Oldtimer - Oldies - Quiz I b
Oldie - Quiz 2
Dann hab ich hier noch ein Bild von einem recht schönen aber auch sehr bekannten Oldtimer, den ich auch gerne in meiner Garage hätte.
Was ist das nun für einer?
Nun, das ist nicht schwer, oder ?
Ach ja, wann wurde der gebaut?
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Es handelt sich um den sogenannten ``Dalnik`` gebaut in der Zeit zwischen 1938-1941von Konstrukteur Anderle in Prag. Besonderheiten: Ein Einspurauto mit seitlichen Stützrädern, die bei Langsamfahrt ausgefahren wurden. Ein 625ccm Zweitakter von Jawa trieb das Vorderrad an. Die Karosserie stammte von Sodomka und bot drei Sitzplätze nebeneinander. Die Lenkstange konnte seitlich verschoben werden - bei Alleinfahrt bzw Fahrt zu dritt saß der Fahrer in der Mitte, bei zwei Personen im Fahrzeug wurde die Lenkstange seitlich verschoben, um eine bessere Balance zu erreichen. siehe Foto
Die nächste Runde gebe ich frei - wer will, der kann
2557 Antworten
http://www.automag.be/article.php3?id_article=21
http://www.ponysite.de/fmcog/
o graus, da gabs ja noch mehr mustang concept cars von anderen karosserieschneidern
der mustang ist ja eine Ikone für sich selbst
Und der R8 sieht aus wie eine photomontage
Zum Austin Healey hab ich grad was gefunden:
Zu Deinem Smart-Vorläufer im R8-Look gibts keinerlei "Wortmeldungen"
Ähnliche Themen
Renault 8C-Zeichnungsstudie 1964/5
http://www.my-smileys.de/smileys2/flatto-guden.gif http://www.my-smileys.de/smileys2/flatto-mosche-fett.gif
Der R4 kam 1961, der R8 ab Juni 1962. Die Grundpreise beider Modelle lagen in West-D ~2,0 TDM (= 2,7T€/2004) auseinander. Diese Lücke sollte geschlossen werden. Man experimentierte mit unterschiedlichen Heckabschlüssen (Neigungswinkel). 1965 war man bei Projekt 118 angelangt - einer 5-türigen Kombi-Limousine, welche in ihrer Endform als R6 (1968 > 1975) gebaut wurde. Dazwischen gab es viel, was über das Skizzen-/Zeichnungs-Stadium nicht hinauskam. Die nächste Stufe wären Tonmodelle gewesen; mit Kunststoff konnte man noch nicht so ..., weil zu teuer.
Mit Grüssen, FrankWo.
NS.: Ihr solltet mich, wie Andrej, direkt ansprechen, wenn Fragen offen zu bleiben drohen - ich mische mich ungern ungefragt in laufende Ermittlungen ein ...
... http://www.my-smileys.de/smileys2/wink-schild.gif
Fahrzeug-Bestimmung(en)
Simca-Bertone Aronde-Lido/1960
Im 'Cabriolets Francais 1945>1995' wird der Wagen nur der Vollständigkeit halber & mit dem von Dir eingemeldeten Pressefoto erwähnt. Sicher habe ich noch mehr innerhalb meiner 500 Bücher und 50.000 Zeitschriften; ich habe jedoch keine Zeit zum Suchen. Du solltest doch 'mal nach MA kommen, dann versuchen wir gemeinsam Deine Fragen zu beantworten.
Porsche 911S-4/1967
Ein texanischer Porschehändler wollte einen 4-Türer für seine Frau - eine kalifornische Werkstatt verwirklichte diesen Wunsch: 53,5 cm Radstandverlängerung für 96,0 TDM (= 253,4 T€/2005). Ein Standard-911S war seinerzeit mit 24,5 TDM (= 64,7 T€/2005) aufgelistet. Der westdeutschen (Druck-)Medien-Öffentlichkeit vorgestellt wurde der Wagen mit dem '19 Texas 67' Kennzeichen 'GF J 787' als Foto(s)-Bericht im April 1968.
Dodge-Exner Coronet-Grenada/1951
Die Limousinen-Ton-Studie enststand im April 1950, bis alle geplanten Karosseriestudien rollfähig waren dauerte es noch ..., geplant wurde alles für das Modelljahr 1953.
Vielen Dank mal wieder für die umfangreichen Informationen ! Es kann nicht mehr viele Autos geben, von denen Du keine Informationen in Deinem Archiv hast, nicht ?! Von daher ist es lebensgefährlich für mich, nach MA zu kommen - ich könnte in Deinem Archiv verhungern & verdursten - aber irgendwann nehme ich Dein Angebot an und das Risiko auf mich 😉
Gruß, Andrej
Wer kann mir sagen um welches Auto es sich handelt ?
Lt. Untertitel in dem Buch ist es ein Zündapp Janus Coupe.Kann doch nicht sein , oder ?
Habe auf div. Zündappseiten kein Auto gefunden , welches auch nur im entferntesten mit diesem Modell Ähnlichkeit hat.
Ich weiß das hier immer mal wieder die Profis vorbeischauen.Bin mal gespannt wer das Auto kennt.
Schon mal Danke
Gruß
capri
Zündapp 600 Coupe/1957
Fahrgestell: Zündapp/N
Karosserie : PininFarina
Motor: 598 ccm/20kw-30PS/140 km-h
Für später waren 1,2 - & 1,6 ltr-Climax-Motoren vorgesehen.
Der Auftrag an P. erfolgte im Sommer 1956, 04/1957 stand der Wagen (fahr)bereit . Der Beginn der Serienfertigung war für 10/1957 angesetzt - scheiterte jedoch bereits an den Kosten für die Produktionswerkzeuge. Es blieb bei diesem Einzelstück.
Der 600C hätte 7,2 TDM (= 26,3 T€/2005) kosten sollen. Der Janus 250 kam dann (kurzzeitig) für 3,2 TDM (= 11,4 T€/2005).
Mit Grüssen an Dich von FrankWo.
Vielen Dank , FrankWo
Wegen der Ähnlichkeit mit dem Gregoire Sport (1956-1962) hatte ich zuerst an diesen gedacht.
Gruß
capri
Gregoire Sport
Die Grund-Ähnlichkeit ist vorhanden. Die fehlende Motorhauben-Hutze macht jedoch unsicher. Der G. marschierte jedoch mit einem 2,2 l-4Zyl.-Motor auf. Zumindest damals war ein solcher Motor im Zündapp nicht unterzubringen, zudem erheblich zu schwer ...
... mit Grüssen, Frank.