- Startseite
- Forum
- Auto
- Oldtimer
- Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.
Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.
Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).
Ähnliche Themen
1721 Antworten
Wer von euch war hier eigentlich noch Japaner-Affin? Ich komme gerade nicht drauf, sorry. Toledo?
Aber vielleicht fällt dem was zu den Fahrwerksproblemen im Motoren & Antriebe ein. Ich sage schonmal danke.
Leider nicht, ich kann mit dem Fehlerbild nichts anfangen.
Dafür haben wir heute mal das schöne Wetter genutzt
Wie haltet ihr das eigentlich mit der Inspektion der Oldies?
Macht ihr das im Zeit- bzw Kilometerintervall, welches der Hersteller vorgegeben hat, oder streckt ihr diese bedarfsgerecht?
Der einzige, der bei mir nach km-Intervall in die Werkstatt kommt, ist der Volvo, der braucht 2 Inspektionen im Jahr, der ist auch ständig unterwegs und wird nie kalt. Alle anderen 1x im Jahr. Nach km wäre sonst nur alle 5-30 Jahre mal ein Ölwechsel dran, das wäre etwas wenig.
Aber Du machst trotz geringer Fahrleistungen jährlich einen Ölwechsel?
Definitiv. Der Twingo schafft ca. 3000 km im Jahr, der Düdo 2000 und der Strich-8er nicht mal 1000. Und mit dem Nasenbär bin ich gerade mal 250 km in 2 Jahren gefahren, bis ich angefangen habe, das, was der Vorbesitzer Patina nannte, zu schweißen.
Beim km-Intervall wäre der Motor dann noch lange vor der Fälligkeit voll mit einer asphaltartigen Schicht. Also eigentlich mache ich das so, wie es sein soll, km- oder Zeitintervall, abhängig davon, was vorher dran ist. Und dann ganz normal in die Werkstatt und "mach mal". Die wissen, was zu tun ist. Einzige Ausnahme: Bei mir gibt es bei jedem Ölwechsel einen neuen Filter, auch wenn einige Hersteller das anders sehen.
Unterschiedlich, Service nach Zeit (Öl jährlich, Bremsflüssigkeit spätestens nach 3 vorher nur Kontrolle wie der Zustand ist), Sichtkontrolle regelmäßig, einige Teile nach Bedarf da vorzeitiger Wechsel auf Verdacht wenig Sinn macht wenn der Nachschub fehlt
Bei mir ist es ja so, dass der Meister meine Fahrzeuge seit vielen Jahren kennt und wir planen immer so, dass wir unnötige Werkstattaufenthalte vermeiden. Also wenn ein Teil noch 2000 km halten würde, könnte es beim Strich-8 noch bis zur nächsten HU drin bleiben, beim Volvo würde er es gleich neu machen sonst bin ich in 3 Wochen wieder da.
Das ist ja klar,machen wir bei unseren Firmenwagen auch so
Okay. Das ist auch mal schön, diese Ansichten zu teilen.
Mit dem Peugeot und dem Mazda liegen die Jahresfahrleistungen meistens um die 250km. Deswegen bin ich dazu übergegangen, den Öl- und -filterwechsel alle 24 Monate zu machen. Dann aber auch zusammen mit der Bremsflüssigkeit. Die Ro80 bekommen jeweils neue Ölfilter, kein Ölwechsel. Und der CLK bekommt auch alle 2 Jahre eine Inspektion. Hier hat der Hersteller aber auch 24 Monate als Intervall vorgesehen. Das Fahrzeug wird aber auch wenig gefahren.
Und dann gibt es noch den Rasenmäher, der ist dauerselbstölwechselnd, da muss ich jede Woche nachfüllen. Keine Ahnung, ob er es verbrennt oder verliert (das Plastikeinfüllrohr ist auf jeden Fall schon mal nicht dicht, solche Mengen können es da aber nicht sein), jedenfalls hat er immer frisches Öl drin und ich habe nie Stress mit dem Altöl.
Letzteres könnt Ihr übrigens bei mir abgeben. Der T4 von einem Kollegen hat angefangen, Öl zu fressen, muss noch ein paar Wochen halten bis zum AT-Motor.
Zum Rasenmäher: schau mal, ob die KGE noch intakt ist. Darüber hat unser das Öl "entsorgt". Jetzt ist sie repariert und der Ölverbrauch ist sehr reduziert.