OM 604 2.2l Diesel EZ 1995 noch Euro1; immer noch umschlüsselbar?
Hi zusammen,
ich habe da ein Auto im Auge; einen W202 mit 2.2L OM 604 und gewaltigen 95PS. Der hat aber leider noch Euro1 und Vater Staat will dafuer ueber 600 eur Steuern haben; mit Euro2 waeren das nur noch 379 EUR.
Laut FAQ:
Zitat:
+ mehr Leistung als im C200 Diesel
- bis 18.11.94 nur Euro 1, danach bis ca. 1996 eine Änderung der Papiere auf Euro 2 möglich, später Euro 2 Serie.
- Lucas-Einspritzpumpenprobleme sind ein Dauerthema
- Plakette grün nur mit Nachrüstlösung für 1666€ möglich
Weiter steht dort:
Zitat:
Die Motoren C180, C200, C220, C220D und C250D können, falls noch nicht geschehen, in den allermeisten Fällen durch eine Herstellerbescheinigung (Diesel / Benziner) die Schadstoffklasse Euro 2 erhalten. Ist im Schein noch E2 eingetragen, kann das kurz mal das Doppelte kosten im Jahr! Einfach mal mit dem Ausdruck und etwas Geld aufs Landratsamt gehen und fragen, ob die das ändern (Achtung: Schein und Brief mitnehmen; falls es noch die alten weißen sind, werden auf jeden Fall neue Zulassungsbescheinigungen ausgestellt!).
Da ja gerade die Euro1-Kisten gerne ausgemistet werden, kann ich mir vorstellen, dass das nicht mehr geht. Ist diese Umschluesselung immer noch moeglich? Und was ist ein Landratsamt? Ich gehe mit meinen Papieren immer zum Straßenverkehrsamt; ist das damit gemeint?
Danke euch schon mal.
M.f.G.
Andreas.
Beste Antwort im Thema
In manchen Ecken Deutschlands ist für Landbewohner das Landratsamt zuständig und für die Stadtbewohner die KFZ-Zulassungsstelle. Wieder wo anders, nennt sich das Bürgerbüro oder Straßenverkehrsamt. Gemeint ist damit immer das Amt, wo man sein Auto an- oder ummeldet.
Ehrliche Meinung zum C220 Diesel: Lass die Finger weg. Er ist lahm, nicht sonderlich sparsam und wenn die Lukas-Pumpe oder die zahlreichen Spritleitungen undicht werden, hast du nur Ärger. Der C180 ist wesentlich günstiger im Unterhalt.
P.S.: Was ist denn mit deinem Coupé? Dachte, der läuft wieder.
22 Antworten
In manchen Ecken Deutschlands ist für Landbewohner das Landratsamt zuständig und für die Stadtbewohner die KFZ-Zulassungsstelle. Wieder wo anders, nennt sich das Bürgerbüro oder Straßenverkehrsamt. Gemeint ist damit immer das Amt, wo man sein Auto an- oder ummeldet.
Ehrliche Meinung zum C220 Diesel: Lass die Finger weg. Er ist lahm, nicht sonderlich sparsam und wenn die Lukas-Pumpe oder die zahlreichen Spritleitungen undicht werden, hast du nur Ärger. Der C180 ist wesentlich günstiger im Unterhalt.
P.S.: Was ist denn mit deinem Coupé? Dachte, der läuft wieder.
@Goify
sorry goify , du hattest wohl noch nie einen c220 D sonst würdest du so was nicht sagen.
Der Wagen ist für seine Größe und sein Gewicht wirklich sehr sparsam , ich kann das beurteilen
da ich meinen seit 5 Jahren habe und im schnitt 6,5 Liter verbrauche und das auch mit zügigen 140-150
auf der Autobahn , ich denke nach ca. 140.000 selbst gefahrenen km kann ich das beurteilen.
Ist kein Rennwagen , aber man kommt durchaus flott voran.
@Themenstarter
Der C220 D ist noch immer umschlüsselbar !
Ob ich ich den C220 D weiterempfehlen würde ?
Ich hatte bisher noch kein wirtschaftlicheres Fahrzeug als meinen C220 D und kann ihn deshalb
durchaus , wenn die Parameter stimmen ,weiterempfehlen.
Aber auf die ESP würde ich besonders achten ,
am Besten sucht man sich ein Fahrzeug bei dem die ESP erst vor kurzem (belegbar) getauscht wurde
es besteht immer die Gefahr das ein Verkäufer den Wagen gerade wegen Problemen mit der ESP
loswerden will.
Bei den CDI Modellen besteht die Gefahr von eingebrannten Injektoren , was nicht selten den Tausch
des Zylinderkopfes zur Folge hat , der c180 (mein erster W202) ist als Benziner eine ordentliche Alternative , Verbraucht realitische 9-10 Liter Super und ist daher für mich als Vielfahrer uninteressant.
Fazit: Es kommt in erster Linie auf den Pflegezustand des Fahrzeugs an , egal welches Modell,
also eine ordentliche Begutachtung ist unbedingt wichtig .
Viel Glück bei der Suche
Danke fuer die Erlaeuterung mit dem Landratsamt.
Zitat:
P.S.: Was ist denn mit deinem Coupé? Dachte, der läuft wieder.
tut er, aber er nervt mich :P. Ich muss mindestens 25.000 km im Jahr fahren und ich hab jetzt in den letzten 6tkm einen "neuen" Motor eingebaut, weil Motorschaden, dann neuer Innenraumluefter, und der "neue" Motor verhaelt sich komisch. Letztens startete er schlecht und qualmte schwarz; und seit letzter Woche verliert er irgendwo Wasser (haengt vermutlich zusammen).
Kurz: Vertrauen verloren 🙂.
Ich brauche etwas, was wartungsarm ist und lange laeuft. Der Verbrauch ist zwar finanziell kein Thema, aber wenn man sich ausrechnet, was man im Jahr sparen kann, dann kommt man auf Gedanken; ich zumindest, der noch andere Hobbies außer "zur Arbeit fahren" hat 🙂. Auf diese Gedanken komme ich aber eben nur, weil mich die Kiste nervt.
Dass ein 95PS Diesel in einem 1.3t Auto lahm ist, steht außer Frage. Das ist mir bewusst.
Aktuell kostet mich der W124 pro Jahr ca. 5170 EUR (Benzin und Steuer); So ein kleiner W202 wuerde mich im Jahr 2899 EUR kosten (Diesel und Steuer; 7l Verbrauch vorausgesetzt). Ueber 2270 eur im Jahr fuer etwas ausgeben zu koennen, ist doch nicht verkehrt.
Die Dieselmodelle haben außerdem meist nichts an Ausstattung und ich bin mittlerweile wieder auf dem Trip "so wenig wie moeglich".
Weiß auch nicht wieso...
//Nachtrag
@aufnachmali, danke fuer die Beurteilung und Antwort. Wie erkenne ich eine undichte Lucas VEP?
Das stimmt, ich hatte den Diesel selbst nie. Ich will auch keinen bekehren.
Nur sollte man bedenken, dass der Diesel vielleicht 2 Liter weniger verbraucht, dafür aber auch 250 € mehr KFZ-Steuer kostet und eine Klasse bei der Haftpflicht höher ist. Das sollte man gegenrechnen.
Ähnliche Themen
bei meiner Fahrleistung waeren das trotz Mehrsteuer immer noch um die 800 eur gespart; vorausgesetzt der C180 verbraucht wirklich nur 8L.
Also ich hab den C250Diesel. Der braucht auch nur 6-6,5 L. Die Leistung ist mehr als ausreichend, oder meiner läuft einfach sehr gut, keine Ahnung. Anfällig beim 220er ist aber in der Tat die Einspritzpumpe.
Umschlüsseln kann man nicht alle, siehe Anhang. Ist aber wieder nur ein "politisches" Datum. Da AGR und Kat ab Werk vorhanden sind, sollte ein Minikat ausreichen um auf Euro2 zu kommen. Der ist in der Regel sehr günstig.
Fällt er allerdings in den Bereich, kann man auch jetzt noch umschlüsseln. Der Vorbesitzer hat dann halt eine Menge Geld zum Fenster raus geschmissen. 😁
Die Lucas-ESP ist ein wirklich bekanntes Problem. Meist treten nach 80´-120´km die Schwierigkeiten auf (bei wenigen Ausnahmen halten sie auch länger - Langstreckenfahrzeuge??).
Bei meinem wurde sie vom Vorgänger bei 100´km gewechselt, und jetzt nach weiteren 90´km arbeitet sie schon nicht mehr 100%ig (wird also irgendwann demnächst ihre Arbeit einstellen😠).
Fahrleistungen ausreichend, solange man nicht vollbeladen unterwegs ist.
Verbrauch liegt i.d.R. um 6,5-6,7l/100km; Verbräuche um die 6l/100km sind insb. im Sommer keine Seltenheit, im Winter bewegt sich der Durchschnittsverbrauch um die 7l/100km und etwas leicht darüber.
Eingesetzt wird der C220D zu 40% auf Langstrecke (jeweils ca. 600km an einem Stück, nur BAB), ca. 45% Kurzstrecke (je 15-40km pro Fahrt), Rest (ca. 15%) meist Entfernungen von 50-100km.
Empfehlenswerter ist in jedem Fall der C250D (keine Lucas, bessere Fahrleistungen, Verbrauch so gut wie identisch mit C220D).
Grüsse, motorina.
Edit: Die Antworten zur Umschlüsselung und Euro2 sind ja bereits gegeben worden - rote Plakette (alles andere ist unrentabel).
Zitat:
[...]
Er ist lahm, nicht sonderlich sparsam...
[...]
...sagte der C180-Fahrer 😁
Im Ernst: Das Lucaspumpenproblem kann ich natürlich auch nicht wegzaubern. In unserem Wagen ist auch bereits die zweite Pumpe drin, wobei wir das allerdings erst nach dem Kauf erfahren haben, der erfolgte, als das Auto ca. 126 000 Km drauf hatte.
Mittlerweile haben wir das Auto seit 6,5 Jahren, das Auto hat knapp über 398 000 Km drauf und die Pumpe ist absolut unauffällig.
Es stimmt zwar, dass der Motor nicht sonderlich spritzig ist, aber nach einiger Zeit hat man raus, wie man mit dem Fahrzeug zu fahren hat, damit man das Potenzial optimal ausnutzen kann und auch der Verbrauch niedrig bleibt obwohl sich dieser an sich eigentlich eher weniger am Gasfuß orientiert (unsere Verbrauchsstreuung ist recht gering, zwischen 5,4-7 Litern in den Extremen).
Das hat Motorina aber schon ziemlich gut zusammengefasst. Im Sommer gerne mal unter 6 Litern, im Alltag um die 6,2 und zum Winter hin 6,5-6,7 passen schon.
Hast du noch ein paar Eckdaten zu dem Wagen, Andreas?
Zitat:
Hast du noch ein paar Eckdaten zu dem Wagen, Andreas?
ja klar.
Code:
EZ 01/1995
105.000 km
Diesel
70 kW (95 PS)
Schaltgetriebe
ABS,
Zentralverriegelung,
Metallic,
Scheckheftgepflegt,
Servolenkung,
El. Wegfahrsperre,
Schiebedach
1. Hand und angeblich 105tkm gelaufen; Rentnerhand usw... optisch nehme ich ihm das auch ab (siehe angehaengte Bilder).
Euro1 Diesel mit heller Innenausstattung sind halt schwer zu verkaufen; der ist schon laenger bei mob*le.de drin.
Preis: 3.650 EUR
Schoen, dass ihr euch so rege beteiligt 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
Euro1 Diesel mit heller Innenausstattung sind halt schwer zu verkaufen; der ist schon laenger bei mob*le.de drin.Preis: 3.650 EUR
Der Preis ist viel zu hoch. Das ist zudem noch ein Classic. Helle Innenausstattung ist schon schön, aber nur in Elegance. Das hast du dann eine schöne braun/beige Kombination und kein störendes schwarz dazwischen.
Vergleiche mal mit dem da
http://suchen.mobile.de/.../172407124.html?...
Da ist mir thensch zuvorgekommen.
Ich wollte noch fragen, ob du eventuelle Rechnungen oder sonstige Unterlagen zu dem Fahrzeug hast, die für einen Wechsel der Einspritzpumpe sprechen könnten.
Doch auch mit einer neuen Pumpe fände ich den Preis schon überzogen.
Den Wagen wird man in der Farbkombination mit der Ausstattung auch schwer wieder los, was auch nicht für einen hohen Preis spricht...
Da ist der von thensch vorgeschlagene bereits weitaus attraktiver.
hehe, das ist doch nur der Preis, den der Haendler haben will 🙂. Wenn der Preis gut waere, waere das Auto doch lange verkauft, Jungs 🙂.
Ich war noch gar nicht da; ich habe die Bilder aus dem mob*le.de Portal kopiert.
Ich muss noch mal drueber schlafen.
Diese fast Null-Ausstatter sind selten geworden, aber hat auch einen großen Vorteil, es kann kaum was kaputt gehen.
Moin Andreas,
lies Dir doch mal meinen Testbericht durch. Steht eigentlich alles Relevante drin 😉
Was die Lucas-Pumpe betrifft - dank regelmäßiger Zugabe von 2-Takt-Öl werkelt sie seit nunmehr 174.000 Km anstandslos...
LG, Mani