Oldtimer - Oldies - Quiz I b

Oldie - Quiz 2

Dann hab ich hier noch ein Bild von einem recht schönen aber auch sehr bekannten Oldtimer, den ich auch gerne in meiner Garage hätte.
Was ist das nun für einer?

Nun, das ist nicht schwer, oder ?

Ach ja, wann wurde der gebaut?

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Es handelt sich um den sogenannten ``Dalnik`` gebaut in der Zeit zwischen 1938-1941von Konstrukteur Anderle in Prag. Besonderheiten: Ein Einspurauto mit seitlichen Stützrädern, die bei Langsamfahrt ausgefahren wurden. Ein 625ccm Zweitakter von Jawa trieb das Vorderrad an. Die Karosserie stammte von Sodomka und bot drei Sitzplätze nebeneinander. Die Lenkstange konnte seitlich verschoben werden - bei Alleinfahrt bzw Fahrt zu dritt saß der Fahrer in der Mitte, bei zwei Personen im Fahrzeug wurde die Lenkstange seitlich verschoben, um eine bessere Balance zu erreichen. siehe Foto

Die nächste Runde gebe ich frei - wer will, der kann

210
2557 weitere Antworten
2557 Antworten

Hallo, liebe Experten !

Ich hab noch mehr Fahrzeuge, bei denen ich mit der Google-Suche noch nicht weitergekommen bin. Da hätten wir z.B. dieses Fahrzeug von Lloyd, bei dem mich interessieren würde, ob es für Rennen oder Rekordfahrten eingesetzt wurde und wann es gebaut wurde:

Suspekt ist mir auch dieser R17 - wegen der seltsamen Front. Handelt es sich um einen Prototypen ?

Dies hier ist angeblich ein Horch 920 S. Von wem könnte der Wagen eingekleidet worden sein (Spohn ?) und wann wurde er gebaut ?
Eher handelt es sich wohl um ein Nachkriegsfahrzeug, bevor Horch zu Sachsenring wurde. Damit scheidet Spohn als westdeutscher Karosseriebauer wahrscheinlich aus ...

Habt Ihr vielleicht Links für mich ?

Für alle Hinweise, die zur Auflösung des Unwissens beitragen oder auch nicht, ist Euch mein Dank gewiss !

Gruß, Andrej

Fahrzeug-Bestimmung

Lloyd-Rekordwagen (1954+)
Der Wagen entstand 1954 und ist danach mehrfach umgebaut worden. Er blieb also ein Einzelstück. 350ccm-2Zyl.-2Takt-Frontmotor. Innerhalb seiner Einsatzzeit ab Mai 1954 wurden dem Fahrzeug 24 internationale Rekorde eingetragen, gefahren in Monthlery/F. Das Bild zeigt die Endversion.

IFA-Horch 920S (1950)
Nach Krieg und Demontage wurde 1948 mit der Planung des Wagens begonnen. Vorbilder waren sein Vorgänger (930S/1939) und die bei der Werksübernahme vorgefundenen Pläne/Teile/usw. sowie der nordamerikanische Nash Ambassador/1949, von welchem man auf ein Vorserienexemlar zurückgreifen konnte. 1950 waren zwei Wagen fahrbereit. Einer wurde bei Fahrversuchen irreparabel verheizt, der andere (auf Deinem Lichtbild) existiert noch. Zu einer Serienproduktion kam es nie, die Materialknappheit durch die seinerzeitigen Dauerreparationsleistungen DDR > UdSSR verhinderten dies. Aus Horch wurde Sachsenring (ab 1956). Das Modell P240 (1956-59) lebte noch von Horch-Ideen.

Für den R 17 ist eine Anfrage im Renault-Forum ( http://1722.rapidforum.com/ ) sinnvoll. Die finden die Unterlagen zur Antwort schneller als ich, da sie nur einen Hersteller betreuen. Sollte dort gerade niemand helfen können, kann ich mich immer noch zuschalten ...

... mit Grüssen, FrankWo.

Ähnliche Themen

Oh Du unerschöpflicher Quell des Wissens - ich danke Dir !

Langsam wird meine Ablage auch kleiner 🙂

Das Renault-Forum scheint mir nicht so aktiv zu sein, nur 3 Beiträge zum R17 ?! Oder hab ich da was übersehn ... aber ich werd mal noch ein bisschen die Google-Hilfe bemühn.

Nochmals Vielen Dank !

Gruß,
Andrej

Renault 17TS (1976>79)

Der Wagen stammt aus der letzten Serie. Die Teil-Kunststoff-Front oberhalb des Stossfängers ist eine Antwort auf die geänderten Sicherheitsbestimmungen im VU-Fall mit Personen. Andere Lösungen, wie beim seinerzeitigen MG-B, galt es zu vermeiden ...
... mit Grüssen, FrankWo.

!

Auch gut, dass dem Wagen so 'ne Gummilippe erspart blieb !

1K Dank !

Wenn man bei google intelligenterweise mal die Jahreszahl mit angibt, bekommt man die letzte Serie auch mal zu Gesicht. Hatte vorher nur die älteren Modelle gekannt. Die Produktionszahlen waren wohl sehr gering, die zweite Serie ist bestimmt eine besondere Rarität !

http://perso.wanadoo.fr/.../renault_17ph2.htm#R1328%20de%201978

Hier wird nur die erste Serie bis 1975 erwähnt:

http://home5.swipnet.se/~w-55301/thomas/motor/r17production.html

Gruß, Andrej

IFA-Horch 920S (1950)

@ Andrej:
Hier noch einige ergänzende Fotos für Deine Sammlung:
Nash Ambassador/1949 (Vorbild):

IFA-Horch 920S (1950) III.

Die vom Nash abgeleitete Studie:

IFA-Horch 920S (1950) IV.

Das Original aus 1950:
(Ist aus einem 800-Seiten-Buch über die DDR-Kfz-Geschichte 1945-90), daher schwer einzulesen - Qualitätsmangel.)
Wenn Du zu anderen Anfragewagen ergänzende Bilder benötigst, lass´es mich wissen ...
... mit Grüssen, Frank.

Jo, klasse !

Mal ein Bild, wo der Wagen noch neu war !
Ich hab auch noch bisschen gesucht und diese Ansicht von vorne entdeckt (russische Seite leider).

Also danke für die Bilder !

Andrej

*lol* Neu sieht der aber nicht aus!

Guckst Du eins vorher.

Ich hab noch mehr:

Mit Google stoß' ich bei folgenden Fahrzeugen immer nur auf ein und die selbe Seite.

Gibt es noch mehr Bilder / Informationen zu folgenden Fahrzeugen:

Wer weiß was ?

Danke schonmal !

Deine Antwort
Ähnliche Themen