Oldtimer - Jung & Alt Laberthread

Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.

Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.

Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).

1816 Antworten

Vielleicht kann man den wirklich zum Preis eines gleichwertigen Topolinos erwerben. Es ist nur die Frage, wie viel BMW da unterm Blech überhaupt noch dran ist.

Ich möchts nicht wissen. An dem Ding restauriert man sich zu Tode. Aber so ein Konglomerat an Teilen als Umbau ist typisch für die frühe DDR.

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 27. März 2025 um 18:11:04 Uhr:


Ich möchts nicht wissen. An dem Ding restauriert man sich zu Tode. Aber so ein Konglomerat an Teilen als Umbau ist typisch für die frühe DDR.

Gewisse Dinge sollte man einfach schlachten und den Rest zum Recycling geben.

@ Alfa Romeo: Traurig was von übrig blieb, aber ich wusste gar nicht das die einst auch Geländewagen gebaut haben. Laut Bildern bei Google wenn man das Museum anklickt, gibt es da außerdem noch einen lustigen, tropfenförmigen Bus der aussieht wie direkt aus irgend einer Fantasiegeschichte importiert.

Zitat:

(...)gibt es da außerdem noch einen lustigen, tropfenförmigen Bus der aussieht wie direkt aus irgend einer Fantasiegeschichte importiert.

Ich nehme mal an, du meinst das Exemplar da im Bild.

Alfa Romeo St
Ähnliche Themen

Den genauen Hintergrund von dem Gerät kenne ich jetzt auch nicht, aber von Fotos ist der ziemlich bekannt.
Und Alfa Romeo hat nicht nur Geländewagen gebaut, sondern auch Transporter und LKWs aller Größen. Bei den kleineren Nutzfahrzeugen war auch der DOHC-Motor drin. Eigentlich überqualifiziert, half aber um auf Stückzahlen zu kommen. Die haben zeitweise auch gut von Behördenaufträgen gelebt.
Lancia hat übrigens auch LKWs gebaut, auch fürs Militär. Das hat sicher auch geholfen, das sie sich die PKW-Produktion überhaupt so lange leisten konnten. So richtig gut ist das da ja im Gegensatz zu Alfa nie gelaufen. Geniale, aber viel zu aufwendige Konstruktionen. Für die Großserie zu teuer und die Zeit der Einzelstücke auf Rolls-Royce-Niveau war vorbei.

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 28. März 2025 um 09:32:33 Uhr:



Zitat:

(...)gibt es da außerdem noch einen lustigen, tropfenförmigen Bus der aussieht wie direkt aus irgend einer Fantasiegeschichte importiert.

Ich nehme mal an, du meinst das Exemplar da im Bild.

Exakt diesen, Danke! Sieht wie ein wildes, frühes Aerodynamikprojekt aus 😎

Immerhin etwas Frühling gabs gestern 😉

Käfer Cabrio

Bei dem Wetter die richtige Entscheidung

Das ist aber kein Käfer Cabrio.
Es dürfte sich um einen Ostermann Speedster auf Käfer-Basis handeln.

Nu aber genuch kluch geschissen.

Ich wollte heute morgen noch schreiben: Ein Wetter, um Käfer zu zersägen, kann ich mir heute nicht mehr vorstellen. Schön ist das nicht.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 28. März 2025 um 09:40:40 Uhr:


Den genauen Hintergrund von dem Gerät kenne ich jetzt auch nicht, aber von Fotos ist der ziemlich bekannt.
Und Alfa Romeo hat nicht nur Geländewagen gebaut, sondern auch Transporter und LKWs aller Größen. Bei den kleineren Nutzfahrzeugen war auch der DOHC-Motor drin. Eigentlich überqualifiziert, half aber um auf Stückzahlen zu kommen. Die haben zeitweise auch gut von Behördenaufträgen gelebt.
Lancia hat übrigens auch LKWs gebaut, auch fürs Militär. Das hat sicher auch geholfen, das sie sich die PKW-Produktion überhaupt so lange leisten konnten. So richtig gut ist das da ja im Gegensatz zu Alfa nie gelaufen. Geniale, aber viel zu aufwendige Konstruktionen. Für die Großserie zu teuer und die Zeit der Einzelstücke auf Rolls-Royce-Niveau war vorbei.

Alfa Romeo hat sogar Lokomotiven und Flugzeugmotoren gebaut.
Die letzten beiden Transporter sind eigentlich keine Unbekannten, in der Version von Alfa Romeo aber schon immer sehr selten gewesen.

Alfa Romeo AR6

Alfa Romeo AR8
Hier sogar hinter dem heutigen Museum in Arese, damals befand sich dort noch die Verwaltung.

Entfernt.

Geht gerade rum: Klaus Kienle ist tot in seinem Haus gefunden worden. Er wurde 77 Jahre alt. Es sieht nach einem natürlichen Tod aus.

Wenn das kommt gute Nacht 😠.

Reines Versorgungsprogramm für TÜV & Co, 10 Jahre sind doch für Autos heutzutage wirklich kein Alter mehr. Ach so, richtig, es soll ja einen massiven Bürokratieabbau geben.

So bescheuert, da wird es Parteien geben die sagen "das passiert niemals mit uns !" - und man wundert sich dann.

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 27. März 2025 um 17:48:19 Uhr:


Von der Seite her ein BMW 326 Kabrio, die Front übel verbastelt mit einem Topolino- oder Steyr-Grill. Die Kotflügel ebenfalls "angepasst" mit allem was gerade da war. Die Instrumente sind frühe Wartburgteile vom 311. Sog. "Goldpunkt"-Tacho mit nebenliegender Kraftstoff und Temperatur-Anzeige. Der Winkerschalter ist ein Vorkriegsstandard-Teil und wurde von Wanderer bis DKW verbaut. Die kleinen RüLis gab es so noch am 340er EMW. Heute sehr gesucht und in gutem Zustand knapp vierstellig im Preis.
Für einen Topolino ist der Radstand jedenfalls viel zu lang. Interessanter Fund auf jeden Fall!
Das ist imho kein BMW 326 mit verbastelter Front, sondern ein Fiat 1500 Cabrio, siehe z.B.
https://www.imcdb.org/v172141.html

https://i0.wp.com/.../...er_1936_Rheinland_Erik_Duennebier_Galerie.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen