Oldtimer - Oldies - Quiz I b
Oldie - Quiz 2
Dann hab ich hier noch ein Bild von einem recht schönen aber auch sehr bekannten Oldtimer, den ich auch gerne in meiner Garage hätte.
Was ist das nun für einer?
Nun, das ist nicht schwer, oder ?
Ach ja, wann wurde der gebaut?
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Es handelt sich um den sogenannten ``Dalnik`` gebaut in der Zeit zwischen 1938-1941von Konstrukteur Anderle in Prag. Besonderheiten: Ein Einspurauto mit seitlichen Stützrädern, die bei Langsamfahrt ausgefahren wurden. Ein 625ccm Zweitakter von Jawa trieb das Vorderrad an. Die Karosserie stammte von Sodomka und bot drei Sitzplätze nebeneinander. Die Lenkstange konnte seitlich verschoben werden - bei Alleinfahrt bzw Fahrt zu dritt saß der Fahrer in der Mitte, bei zwei Personen im Fahrzeug wurde die Lenkstange seitlich verschoben, um eine bessere Balance zu erreichen. siehe Foto
Die nächste Runde gebe ich frei - wer will, der kann
2557 Antworten
Hallo zusammen,
ich hab diesen alten Thread mal wieder rausgekramt, weil sich auf meiner Platte noch so viele Bilder befinden, zu denen ich im Internet bisher keine Informationen gefunden habe. Vielleicht weiß ja einer von Euch mehr dazu :
Da wäre z.B. dieser Prototyp eines Studebaker-Packards, abgebildet auf dem Frontcover der Clubzeitschrift "Turning Wheels" des Studebaker Drivers Club im August 2002. Ich hab mich bereits in deren Forum eingeloggt und mein Anliegen kundgetan, doch nachdem mein Kommentar über 40x gelesen wurde und bisher keine Antwort kam, stellt sich bei mir das Gefühl ein, dass keiner von den Jungs bereit ist, mal diese alte Ausgabe für mich hervorzuholen und mir Baujahr und Name des Modells mitzuteilen. Nun gut, beim Club direkt oder auch bei ebay lässt sich das Heft immernoch auftreiben, da ich aber kein Geld ausgeben möchte versuch ich's lieber hier.
Und dies ist das Frontcover mit dem gesuchten Einzelstück (bzw. einem davon, links im Bild und auch unten sieht man noch ein sehr ähnliches Exemplar) :
Dann wurmt mich noch dieser 288 GTO Targa. Mir ist nichts davon bekannt, dass Ferrari eine Targa-Version dieses Typs gebaut hat.
Folgende Infos konnte ich ergooglen :
1984 - 4 Prototypen gebaut
1984-86 - 272 Serien GTO
1985-86 - 5 Evoluzione (Renneinsatz)
Die Targa-Versionen werden nirgends erwähnt, Bilder sind mir bis jetzt nur dieses im Anhang untergekommen.
Sollte das ein Umbau gewesen sein ?
Und um Euch nicht überzustrapazieren (hab noch viel mehr ...) - das vorläufig letzte Bild :
Dieser Umbau eines MB 300 geistert bei mir als Modell von Pininfarina herum - ich kann's irgendwie nicht glauben, dass die sowas verbrochen haben.
Vielen Dank schonmal für Eure Comments & noch einen angenehmen Sonntag !
Gruß,
Andrej
'65 Packard V12
http://www.aaca.org/.../showflat.php?...
Da gibts den fetten Thread zum Thema.
Ähnliche Themen
Vielleicht ist das ein 300er im Pininfarina-Kleid
http://www.allsportauto.com/modules.php?...
Edit: so ist es wohl:
http://www.motorlegend.com/.../bagatelle20.php
Gemäss obigem Link gab es nur 2 300er von Pininfarina.
Beide sind da:
Ja, die beiden kenn ich, hier ist noch ein Link:
http://www.scottgrundfor.com/projects/pinin1.html
Ich hab's auch nicht wirklich geglaubt, dass es ein Pininfarina sein soll - zu hässlich. Aber was dann ?
Wenn ich nur wüsste, wo das Pic herkam ...
... und der Packard scheint auch gefaked zu sein ?!
Der Benz hat eine Zollnummer und ist bestimmt für einen Ami gepimpt worden. Ich hab aber im Moment nix gefunden.
Das mit dem Packard habe ich auch so verstanden, das warum jedoch nicht.
EDIT: Dein 288 GTO könnte auch gepimpt sein.....:
http://home.tiscali.nl/308gto/
Aufgemotzter 308er oder 328er kann natürlich angehn ...
Erinnerst Du Dich noch an den Thread mit dem Scheichmobil (so 'n verunstalteter S-Klasse-Benz) ?
Es gab noch mehr solcher Kuriositäten - in einem Buch hab ich auch noch ein Bild von einem 600er mit angepappten Kotflügeln ... vielleicht war's der gleiche Verbrecher 😉
Moment mal ...
... das war ein B+B 600er, leider doppelseitiges Bild, lässt sich schlecht einscannen.
Link gefunden:
Nun gab's doch noch 'ne Antwort vom SDC:
Die gesamte Konzeption der Story um dieses Packard-Fahrzeug sowie die Bilder selbst waren definitiv gefälscht. Da hat sich einfach einer 'nen lustigen Streich ausgedacht und damit nicht nur im Club für mächtig Aufregung und hitzig geführte Diskussionen gesorgt.
Die Amis haben das irgendwie mit solchen ausgedachten Geschichten ...
Der SDC-Thread war sehr lustig, die Jungs da drüben haben sich mächtig ereifert und mit Austritt gedroht, wenn ihr Club solche Mätzchen mit ihnen triebe, der Verursacher hatte es wohl geschickt angefangen, daß sein Fake auf die Clubzeitungs-Titelseite kam und er unerkannt blieb. Interessant waren die Auslassungen darüber, ob und warum und wenn nicht, warum nicht (und überhaupt... :-) ) ein 12- Zyl. heute noch sinnvoll sei bei der Laufkultur und den Qualitäten, die der techn. Fortschritt den 8-, 6- und selbst 4-Zyl.-Motoren bereits beschert hat.
Alles in allem ein erheiterndes Beispiel für den "American Way of Fake" , der für vermehrten Adrenalin-Ausstoß da drüben gesorgt hat...
@andrej
Die Jungs im Ami-Forum haben bestimmt gedacht, Du bist auch fake, ein "Andrej Tupolew aus good old Germany" ist denen sicher suspekt, da muss man nicht mal in die McCarthy-Ära zurückgehen...
Gruss
Kfz-Zeitgeschichte
Packard-Studie 1957/58:
Die letzten Karosserie-Entwürfe mussten auf Sudebaker-Fahrgestelle passen. Wie so etwas mit wenig Aufwand, Geld und Begeisterung umzusetzen ist, war Begleitbild/-zeichnung eines Zeitschriftenberichtes zum Thema.
Ferrari 288GTS 1985
Dies ist eine Bildbearbeitung; es fehlt die Erkennbarkeit zusätzlicher Karoseriefestigungsmassnahmen durch den Wegfall des Festdaches.
MB-Pininf. W188II-300Sc 1956 (xx/49)
Der Wagen gehört(e) zum Fuhrpark des 'Reza Schah Pahlevi von Persien (heute Iran)'. An dem zeitweise bis zu 250 Wagen umfassenden Fuhrpark waren etwa ein Drittel MB-Modelle. Deshalb gibt es auch keine offiziell bekannten weiteren Bilder ...
Das Pininfarina nur 2 Wagen umgebaut hat, gilt ledeglich für die beiden W188-Coupes.
MB-Buchmann W100-770 1980
Der 1980 an 'Ibn Abd Al Asis Ibn Saud Chalid' (= König Chalid von Saudi-Arabien) gelieferte Umbau ist 6,40 m x 2,30m x 1,70m, Gewicht leer 2,6 Tonnen. Der Grundpreis des Wagens (W100/1980) war 160,0 TDM (= 194,0 T€/2005), Aussenmasse: 5,45x1,95x1,51. Buchmann bekam 480,0 TDM (= 581,0 T€/2005).
Mit Grüssen, FrankWo.
Ich hätte mir vielleicht wirklich einen amerikanisch klingenden Nickname aussuchen sollen - aber das muss ich mir beim Einloggen dann wieder alles merken 🙂
FrankWo möchte ich für die Infos danken. Nicht zu fassen, da kommt dieser schräge Umbau tatsächlich von Pininfarina. Aber wenn der Herr Schah gut bezahlt hat ... man hatte dann immerhin soviel Schamgefühl, dass man über die Existenz dieses Fahrzeugs Stillschweigen bewahrte.
Der Ferrari ein retouchiertes Bild ... auch wenn man sich das linke hintere Dreiecksfenster (bzw. die dort nicht angebrachten Plastiklamellen) anschaut könnte man meinen, dass dieser grüne Ausschnitt überhaupt nicht zum Rest des Bildes passen mag. Insofern mag FrankWo da tatsächlich richtig liegen.
Gruß,
Andrej
An dem 600er von BB fällt noch auf dass er massiv in das Fahrwerk eingegriffen und die Vorderachse erheblich nach vorne verschoben hat.
Vielleicht fährt die Kiste ja auch so als wäre sie aus den 30er Jahren 😁