Oldtimer ohne Kennzeichen zum TÜV fahren?
Bekomme einen Audi NSU Prinz 4, aus Belgien.Auf dem Trailer.Hätte Ihn selber abgeholt, denn Er ist, mit 26000 Originalkilometern, wie neu.Null Rost, und die Maschine, ist kerngesund.Dann hätte ich, Exportkennzeichen, aus Belgien, beantragen müssen.So kommt der "Königssohn", auf dem Trailer.Der belgische Verkäufer sagt, ich müsse dann zum TÜV.Nun meine Frage:Kann ich zum TÜV, ohne Kennzeichen fahren?Belgische Papiere, sind vollständig.
p.s. Die anghängte Datei, zeigt nicht den Prinz 4, sondern einen NSU 1000C, der mir aber, mit 14500 Euro, zu teuer war.Der Prinz hat 17 KW.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ulrich Koppel schrieb am 22. November 2020 um 17:49:47 Uhr:
Nun meine Frage:Kann ich zum TÜV, ohne Kennzeichen fahren?Belgische Papiere, sind vollständig.
Ja, auf dem Trailer. Selbst fahren geht nicht. Es sei denn, du besorgst die Kurzzeitkennzeichen (KZK) oder lässt ihn vorher zu.
KZK kannst du auch ohne HU-Nachweis beantragen, sie gelten dann ausschließlich für Fahrten zur HU und zurück, ohne Umweg, und für Fahrten in die Werkstatt, wenn die HU nicht bestanden wurde. Wurde die HU bestanden, entfällt die Beschränkung und die KZK können für alle Fahrten verwendet werden, die mit dem KZK sonst auch zulässig sind.
40 Antworten
Man kann auch den kleinen NSU auf dem Anhänger lassen, zur technischen Prüfstelle fahren und dort vorstellen.
Fertig, ganz einfach- und spart einen Weg ins Corona-teilzeit Zulassungsjungle.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 23. November 2020 um 22:09:28 Uhr:
Man kann auch den kleinen NSU auf dem Anhänger lassen, zur technischen Prüfstelle fahren und dort vorstellen.
Fertig, ganz einfach- und spart einen Weg ins Corona-teilzeit Zulassungsjungle.
🙂
Seit wann werden hier die einfachen Lösungen propagiert?
Moorteufelchen
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 23. November 2020 um 23:16:30 Uhr:
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 23. November 2020 um 22:09:28 Uhr:
Man kann auch den kleinen NSU auf dem Anhänger lassen, zur technischen Prüfstelle fahren und dort vorstellen.
Fertig, ganz einfach- und spart einen Weg ins Corona-teilzeit Zulassungsjungle.🙂
Seit wann werden hier die einfachen Lösungen propagiert?Moorteufelchen
Wahrscheinlich würde der TE hier gar nicht fragen wenn es so einfach möglich wäre.
Ich könnte mir vorstellen das der Verkäufer am WE kommt oder schlicht keinen Bock hat noch in der Weltgeschichte rumzufahren nachdem er aus Belgien angereist ist.
Zitat:
@ktown schrieb am 23. November 2020 um 08:42:40 Uhr:
Also eine COC wird solch ein Oldtimer nicht haben.😁
Muss für die Vorführung für §21 StVZO das Fahrzeug nicht auch beim TÜV vorfahren? Damit beißt sich dann doch die Maus in den eigenen Schwanz.
Die Maus kann das.Was heisst COC.Muss ich das Alles, in Belgien berantragen?
Ähnliche Themen
Ich habe, vom Strassenverkehsamt Bonn, die Aussage, dass ich den Prinzen, zunächst mit "normalem", schwarzen Kennzeichen, anmelden kann.Dann kann ich zum TÜV.Das Oldtimergutachten, kann ich nachholen.
Zitat:
@Ulrich Koppel schrieb am 24. November 2020 um 17:20:09 Uhr:
Ich habe, vom Strassenverkehsamt Bonn, die Aussage, dass ich den Prinzen, zunächst mit "normalem", schwarzen Kennzeichen, anmelden kann.Dann kann ich zum TÜV.Das Oldtimergutachten, kann ich nachholen.
Ohne (deutschen) Tüv kann man normal kein Auto zulassen, ob ein Belgischer Tüv akzeptiert wird!?
COC ist ein Europaweit einheitliches Datenblatt, da stehen diverse dinge drin die auch in den Papieren stehen. Teilweise sogar mehr z.b. diverse Rad/Reifen Kombinationen.
Wurde aber meines Wissens erst in den 2000er Jahren eingeführt. Dein Prinz hat auf keinen Fall ein CoC.
Aber wie gesagt vielleicht kann Audi ein Datenblatt bereit stellen,
das Datenblatt hat der TÜV auch oder kann es aus seiner Datenbank ziehen. Der belgische TÜV sollte anerkannt werden.
Beachte den Unterschied!
Nicht anmelden, sondern Kennzeichen zuteilen, heißt das was Du tun musst!
Der Vorgang ist zwar praktisch der Gleiche, aber das geht ohne TÜV.
Mit den zugeteilten Kennzeichen kannst dann zum TüV fahren und in dem Moment wo der TÜVtler die Plakette klebt, gilt das KFZ als zugelassen.
Wichtig bei der eVB Nr. muss explizit "...für Fahrt zur Hu versichert." Dabei stehen, und Du musst auf direktem Weg zum TüV fahren.
Gruß jaro
P.S. für Oldtimer aus dem Ausland kann's auch anders sein...
Zitat:
@jaro66 schrieb am 24. November 2020 um 18:10:43 Uhr:
Beachte den Unterschied!
Nicht anmelden, sondern Kennzeichen zuteilen, heißt das was Du tun musst!
Der Vorgang ist zwar praktisch der Gleiche, aber das geht ohne TÜV.
Mit den zugeteilten Kennzeichen kannst dann zum TüV fahren und in dem Moment wo der TÜVtler die Plakette klebt, gilt das KFZ als zugelassen.
...
Nein, zugeteilte Kennzeichen haben keinerlei Stempelplaketten... bei uns hat früher ein Anruf bei der örtlichen Zulassungsstelle ausgereicht. Der Sachbearbeiter hat sich den Namen und Adresse durchgeben lassen und eine Kennzeichenkombination rausgesucht... und durchs Telefon buchstabiert, dass bloß kein Übermittlungfeher rein kommt.
Anschließend biste zum Schildermacher, hast dir die Blechschilder machen lassen und für die Fahrten im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren ans Fahrzeug gesteckt um so (mit einer Versicherungsbestätigung aufm Beifahrersitz) zur HU, Begutachtungen, etc., Zulassungstelle zu fahren.
Die letzte Fahrt - wenn man alles beisammen hatte - führte zur Zulassungsstelle um das Auto regulär zuzulassung und die Siegelplaketten auf die Schilder kleben zu lassen.
Ich kenne anders rum, erst ZLS, die kleben das Landeswappen, dann TüV fahren. Der klebt seine Plakette fertig. Brauchst nicht nochmal zur ZLS.
Aber das ist regional ev. Verschieden.
Gruß jaro
@gast356
Telefonisch? Ist hier in München bestimmt nicht möglich...
Man braucht ja auch noch den vorläufigen Fahrzeugschein dazu.
Wie bekamst Du den?
Sonst siehst Du bei einer Kontrolle alt aus, mit ungesiegelten Kennzeichen und keinerlei Schrieb dazu.
Ich hab das Prozedere in München Stadt, schon 1982 und auch 2019 durchgemacht.
Da hat sich eigentlich fast nichts dran geändert.
Erst blanke Kennzeichen ohne alles zugeteilt bekommen, dazu den vorläufigen Fzg,Schein, für 3 Wochen gültig.
Damit zum Tüv, oder heute auch andere Prüforganisation, danach wieder zur Zul.stelle um Plaketten und endgültige Papiere abzuholen.
Einziger Unterschied: 1982 klebte mir der TÜV die HU Plakette sofort aufs leere Kennzeichen.
2019 schrieb der KÜS : HU bestanden, Plakette nicht zugeteilt, diese erhalten Sie bei Ihrer Zul.stelle.
Da hab ich also alle beide Siegel tatsächlich erst später gemeinsam bekommen.
So ist es!
Zitat:
@Kornpeter schrieb am 24. November 2020 um 19:28:28 Uhr:
@gast356
Telefonisch? Ist hier in München bestimmt nicht möglich...
Man braucht ja auch noch den vorläufigen Fahrzeugschein dazu.
Wie bekamst Du den?
Sonst siehst Du bei einer Kontrolle alt aus, mit ungesiegelten Kennzeichen und keinerlei Schrieb dazu.
...bei einer Kontrolle kann der Beamte auf die zentrale Datenbank der Zulassungsstellen (Flensburg) zurückgreifen und sieht dort den Eintrag, den der Sachbearbeiter hinterlegt hat (Kennzeichen + Name und Adresse).
Und im Zweifel finden solche Fahrten ja zu Zeiten statt, wo eine Zulassungsstelle erreichbar ist... geht ja auch nur darum, dass z.B. Blitzerknöllchen, etc. zugeschickt werden können.
Das wichtigere bei der ganzen Geschichte ist, dass die Fahrt / das Fahrzeug versichert ist.
Wobei ich aber sagen muß, dass die Zeit wo ich das mal genutzt habe und mir telefonisch ein Kennzeichen hab zuweisen lassen schon recht lange zurückliegt.
Zitat:
@Kornpeter schrieb am 24. November 2020 um 19:28:28 Uhr:
Man braucht ja auch noch den vorläufigen Fahrzeugschein dazu. …
Was ist denn ein vorläufiger Fahrzeugschein?
Bei der Vorab-Zuteilung bekommt man einen Bescheid, der mitzuführen ist.
https://www.friesland.de/.../...ines-kennzeichens-901001082-20800.html
Zitat:
@birscherl schrieb am 24. November 2020 um 20:10:37 Uhr:
Was ist denn ein vorläufiger Fahrzeugschein?
Ein Fahrzeugschein mit begrenzter Gültigkeit.
Es gibt Zulassungsstellen die machen sowas.
Zitat:
Bei der Vorab-Zuteilung bekommt man einen Bescheid, der mitzuführen ist.
und es gibt Zulassungsstellen, die machen es so.
Wieder andere machen es noch anders.
Es ist und bleibt einfach örtlich unterschiedlich.