Nockenwellen Einbau OM 606 910
Hallo. Ich bin hier neu und es ist mir unheimlich peinlich : beim Einbau der Nockenwellen, nach Wechsel der Zylinderkopf Dichtung, habe ich mit dem Festziehen des 6. Lagerdeckels begonnen. Die beiden NW ließen sich nicht in der Position OT fixieren, sondern evtl einige Grade früher. In dieser Position drückten die Nocken des 1. Zyl auf die Ventile. Den Lagerdeckel Nr 2 habe ich wechselweise auch leicht angelegt, aber hauptsächlich Druck auf Nr 6 ausgeübt und zwar so gewaltig, dass die NW gebrochen ist. Jetzt habe ich folgende Fragen : wie hätte ich das besser machen können ( außer Finger ganz weglassen ). Wenn ich mir eine andere Auslass NW besorge, auf was muss ich achten, damit die auch passt. Wenn ich mir einen anderen Motor besorge, welcher würde passen ? Die Leistung ist mir völlig wurscht auch ein 5 Zyl Motor wäre ok. Würde ein OM 606 von einem Automatikwagen passen ? Meiner hat 4 Ventiltechnik, 6 Zyl und 3 Ltr Hubraum Schaltgetriebe 320 000 Km.
Grüße von Jürgen
4 Antworten
Zitat:
@allerweltsschrauber schrieb am 23. Mai 2025 um 13:39:27 Uhr:
Wenn ich mir einen anderen Motor besorge, welcher würde passen ?
Vielleicht dieser:
Ciao
Ratoncita
Hallo,
zum Motor: Einfach einen 5Zylinder reinbauen geht nicht so einfach. Da passen dann viele Teile nicht mehr und außerdem müsste man den Umbau beim TÜV abnehmen lassen. Verwirf den Gedanken am besten.
Wenn ein andere Motor dann den gleichen. OM606.910. Automatik/Schaltgetriebe ist egal. Der Rumpfmotor ist derselbe. Anbauteile weitgehenst auch und was anders ist, kannst du ja vom alten Motor mit umbauen.
Aber warum ein neuer Motor wenn du jetzt an deinem die ZKD neu gemacht hast? Doch nicht nur wegen der Nockenwelle?! ... So ein Motorumbau (auch wenn es der gleiche Motor ist) ist nicht mal eben gemacht. Da lohtn es sich eher Zeit/Geld in den jetzigen Motor zu stecken.
Was du bei der Montage der Nockenwellen vermutlich falsch gemacht ist dass man alle Lagerdeckel Schritt für Schritt nach einem bestimmten Schema anzieht. Also immer so 1-2 Umdrehungen, dann nächster Lagerdeckel, etc...aber die Reihenfoilge ist nicht 1-2-3-4 .... sondern durcheinander. Dafür gibts aber Anleitungen.
Auf einzelne Lagerdeckel darf man mit den Schrauben nicht viel Druck aufbauen - Sonst bricht die Welle wie du jetzt bemerkt hast.
Mit der Zeit wandern dann auch die Nockenwellen dahin wo sie hingehören- wenn nicht halt alles nochmal langsam in ebenfalls vorgegebener Reihenfolge immer Schritt für Schritt lösen und die Ausrichtung der Nockenwellen nochmal korrigieren.
Moin,
bei Detailfragen zu Ersatzteilen hilft die Angabe der FIN (Fahrgestellnummer).
Beim Einbau müssen die Lagerdeckel einzelne Nocken, die auf den Tassenstößeln aufliegen gegen den Ventilfederdruck herunter drücken.
Dabei ist es wichtig, die Nockenwellen möglichst wenig zu verspannen. Alle Lagerdeckel müssen sich dazu mit ihren Lagerbohrungen jeweils auf etwa gleicher Höhe befinden.
Der Lagerdeckel, der einem nach unten zeigenden Nocken am nächsten ist hat von der Nockenwelle hier den höchsten Gegendruck, die anderen Lagerdeckel liegen aber trotzdem an und die Nockenwellen bewegt sich mit fortschreitendem Schraubenanzug auf ganzer Länge parallel zu den Lagerbohrungen allmählich nach unten.
Jede Schraube sollte nicht mehr als 1 Umdrehung auf einmal angezogen werden. Dann am Nachbarn weiter bis zum letzten Lagerdeckel und wieder von vorn. Man kann die Spaltmaße zwischen der Auflage am Kopf und den Deckeln auf Auslass- und Einlassseite auch messen und vergleichen, um eine zu große Abweichung zu vermeiden.
Nach meinem Verständnis gibt es in sofern keine "Reihenfolge" für das herunterziehen der Nockenwellenlagerdeckel.
Vor dem Einbau alle Tassenstößel auf Leichtgängigkeit kontrollieren und einölen. Auch die Lagerstellen der Nockenwellen gut einölen.
Beim Ausbau gibt es eine Besonderheit:
Ab September 94 wurden zwei Schrauben zur Befestigung des Nockenwellengehäuses am Zylinderkopf in der Produktion weggelassen. So wie ich die Anleitung verstehe sollten diese Schrauben vor dem Ausbau der Nockenwellen unter den als erstes ausgebauten Lagerdeckeln 2 und 5 eingeschraubt werden. Das vermeidet Beschädigungen an den Dichtringen zwischen Nockenwellengehäuse und Zylinderkopf. Teilenummer Schrauben A606 016 03 71 (M7x41). Die Schrauben können dann eingebaut bleiben.
Dann werden zum Ausbau beim 606 alle Lagerdeckel bis auf 3 und 6 ausgebaut und dann die Schrauben an den letzten beiden 3 und 6 gleichmäßig abwechselnd um je eine Umdrehung gelöst.
Gruß
Pendlerrad
NW hätte ich noch eine !