Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.
Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.
Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).
1791 Antworten
An den Alfa 90 kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Wessel in DEL hatte aber iirc einen Alfa 6 stehen.Und natürlich Alfetta.
Das ist die große Modellpflege der Alfetta gewesen, mit beweglichem Frontspoiler und einem herausnehmbaren Aktenkoffer als Handschuhfach! Da es zeitgleich aber auch noch den wesentlich erfolgreicheren 75 gab, zog man unter Fiat-Regie sehr schnell den Stecker.
Ich bin seit Jahren hier eigentlich nur stiller aber sehr interessierter Mitleser. Und immer frage ich mich " woher wisst ihr das alles?"
Das passt doch unmöglich alles in einen Kopf.
Mein tief empfundenen Respekt und vielen Dank an euch das ihr all die schönen Dinge hier mit uns teilt.
Und der 90er hatte doch auch diesen speziell geformten Handbremshebel in U-Form
Ähnliche Themen
Wir wissen hier nicht alle so viel. Ich wollte gerade fragen, ob das der mit dem Schubladenhandschuhfach war, aber das war dann wohl verkehrt. Ätt Christian: Es gab aber so etwas. Nur wo?
Zitat:
@MadX schrieb am 26. März 2025 um 18:27:32 Uhr:
Und der 90er hatte doch auch diesen speziell geformten Handbremshebel in U-Form
Den hat der 75 auch. Bei dem sitzen die el. Fensterheber auch neben dem Innenspiegel!
Zitat:
Wir wissen hier nicht alle so viel. Ich wollte gerade fragen, ob das der mit dem Schubladenhandschuhfach war, aber das war dann wohl verkehrt. Ätt Christian: Es gab aber so etwas. Nur wo?
Was meinst du?
Irgendein Fahrzeug mit einem schubladenförmigen Handschuhfach und ich hatte da jetzt den Alfa 90 im Verdacht.
Zitat:
@GTE1980 schrieb am 26. März 2025 um 18:18:11 Uhr:
Ich bin seit Jahren hier eigentlich nur stiller aber sehr interessierter Mitleser. Und immer frage ich mich " woher wisst ihr das alles?"Das passt doch unmöglich alles in einen Kopf.
Mein tief empfundenen Respekt und vielen Dank an euch das ihr all die schönen Dinge hier mit uns teilt.
Das Meiste ist angelesen und irgdendwo mal aufgeschnappt, da kam mit den Jahrzehnten ordentlich was zusammen, wo man auch immer wieder neu dran anknüpfen kann.
An die Freunde der italienischen Fahrzeugbaukunst (wenn überhaupt): Topolino. (den ich für etwas anderes halten würde, aber was?)
Ich hätte spontan auf BMW502 getippt.
Von der Seite her ein BMW 326 Kabrio, die Front übel verbastelt mit einem Topolino- oder Steyr-Grill. Die Kotflügel ebenfalls "angepasst" mit allem was gerade da war. Die Instrumente sind frühe Wartburgteile vom 311. Sog. "Goldpunkt"-Tacho mit nebenliegender Kraftstoff und Temperatur-Anzeige. Der Winkerschalter ist ein Vorkriegsstandard-Teil und wurde von Wanderer bis DKW verbaut. Die kleinen RüLis gab es so noch am 340er EMW. Heute sehr gesucht und in gutem Zustand knapp vierstellig im Preis.
Für einen Topolino ist der Radstand jedenfalls viel zu lang. Interessanter Fund auf jeden Fall!
Danke. Darauf wäre ich ja nicht mal ansatzweise gekommen. Den Topolino hatte ich gleich ausgeschlossen, schon wegen der Größe. Aber dass da so eine bunte Sammlung drin ist, hätte ich nicht erwartet.
@Volker
das Bild 4 zeigt übrigens übereinander liegende Kopfdichtungen. Auch wenn z.T. durch die Radkappe verdeckt ist sie für einen 6-Zylinder Reihe gedacht.
Steht ja auch in der Anzeige: Alles Originalteile. 😁
Auf jeden! 😛
Das vordere Kennzeichen trägt die Kennung "TV" was zu DDR-Zeiten für den ehem. Bezirk Karl-Marxstadt (X oder T) stand. Vom Format her die frühe Ausgabe.
Was auch für den Fundort sprechen würde.