OM 604 2.2l Diesel EZ 1995 noch Euro1; immer noch umschlüsselbar?

Mercedes C-Klasse W202

Hi zusammen,
ich habe da ein Auto im Auge; einen W202 mit 2.2L OM 604 und gewaltigen 95PS. Der hat aber leider noch Euro1 und Vater Staat will dafuer ueber 600 eur Steuern haben; mit Euro2 waeren das nur noch 379 EUR.

Laut FAQ:

Zitat:

+ mehr Leistung als im C200 Diesel
- bis 18.11.94 nur Euro 1, danach bis ca. 1996 eine Änderung der Papiere auf Euro 2 möglich, später Euro 2 Serie.
- Lucas-Einspritzpumpenprobleme sind ein Dauerthema
- Plakette grün nur mit Nachrüstlösung für 1666€ möglich

Weiter steht dort:

Zitat:

Die Motoren C180, C200, C220, C220D und C250D können, falls noch nicht geschehen, in den allermeisten Fällen durch eine Herstellerbescheinigung (Diesel / Benziner) die Schadstoffklasse Euro 2 erhalten. Ist im Schein noch E2 eingetragen, kann das kurz mal das Doppelte kosten im Jahr! Einfach mal mit dem Ausdruck und etwas Geld aufs Landratsamt gehen und fragen, ob die das ändern (Achtung: Schein und Brief mitnehmen; falls es noch die alten weißen sind, werden auf jeden Fall neue Zulassungsbescheinigungen ausgestellt!).

Da ja gerade die Euro1-Kisten gerne ausgemistet werden, kann ich mir vorstellen, dass das nicht mehr geht. Ist diese Umschluesselung immer noch moeglich? Und was ist ein Landratsamt? Ich gehe mit meinen Papieren immer zum Straßenverkehrsamt; ist das damit gemeint?

Danke euch schon mal.

M.f.G.
Andreas.

Beste Antwort im Thema

In manchen Ecken Deutschlands ist für Landbewohner das Landratsamt zuständig und für die Stadtbewohner die KFZ-Zulassungsstelle. Wieder wo anders, nennt sich das Bürgerbüro oder Straßenverkehrsamt. Gemeint ist damit immer das Amt, wo man sein Auto an- oder ummeldet.

Ehrliche Meinung zum C220 Diesel: Lass die Finger weg. Er ist lahm, nicht sonderlich sparsam und wenn die Lukas-Pumpe oder die zahlreichen Spritleitungen undicht werden, hast du nur Ärger. Der C180 ist wesentlich günstiger im Unterhalt.

P.S.: Was ist denn mit deinem Coupé? Dachte, der läuft wieder.

22 weitere Antworten
22 Antworten

schon vor Tagen gelesen 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


schon vor Tagen gelesen 🙂.

alles klar 😉

Übrigens, das Dröhnen ab 3000 U/min. hab ich wegbekommen durch neue Motor- und Getriebelager!
Sollte ich im Test vielleicht noch ändern... allerdings: LAUT ist er trotzdem noch 😠

LG, Mani

Also auch wenn er erst ca. 100Tkm (Kurzstrecke) runter hat würde ich mir bei der Ausstattung (keine Klima) und sonst eigentlich auch nix. Und der Gefahr im Rücken das die Lucas Pumpe bald zickt schwer tun mehr als 1800-2000€ auszugeben. Für das Geld wird ihn der Verkäufer aber vermutlich nicht hergeben.
Diese Fahrzeugklasse /Alter Kombination würde ich bevorzugt bei Privat in der Tageszeitung suchen. Da gibts dann auch mal ein paar richtig schöne Schnäpchen.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


... Ich muss noch mal drueber schlafen.

... und, @schipplock, wie hast du geschlafen?😉 Schon eine Entscheidung oder eine engere Auswahl getroffen?

Deine Frage nach Aufrüstung Euro2 ist ja beantwortet; jetzt geh es nur noch darum, welches Auto zu welchem Preis.
Zur Preisgestaltung liege ich auf der Linie von @Waldorfmicro; bestätigt wurde diese Preiseinschätzung durch die z.Z. angebotenen Autos: Habe jetzt gerade ein bisschen "dein" Autoportal durchgeschaut (MB, EZ ´94-´97, bis 110kW, Diesel, Limo) und 500 Angebote gefunden (C- und E-Klasse) - ein paar habe ich geparkt .
Wenn du noch eine km-Begrenzung eingibst und evtl. Schalter/Automatik ausschliesst, dann reduziert sich die Anzahl gewaltig. Eine später eingegebene Radius-Begrenzung verkleinert die Auswahl nochmals entsprechend.

Grüsse,   motorina.

Ähnliche Themen

das Wochenende noch 🙂. Beruflich war ich die letzten Tage doch sehr abgelenkt 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


bei meiner Fahrleistung waeren das trotz Mehrsteuer immer noch um die 800 eur gespart; vorausgesetzt der C180 verbraucht wirklich nur 8L.

Die Vierzylinder-Benziner brauchen normalerweise kaum mehr. Etwas weiteres solltest Du ebenfalls berücksichtigen, neben Steuer und Versicherung: Die Diesel sind in der Wartung teurer als die Benziner, dürfen nicht in die Umweltzonen (grüne Plakette gibt's nicht). Die Benzinmotoren sind auch sehr langlebig. Unser C230T hat nun 305000km auf der Uhr und schnurrt wie ein Kätzchen. Der Rost ist das Problem, nicht aber Motor, Getriebe oder Klima.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Die Diesel sind in der Wartung teurer als die Benziner

Was soll da teurer sein?

nichts; der OM 604 ist ein Diesel alter Sorte (die elektrische VEP von Lucas mal ausgenommen). Der Motor ist wartungsaermer als jeder Benziner. Deswegen finde ich ihn ja so interessant; nicht, weil er Spitzenleistungen vollbringt 🙂.

Moderne Diesel sind aber bedingt durch die viele Regeltechnik wartungsintensiver oder sagen wir "reparaturbeduerftiger". Aber die modernen Benziner und Diesel gleichen sich da immer mehr an, weil auch die Benziner fast immer oefter direkteinspritzende Zwangsatmer sind, die mittlerweile sogar wie moderne Diesel klingen (Mercedes W204 180K mit Turbo e.g.).

Das Argument ist fuer mich deswegen keines.

Zitat:

dürfen nicht in die Umweltzonen (grüne Plakette gibt's nicht)

in diesem Fall stimmt das; hier gibt es maximal "gelb", aber fuer alle anderen 220D, die bereits mit Euro2 ausgeliefert wurde, gibt es "gruen" nachzuruesten (teuer, aber es geht).

Gerade bei Mercedes gibt es immer gute Nachruestmoeglichkeiten.

Selbst fuer den 190D gibt es die Moeglichkeit fuer Modelle ab 1984 die gruene Umweltplakette zu bekommen 🙂.

Quelle: http://autokat.de/mercedesruss.html

Unabhaengig davon haette ich den aber trotzdem nicht umgeruestet; wenn die Zulassungsstelle mir den Schein gibt, fahre ich mit dem Auto. Ich wurde noch nie kontrolliert und da ich mein Auto fast nur fuer die Arbeit nutze, stoert das noch weniger, da ich auf einem Privatgelaende parke.

Ich habe mich aber letztendlich gegen diesen Mercedesmotor und gegen dieses Auto entschieden. Ich werde meinen 300CE bis zum Ende fahren; ganz einfach, weil ich bereits vor kurzem 1700 eur in den ATM, 1000 eur in neue Sommerfelgen und Reifen, 500 in neue Conti Winterreifen, ca. 600 eur in ein Fahrwerk (was noch nicht mal eingebaut ist), 600 eur in die Reparatur der Klima, neuen Innenraumluefter (kack teuer, weil direkt bei Mercedes) usw...investiert habe. Das jetzt alles aufzugeben waere dumm; dafuer muesste ich den Diesel lange fahren, damit er sich wieder rechnet.

Aber weil mir der Spareffekt beim Diesel so gefallen hat, bekommt mein Dicker nun einen 100L Zylindertank in den Kofferraum, einen KME Verdampfer in den Motorraum usw... 😉. Unterm Strich kostet mich das im Jahr inkl. Steuer und Benzin 2812 eur (im Vergleich zu diesem Diesel = 2539 eur). In dieser Rechnung ist der Verlust vom ATM aber nicht eingerechnet, aber habe ich ja nun mal bezahlt 😉.

Ohne LPG bin ich bei 5170 EUR im Jahr. Also nach weniger als einem Jahr ist die Anlage "bezahlt".

Danke fuer eure rege Teilnahme. In ca. 4 Jahren werde ich hier wieder aufschlagen und mir einen Diesel kaufen, weil ich dann 100.000km gefahren bin und ich die Kiste dann nicht mehr fahren will (war von Anfang an so geplant).

Mein naechstes Auto wird auf jeden Fall ein Diesel sein.

Danke an alle; ein sehr freundliches Forum.

M.f.G.
Andreas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen