhanden sein , sondern durchströmen! nur so kann sich der nötige Druck aufbauen , um die Elemente zu füllen! ich habe immer noch nichts davon gelesen , dass du den Rückfluss kontrolliert hast.

mfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. Dezember 2023 um 10:40:40 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. Dezember 2023 um 10:40:40 Uhr:



Zitat:

Kannst Du mal aufhören solch einen Unsinn zu verbreiten. Du hast scheinbar nicht verstanden, wie das System funktionert.

Es wird kein Diesel durch die Pumpe gefördert. Das passiert erst, wenn das Abschaltventil betätigt und die Reglerstange in Grundposition gefahren wird. Wenn Kraftstoff in die Pumpe gefördert würde, könnte eine WFS niemals richtig funktiinieren

Völliger Schwachsinn! Auch du verstehst gar nichts!
nochmal , auch für dich: Die Förderpumpe ist rein mechanisch und wird von der Kurbelwelle mechanisch angetrieben! Da es sich hier um einen Umbau handelt. lasse ich das bei Fzgen mit Infrarotfb + Wegfahrsperre bei Schaltgetrieben und Dieselmotoren eingebaute Sperrventil in der Zulaufleitung weg.
Das bedeutet: Sobald sich die Kurbelwelle dreht, fördert die Förderpumpe Sprit aus dem Tank durch den Wärmetauscher (sofern der nicht überbrückt ist) , von dort durch den Vorfilter , von dort durch die Förderpumpe . Ab jetzt wird nicht mehr gesaugt, sondern gedrückt und zwar durch den Feinfilter in die ESP. Die ESP hat einen Rücklauf, am Anschluss von diesem sitzt das Druckventil, welches bei einem kleinen Überdruck öffnet. Auf diese Weise wird die ESP ständig von Diesel durchströmt, wobei der Diesel in der ESP unter einem gewissen Druck steht. Dieser Druck muss sein , um die Pumpenelemente in der ESP füllen zu können.
In diesem gesamten System bis hierhin gibt es nichts , aber auch rein gar nichts, was irgendwie elektrisch funktioniert oder mit einer WFS zu tun haben könnte!
Das bedeutet: Wenn der Motor dreht, muss zwangsläufig an der ESP aus dem Rücklaufschlauch Stossweise Diesel rauskommen! Solange das nicht der Fall ist, braucht man gar nicht nach irgendwelchen el. Fehlern zu suchen.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. Dezember 2023 um 10:40:40 Uhr:



Zitat:

Diesel ist in allen Leitungen Blasenfrei vorhanden


der muss nicht vorhanden sein , sondern durchströmen! nur so kann sich der nötige Druck aufbauen , um die Elemente zu füllen! ich habe immer noch nichts davon gelesen , dass du den Rückfluss kontrolliert hast.

mfG Volker

Auch der Rückfluss ist stoßweise vorhanden.

Moin Moin !

Zitat:

Auch der Rückfluss ist stoßweise vorhanden.

OK! Auf diese Antwort habe ich seit langem gewartet.

damit bin ich aber raus , denn beim 210 wird im Unterschied zum 124 die ESP elektrisch gesteuert. Habe so eine Pumpe nicht hier vor Ort.
Daher weiss ich auch nicht , ob es ausser der elektr. Ansteuerung für die Fördermenge auch eine el. Steuerung zum Abschalten gibt, möglicherweise erfolgt die Abschaltung ebenfalls über die Steuerung, möglicherweise auch über eine gesonderte Zuleitung, möglicherweise auch noch wie beim 124 pneumatisch über Unterdruck. Letzteres würde man der Pumpe ansehen. Klemmende Unterdruckdosen kommen schon öfter vor.

Mfg Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 19. Dezember 2023 um 09:44:43 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 19. Dezember 2023 um 09:44:43 Uhr:



Zitat:

Auch der Rückfluss ist stoßweise vorhanden.

OK! Auf diese Antwort habe ich seit langem gewartet.

damit bin ich aber raus , denn beim 210 wird im Unterschied zum 124 die ESP elektrisch gesteuert. Habe so eine Pumpe nicht hier vor Ort.
Daher weiss ich auch nicht , ob es ausser der elektr. Ansteuerung für die Fördermenge auch eine el. Steuerung zum Abschalten gibt, möglicherweise erfolgt die Abschaltung ebenfalls über die Steuerung, möglicherweise auch über eine gesonderte Zuleitung, möglicherweise auch noch wie beim 124 pneumatisch über Unterdruck. Letzteres würde man der Pumpe ansehen. Klemmende Unterdruckdosen kommen schon öfter vor.

Mfg Volker

An die Pumpe selber gehen diverse Dieselleitungen , 1 Kabel für den Tempomat und 1 vier aderriges Kabel geht an das Abschaltventil

Moin Moin !

An die ESP gehen 2 Dieselleitungen , und zwar Zulauf und Rücklauf.
Ansonsten müsste das hier deine Pumpe sein:https://e-klasse-forum.de/index.php?...

Daran erkenne ich , dass die komplett elektrisch gesteuert wird. Ich erkenne auch nur einen 5-poligen Stecker. https://e-klasse-forum.de/index.php?...

Der hatte das gleiche Problem!

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 20. Dezember 2023 um 21:07:07 Uhr:


Moin Moin !

An die ESP gehen 2 Dieselleitungen , und zwar Zulauf und Rücklauf.
Ansonsten müsste das hier deine Pumpe sein:https://e-klasse-forum.de/index.php?...

Daran erkenne ich , dass die komplett elektrisch gesteuert wird. Ich erkenne auch nur einen 5-poligen Stecker. https://e-klasse-forum.de/index.php?...

Der hatte das gleiche Problem!

MfG Volker

Ne , bei mir ist eine andere Pumpe verbaut. Oben hatte ich ein Bild und die Typenbezeichnung der Pumpe geschickt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen