Oldtimer - Oldies - Quiz Ia
Oldie - Quiz 1
Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.
Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.
Mir gefällt der ganz gut.
Und was ist das nun für einer ?? 😁
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.
NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...
32136 Antworten
War ein Morgan Coupé, das auf dem 1962er Genfer Salon ohne Absprache mit der Firmenmutter in Malvern/England vom Schweizer Morgan-Importeur präsentiert wurde. Die Morgan Firmenleitung war darüber derart erbost, dass sie den Aussteller dazu zwang, den Wagen vom Stand zu nehmen oder er würde die Rechte verlieren, weiterhin Morgan Fahrzeuge zu vertreiben.
Die Karosserie ist übrigens (fast) identisch mit der, des ebenfalls britischen Ashley GT, obwohl ich bisher keinerlei Hinweise auf irgendeine Verbindung zu dem schweizerischen Morgan Alleingang gefunden habe.
Weiter geht's hiermit:
@ pan 68
In meiner Quelle war sehr wohl zu lesen, daß die vom Schweizer Morgan-Importeur Wehrlin listigerweise auf ein Morgan-Chassis gesetzte Karosserie von Ashley stammte. Er wurde von Morgan nicht nur gezwungen, den Wagen vom Ausstellungsstand, sondern auch auseinander zu nehmen und seinem Ersatzteillager einzuverleiben. Wehrlin tat das auch, behielt aber fast alle Teile. Als seine Firma nach 40 Jahren den Besitzer wechselte, fand man die Teile wieder, und der neue Hausherr, die Classic Car Collection in Lichtensteig (SG) beschloß, den Wagen wieder aufzubauen, was aber vorläufig noch unterblieb.
1963, ein Jahr später, brachte Morgan selbst ein Coupé heraus, allerdings im Gegensatz zu Wehrlin nur einen 2-Sitzer, der wegen seiner Stahl-Karosserie schwerer ausfiel; die dadurch schlechteren Fahrleistungen mußten durch einen Judson-Kompressor ausgeglichen werden...
Hinweis für die Freunde automatischer Musikinstrumente: In Lichtensteig besteht ein sehr bemerkenswertes Museum derartiger Geräte (das älteste von 1780) mit vielen äußerst seltenen und auch einmaligen Exponaten. (www.fredys-mech-musikmuseum.ch)
Der Neue: Auch GFK-Kit? Motor 4-Zyl.?
Ähnliche Themen
Interessant! Hatte diesen neueren Artikel noch gar nicht gelesen. Vor zwei Wochen war der noch nicht online...
Zum neuen: der hatte keine GFK-Hülle und blieb auf Grund dessen auch nur ein Prototyp.
4-Zylinder ist korrekt.
noch aus der Vorzeit von BLMC, wurde aber auch Ende der 60er von eben selbigem einverleibt.
Die Kenntnis des Motors hilft wahrscheinlich nur wenig, um den Wagen ausfindig zu machen.
Die Marke existierte im Grunde genommen nur für 4 Jahre; danach ging es jedoch nochmal für 3 Jahre unter anderem Namen weiter. Obwohl der gesuchte einer der ersten Prototypen des ersten Herstellers war erhielt er bereits den Namen der späteren Marke, nachdem die erste wegen Erfolgslosigkeit erloschen war.
Alles klar? 😁
Nein.
Tipp: es gab eine (US-) Marke gleichen Namens, die Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und für ca. 30 Jahre existierte, sich dann aber ins Biergewerbe begab (!) und somit die Produktion von Luxuskarossen quittierte.
Jetzt aber nun! Das Rätsel ist mit den gegebenen Angaben absolut lösbar.
Morgen früh lös ich spätestens auf.
Ich schau nach den 30 Jahren:
Cunningham, Moon, National, Oakland, Pierce, Peerless, Premier, R.Eo., Stanley, Stearns, Stutz
In England gab es auch Peerless, das passt auch ästhetisch. Von Bier weiss ich aber nichts. Die Firma arbeitete nach 1959 als Warwick weiter.
Zitat:
Original geschrieben von supersupergrobi
Ich schau nach den 30 Jahren:Cunningham, Moon, National, Oakland, Pierce, Peerless, Premier, R.Eo., Stanley, Stearns, Stutz
In England gab es auch Peerless, das passt auch ästhetisch. Von Bier weiss ich aber nichts. Die Firma arbeitete nach 1959 als Warwick weiter.
Peerless ist richtig, der
Prototypvon 1956 hieß aber Warwick!