Oldtimer Wohnmobil
Hallo Zusammen,
ich bin im Moment auf der Suche nach einem kleinen Wohnmobil (<3,5t). Da ich in die Stadt möchte und kein all zu großes Budget habe such ich nach Oldtimern. Gerade habe ich einen VW LT31 im Blick mit dem 2,4l 6-Zylinder.
Also falls wer mit dem Fahrzeug Erfahrungen hat immer her damit🙂
Meine eigentliche Frage bezieht sich aber auf die Anzahl der Sitzplätze. Das Wohnmobil was ich mir angeschaut habe hat nur 2 eingetragen für die beiden Sitze vorne, was mir zu wenig ist.
Ist es kompliziert sich weitere Sitze einzutragen?
Ist es bei den Oldtimern notwendig Gurte nachzurüsten?
Ich habe auch welche gesehen mit 5 eingetragenen Sitzplätzen aber nur 2 Sitzen mit Gurt vorne und ansonsten nur die Sitzecke hinten.
Danke schön und Gruß
Felix
Beste Antwort im Thema
das gewicht ist bei den alten karren oft nicht das problem. die sind als basisfahrzeug nicht so schwer wie neue.
"Ist es kompliziert sich weitere Sitze einzutragen?"
bis ca mitte 1990 solllte es ein leichtes sein sitze nachzurüsten. die müssen dann nichtmal bauartgeprüft sein. der tüver sollte dann mit gesundem menschenverstand hinschauen (am besten ist immer vorher drüber sprechen. wenn er abwinkt suchst einen anderen.
"Ist es bei den Oldtimern notwendig Gurte nachzurüsten?"
->in fahrtrichtung braucht es meineswissens auch gurte. gegen die fahrtrichtung nicht. aber wie gesagt, wenn das ein tüv prüfer eintragen soll sprichst du am besten vorher mit ihm. mit gurten ist im falle des falles einfach gesünder und wenn da der herr ingenier seine freigabe erteilen soll dann geht es bei dem nicht nur nach gesetzlichen mindestanforderungen (die für solche alte fahrzeuge gering sind) sondern eben auch nach dem gesundem menschenverstand (und da wirst du kaum jemandem finden der die bereit ist was komplett ohne gurte einzutragen)
"Ich habe auch welche gesehen mit 5 eingetragenen Sitzplätzen aber nur 2 Sitzen mit Gurt vorne und ansonsten nur die Sitzecke hinten."
wie gesagt zulässig ist das durchaus. es gab da manchmal gesetesänderungen bzgl der mindestanforderungen was dann aber neufahrzeuge betraf und eben nicht die zwangsnachrüstung von altem. sprich wenn sowas halt eingetragen ist dann wird sich kein tüv prüfer hinstellen und das ganze austragen (bzw nur bei waghalsigen konstruktionen von denen er meint die hätte so niemals abgenommen werden dürfen)
-----
ob schmales budget und oldtimer sich verträgt mußt du wissen.
auch in so einen alten lt kann viel kohle reingehen.
und falls du ein h kennzeichen anstrebst so sollte auch der zustand halbwegs sein (ich weiß es fahren genug gammelhütten rum die niemals ein h hätten kriegen dürfen oder die als sie es bekommen grenzwertig waren und nun eben doch verwahrlost aber daran sollte man sich nicht orientieren)
oft gilt bei den alten karren:
->das bessere auto ist der bessere kauf. sprich kauf den besten den du kriegen kannst. das wäre dann nicht der gammel lt für 1500€ oder 2500€ euro mit selbstausbau und auch nicht der rostigste sven hedin auf dem markt für 4000 oder 5500€ sondern eben ein top gepflegter sven hedin oder florida für 11-15t€.
->investitionen in die technik also eine neue bremse, die überholung einer achse, ne revison am motor usw usw da kosten die teile ja immer das gleiche geld egal egal ob du sie in schrotthafen versenkst oder in ein gutes fahrzeug was es in 20 jahren noch geben wird. beim schrotthaufen der in 2 oder 5 jahre geschlachtet wird ist das rausgeschmissenes geld - beim guten der noch 20 jahre fährt eine langfristinvestition. das gleiche gilt auch für die arbeitszeit die du oder eine werkstatt reinsteckt (und am gutem fahrzeug gehen mitunter auch die schrauben besser auf als am schlechten oder es ist einfach mal weniger verschliss....was dann sogar noch zeit und geld spart). der schlachter steigt auch nicht groß im wert - top gepfelgte exemplare sind dagegen wertstabil bzw steigen zum teil sogar im wert (beim t3 gut zu sehen. aber lt sind auch schon gestiegen, wenn sie originale westi in ordentlichem zustand sind)
das mit dem "das bessere auto ist der bessere kauf" gilt nicht nur für den lt sondern eigentlich generell für alle old und youngtimer. ne restauration oder eine gammelkarre zumindest mal auf 'gut' zu bringen ist immer aufwendiger und teurer als gleich eine deutliche bessere gekauft zu haben (die eine restauration oder umfangreiche arbeiten eben gar nicht erst nötig hat). langfristig ist letztere, wenn man sie ordentlich erhält auch mehr wert (weil selbst gute restaurationen immer ein stück weit den originalzustand beschädigen. und die meisten restaurationen sind eher mittelmäßig bis böse gepfuscht)
zweite tip den ich die geben kann:
nimm dir zum kauf jemandem mit der sich explizit mit dem fahrzeug auskennt. die dinger sind 23-40 jahre alt. als laie überblickst du da gar nicht: was ist verbastelt was nicht. welcher mangel läßt sich leicht beheben und welcher ist eher aufwändig. welches teil krieg ich neu in brauchbarer qualität und welches muss ich gebraucht auftreiben oder welches ist im grunde aktuell gar nicht zu bekommen etc pp. gerade auch was rost an der karosse angeht so kann ein kenner viel schneller und besser sehen was durchgerostet ist, was bereits hingepfuscht ist und kann auch einschätzen wie teuer oder aufwändig es ist das instandzusetzen. bei der technik das gleiche thema - die zu tauschen ist vom zeitaufwand in der regel immer einfacher als blech und lack aber summieren sich halt viele sachen kann es in summe auch viel sein.
du würst vermutlich nie auf die idee kommen blind einen alten jaguar, porsche oder sonstwas zu kaufen. sondern dir immer hilfe holen von jmd der sowas schon hat.
aber auch bei oldtimern oder generell alten fahrzeugen ist eben nicht mehr das alter und die laufleistung der knackpunkt sondern der gesamte zustand von karosse, technik, innenaustattung. das blickt jemand der sich mit genau dieser baureihe auskennt viel besser (als jmd der entweder gar keine ahnung hat. oder halt eine gewisse grundahnung von fahrzeugen...letzterer wird modellreiehenspezifische sachen häufig einfahr übersehen)
viel erfolg bei der suche.
71 Antworten
Zitat:
@casabinse schrieb am 4. Mai 2017 um 19:02:22 Uhr:
Wen willst du denn auf die Sitze platzieren, die nicht einmal einen Gurt haben werden?Da hätte ich keine ruhige Minute, ober besser keinen ruhigen Meter beim Fahren.
So unterschiedlich sind die Weltenansichten...
Mein Wohnmobil von 1977 hat überhaupt keine Gurte, und mein anderer Oldtimer von 1959 auch nicht.
Wieso sollte ich Gute in meinem Wohnmobil haben? Der Scheiss stört doch nur, zog schon bei meinem Fiat nur im Nacken und hab ich dann einfach nicht mehr benutzt und würde nie auf die Idee kommen, in mein Wohnmobil wo ich im Gegensatz zu meinem PKW nicht mit 200+km/h auf der Autobahn unterwegs bin, sondern nur so lalala durch die Weltgeschichte fahre, Gurte nach zu rüsten ^^
Ich will damit in den Urlaub fahren, wenn ich nen Unfall bauen wollen würde, würde ich n Panzer nehmen ^^ Und im Urlaub brauche ich keine Gurte.
Es kann übrigends bei so nem alten LT sein, dass der je nach Baujahr nicht unter die Gurtpflicht fällt, oder nicht unter die Gurtpflicht für Gurte hinten und dann kann dir der Prüfer wenn die Gewichte passen, die hintere Sitzbank -so eine Vorhanden ist- einfach als Sitze umschreiben, sprich, die Anzahl der Sitze einfach erhöhen und fertig.
Früher war das egal, weil du mit mehr Leuten in einem Auto sitzen durftest als Sitze da sind, so lange das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wurde... Das ist heute anders.
Was "Schrottautos" mit H Kennzeichen angeht, sind das in der Oldtimermasse Einzelfälle. Die fallen natürlich besonders ins Gesicht, wenn sie den ganzen Tag im Straßenverkehr "stehen", aber erledigen sich idr. nach wenigen Jahren weil die dann von selbst zusammen fallen...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. Mai 2017 um 15:07:44 Uhr:
Zitat:
@casabinse schrieb am 4. Mai 2017 um 19:02:22 Uhr:
Wen willst du denn auf die Sitze platzieren, die nicht einmal einen Gurt haben werden?Da hätte ich keine ruhige Minute, ober besser keinen ruhigen Meter beim Fahren.
So unterschiedlich sind die Weltenansichten...
...
Ich will damit in den Urlaub fahren, wenn ich nen Unfall bauen wollen würde, würde ich n Panzer nehmen ^^ Und im Urlaub brauche ich keine Gurte.
...
Dann viel Spaß, wenn dir mal einer die Vorfahrt nimmt ...
Ich habe mir bereits 1974 in meinen Käfer Gurte einbauen lassen, nachdem ich eine Freundin im Krankenhaus besucht habe, die bei einem Unfall im Stadtverkehr durch die Fronscheibe geflogen war.
Update
Es ist jetzt doch ein Mitsubishi L300 als Wohnmobil geworden. Die Geschichte von dem Wohnmobil ist schlüssiger und größtenteils dokumentiert. Ist nochmal ein Stück günstiger gewesen als die Volkswagen.
Das Auto ist gerade beim TÜV Gutachter da es auch noch kein H-Kennzeichen hat.
Der hatte jetzt 5 eingetragene Sitzplätze mit einer 3er Bank vorne.
Zitat:
@renesomi schrieb am 8. Mai 2017 um 09:36:42 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. Mai 2017 um 15:07:44 Uhr:
So unterschiedlich sind die Weltenansichten...
...
Ich will damit in den Urlaub fahren, wenn ich nen Unfall bauen wollen würde, würde ich n Panzer nehmen ^^ Und im Urlaub brauche ich keine Gurte.
...
Dann viel Spaß, wenn dir mal einer die Vorfahrt nimmt ...Ich habe mir bereits 1974 in meinen Käfer Gurte einbauen lassen, nachdem ich eine Freundin im Krankenhaus besucht habe, die bei einem Unfall im Stadtverkehr durch die Fronscheibe geflogen war.
Wenn er das ernst gemeint hat, fehlen mir die Worte.
Gab mal nen Film der hieß: Spiel mir das Lied vom Tod -- der Titel scheint mir bei solchen Ansagen ziemlich gut zu passen.
Wenn dein Auto nen Cassetten Player hat, würde ich mir die Filmmusik als Endlosschleife aufnehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fexplorer schrieb am 8. Mai 2017 um 10:26:30 Uhr:
Update
Es ist jetzt doch ein Mitsubishi L300 als Wohnmobil geworden. Die Geschichte von dem Wohnmobil ist schlüssiger und größtenteils dokumentiert. Ist nochmal ein Stück günstiger gewesen als die Volkswagen.
Das Auto ist gerade beim TÜV Gutachter da es auch noch kein H-Kennzeichen hat.
Der hatte jetzt 5 eingetragene Sitzplätze mit einer 3er Bank vorne.
Herzlichen Glückwunsch zum Neuen - Alten und viel Spass damit
Sitze ohne Gurt sind für Schwiegermütter, oder.
Zitat:
@casabinse schrieb am 8. Mai 2017 um 11:10:26 Uhr:
Zitat:
@renesomi schrieb am 8. Mai 2017 um 09:36:42 Uhr:
Dann viel Spaß, wenn dir mal einer die Vorfahrt nimmt ...Ich habe mir bereits 1974 in meinen Käfer Gurte einbauen lassen, nachdem ich eine Freundin im Krankenhaus besucht habe, die bei einem Unfall im Stadtverkehr durch die Fronscheibe geflogen war.
Wenn er das ernst gemeint hat, fehlen mir die Worte.
Gab mal nen Film der hieß: Spiel mir das Lied vom Tod -- der Titel scheint mir bei solchen Ansagen ziemlich gut zu passen.
Wenn dein Auto nen Cassetten Player hat, würde ich mir die Filmmusik als Endlosschleife aufnehmen.
Noe, ich hab n Blaupunkt Nadelstreifenradio, aus dem kommt aber irgendwie nur aktuelle Musik...
Das Nachrüsten von Gurten in Oldtimern ist eben nicht alles, es kommt auch noch die Frage auf, ob die Rückenlehnen sperren, ob Kopfstützen vorhanden sind (sonst gibts nen Genickbruch) und bei einigen Autos ist es besser, wenn man durch die Frontscheibe aussteigt, als in der Büchse von der Lenksäule aufgestochen zu werden.
Andere Leute fahren Motorrad, dass ist noch viel gefährlicher.
Und ich hoffe dann mal Inständig, dass mir keiner die Vorfahrt nimmt, denn bei meinem Wohnmobil schieben 10-12 Tonnen durch und die Stoßstange ist auf Kopfhöhe der Kleinwagenfahrer, auf die Erfahrung möchte ich in meinem Leben verzichten... Ich hab da wenig Lust mit nem Dosenöffner nen Q7 oder X5 aus meinem Radhaus zu schälen...
L 300 ist ein Raumwunder, den mein Vater in den 80er hatte. Mit den Ersatzteilen könntest du Probleme bekommen, aber sonst ein tolles Teil.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 8. Mai 2017 um 18:02:43 Uhr:
Zitat:
@casabinse schrieb am 8. Mai 2017 um 11:10:26 Uhr:
Andere Leute fahren Motorrad, dass ist noch viel gefährlicher.
Und ich hoffe dann mal Inständig, dass mir keiner die Vorfahrt nimmt, denn bei meinem Wohnmobil schieben 10-12 Tonnen durch und die Stoßstange ist auf Kopfhöhe der Kleinwagenfahrer, auf die Erfahrung möchte ich in meinem Leben verzichten... Ich hab da wenig Lust mit nem Dosenöffner nen Q7 oder X5 aus meinem Radhaus zu schälen...Sorry, aber du tust mir echt leid.
Mehr kann ich zu Aussagen, wie du sie hier verbreitest echt nicht sagen.
@mark:
->wenn du nen Fernreisetauglichen LKW hast dann weißt du ja sicherlich auch wie in Fernen Ländern so die Todeszahlen im Straßenverkehr sind (trotz weniger fahrzeugen und verkehr). in Ländern wo man es mit den Gurten nicht ganz so ernst nimmt.
und willst du uns jetzt erzählen du hast in einem LKW Sitze ohne hohe rückenlehne und gar ohne Kopfstützen drin?
Vernünftige Reisesitze kann man sich da schonmal einbauen dann macht das Fahren gleich viel mehr Spaß (und das auch 'trotz Gurt'😉
----------
L300:
Da fänd ich auch mal spannend wie da die Ersatzteillage ist. Vermutlich erheblich schlechter als bei VW wobei die vom alten LT sicherlich auch nicht mehr 'gut' ist. Sehr gut ist zb die vom T3 da gibt's ja quasi alles was notwendig ist.
->klar verschleißteile wie Bremsbeläge, Klötze Radlager wird man sicherlich kriegen
->bei Gurten oder Sitzen notfalls auch mal Fremdfabrikate reinpacken
grundsätzlich kann man natürlich viel improvisieren oder reparieren:
->bei ner Abgasanlage oder Motorlagern kann man iimprovisieren
->bei fenster und türdichtungen kann man notfalls bei gummiprofilhändlern mal schauen ob man was ähnliches findet was dann schon sehr zeitaufreibend werden kann
->innenaustattngsteile lassen sich notfals kleben, nähe etc pp
->blech läßt sich immer irgendwo schweißen (auch achsteile aber dann bitte vom fachmann)
-> ein Kühler oder Heizungswärmetauscher läßt sich notfalls instandsetzen
aber bei manchen teilen kann es dann böse werden. wenn man fenster oder frontscheibe nicht mehr kriegt wirds halt müßig zu suchen ob irgend ein schrottplatz und sei es im ausland noch was hat. wenn getriebeinnereien fehlen (auch da die hoffnung ein gebrauchtes irgendwo zu finden). irgendwelche buchsen und hülsen können auch sehr nervig werden.
grundsätzlich läßt sich an einem alten auto natürlich viel reparieren und zurechtpfuschen aber günstig ist es am ende nur, wenn man das selbst kann.
->du zahlst dich halt dumm und dämlich, wenn du in der werkstatt irgendwas improvierst anfertigen läßt. oder du suchst dir die hacken ab nach irgend ner dichtung, buchse oder manschette die vielleicht nicht mehr zu kriegen ist.
->da ist ein alter vw halt häufig dankbarer. bei den bussen gibt es noch vieles, beim lt noch einiges. und vor allem gibt es werkstätten die sich darauf spezialisiert haben. da ist sogar werkstattpflege möglich - nicht günstig aber machbar. das stelle ich mir bei dem mitsubshi schon schwieriger vor (klar zurechtpfuschen geht immer irgendwie das kriegen die in afrika oder russland ja auch hin aber einen oldtimer schön erhalten das geht halt am besten mit originalteilen)
von daher mein tip an dich:
schau das fahrzeug regelmäßig durch. achte auf sich ankündigende defekte (augen und ohren offen).
->es ist leichter ein defektes radlager zu tauschen als wenn man sich einen achsstummel oder ein radlagergehäuse breitfährt und ein entsprechend teures fahrwerksteile kaufen muss (oder falls es das nicht mehr gibt auf schrottplätzen zu suchen oder zu importieren)
->es ist leichter eine antriebswelle mal nachzufetten, du drehen, die kugeln zu ersetzen oder gar ne laufbahn nachzuarbeiten als eben zu warten bis man das entsprechende kugelgelenk totgefahren hat
->es ist mitunter leicher nen simmering zu wechseln als sich die kupplung zu versiffen. es ist leichter ne kupplung zu tauschen als direkt ein neues schwungrad mit kaufen zu müssen(oder es mit glüch abdrehen zu können)
wer die Krarre Pflegte und aufmerksam ist kann daran Freude haben.
Wer dagegen immer fährt bis irgendwas kaputtgeht und dann erst repariert wird vermutlich irgendwann entnervt aufgeben
Viel Spaß damit.
Was isses denn für einer. 'nen Bus oder sowas mit Alkhoven von Detleffs, Weinsberg, Tischer, Frankia ?
Was hast für nen Motor. Diesel oder Benziner? Welchen? die Meisten von denen die noch rumfahren scheinen Benziner zu sein.
Irgendwo gibts auch nen Forum und 'nen Club für die L300. Wurde mal in irgendeiner Womo Zeitung vorgestellt. Da wird dir ganz sicher auch bzgl Ersatzteillage, Werkstattwahl etc pp geholfen.
Das ist einer mit Alkoven von Frankia. Der Motor ist ein 2,4 liter Diesel der vor 10 tkm Restauriert wurde (Kolben Lager etc.). Mit Rechnung von ner Fachwerkstatt. Vom Motor bin ich auch positiv überrascht. Für einen 68ps Saugdiesel ist er relativ 'spritzig'.
Ansonsten ist kein Rost dran oder ähnliches.
Das Problem mit den Ersatzteilen besteht. In Deutschland dürfte es da relativ schwierig werden. Bezüglich der Anschnaller habe ich vorne 2 3-Punkt Gurte und in der Mitte einen 4-Punkt Gurt (wie bei nem Renwagen :-P)
Erstmal hoffe ich jetzt dass alles hält unf ich keine Ersatzteile brauche. Ein paar neue Frontsitzr wären zwar schön aber das hat noch Zeit. Für die VW gibt es tatsächlich mehr Ersatzteile. Dafür sind dir bestimmt 2000 Euro teurer in der Anschaffung.
Danke für die Tipps/Hinweise
Vor einigen Jahren gab es mal einen Bericht in der Promobil.
L 300 vom Fähnchenhändler für 1000 o. 1500 €.
Der Beitrag meine ich zog sich über mehrere Ausgaben.
Der Berichterstatter hatte viel Spaß mit dem Teil.
Mein Discoverfun,Oldtimer 35 jahre alt, ein Hitecmobil.
Wie bekommt man für so etwas ein H Kennzeichen?????
Da hat ein Prüfer die Regeln nicht gelesen; verstanden; ignoriert oder war blind!
Gehts noch?