OM 602/603 VS OM 605/606

Mercedes E-Klasse W124

Welche Motoren sind am haltbarsten und die besseren?!
Danke!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Die 601, 602 und 603 Diesel sind top. Was mal kaputt geht ist ne Kopfdichtung, Einspritzdüsen, Einspritzpumpen die oben undicht werden (Kleinigkeit), Leckölleitungen und vor allem Unterdruckpumpen. Letztere sind die Schwachstelle, muss man n Auge drauf haben, bzw. einfach NEU machen, gibt ne überarbeitete Ausführung.

Die 604, 605 und 606 sind auch gut, aber da ist das Thema Kopfdichtungen noch deutlich mehr, die Motorkabelbäume fallen auseinander (Leerlaufregelung, Kaltstartanhebung), das "Gardenageraffel" der Kraftstoffleitungen ist Kacke und das Düsenthema ne Vollkatastrophe.

Fahren tun gefühlt alle Motoren nicht. Die bewegen sich nur.

34 weitere Antworten
34 Antworten

ich dachte immer je mehr Zylinder desto langlebiger...

Am anfälligsten (wenn man das so nennen kann) für Steuerkettenprobleme ist wohl der OM602.
Ein Fünfzylinder schüttelt halt etwas.

Aber üblicherweise halten die Motoren alle weit über die normale Nutzungsdauer eines PKW heraus,

Ja die ist nach 400000 etwas gelängt

Dafür wirft der 605 schonmal seine Servopumpen weg, brechen einfach ab 😁
Bei den frühen 602 sind die Unterdruckpumpen Scheisse, fallen irgendwann auseinander und können dann durch die Kette gehen (Motorschaden). Kaputt kann halt alles gehen...

Ähnliche Themen

Das steuergehäuse ist bei meinem 602 auch abgebrochen. Ziemlich selten , passiert aber wohl unabhängig von der endziffer.

Steuergehäuse und U-Pumpen sind aber immer gleich (bei 2V /4V).

Tatsächlich ist es so, dass bei den 5-Zylindern die Servopumpen etwas häufiger wegbrechen.

5-Zylinder sind aber halt auch die verbreitetsten

Also alles Gründe für den 601
Oder mit power der 606
Entweder oder nur

beim om601 hatte ich bei beiden Motoren webrechende Servopumpen

der 602 ist m.E. der Vernünftigste,:erheblich komfortabler als der 601 mit kaum mehr Verbrauch und einfacher Handhabung. Wenn etwas Schwerwiegendes defekt geht ist es halt Pech und hätte bei allen anderen ebenso passieren können.

von der Leistung her ist das halt eher individuell.
Ich denke mal ab dem einfachen 603 aufwärts ist OK, (so Exoten wie 5-Ender Turbo (OM 602 D25 A) oder 4-Ventiler (OM 605 D25 ) gelangen da natürlich auch hin).
Also 109/113PS braucht man schon.

Den 601 hatte ich im T als Schalter... puuuh sag ich nur - die pure Askese.
Aber als Schalter in der Limo für städtische Belange kann ich mir den gut vorstellen, im W201 fluppt der Motor ganz gut.
Hier war vor kurzem ein 124 als 200D Limo mit Automatik inseriert für 2000 und ich habe nicht geschaltet...
dabei hab ich doch was gesucht als Winterauto (ausnahmsweise).

Ist vielleicht gut so.
Hab jetzt gleich 2mal zugeschlagen bei einem 603 und 606 - jeweils Limos mit Automat.
Mal schauen was davon was für den Winter wird, vielleicht keiner... und einer kommt wieder weg.
Nur der 606 hat ASD.
Im Kombi ist der 606 mit Automatik etwas zäh so ab 80/100 km/h - das kann der OM 603 als Turbo dann merklich besser obwohl "nur" 11PS mehr.
Ein ganz ander Motor wird der 606 im 210er wenn er einen Turbo hat 😉

In meinem 124-Kombi ist der 606 jetzt etwas hochkilometrik (440TKM) und macht Mucken. Eine Wekstatt hat mir jetzt empfohlen einfach einen Schlachter mit wenig km zu suchen und das umimplanmtieren lassen.

Der OM601 ist eher was für n 190er als für nen 124er...
Der 602 fährt n bisschen, deutlich besser als der 601, aber bei nur wenig mehr Verbrauch.
Der 603 fährt dann recht brauchbar, aber säuft fast so viel wie n Benziner...

Ist das normal daß der 250d 3000 touren bei 95 km hat? Allerdings scheint er die bei Steigungen auch zu brauchen

Musst mal in den 5 ten Gang schalten....

Also ein 230 E nimmt 2 Liter mehr als ein 300 D, egal welches Getriebe.
Also „säuft wie ein Benziner“ trifft nicht zu 😉

Zitat:

@Saftotter schrieb am 14. September 2019 um 13:05:05 Uhr:


Musst mal in den 5 ten Gang schalten....

Die Automatik hat nur 4 Gänge

Deine Antwort
Ähnliche Themen