Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.
Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.
Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).
1816 Antworten
Wenn man den Kunststoff bissel pflegt, dann geht das schon, Kratzer sind natürlich ein anderer Punkt, das Problem kenne ich nur zu gut
Mein CL ist halt auch wirklich in Buchhalter-Austattung. 4 Türen, Radio, Nebelscheinwerfer und Tornadorot - das waren die 4 Kreuze. Keine Servo, keine ZV, keine E-Fenster oder Spiegel. Nur 4 Gänge.
Aber! Bei 13" Serienbereifung liegt immerhin ein 14" Reserverad in der Mulde - ist so Serienaustattung gewesen 😁
Das ist ja fast schon gemein. Bei längeren Strecken nur auf der Hinterachse verwenden, im Zweifelsfall Ringtausch von vorne nach hinten, alles andere mag das Differential gar nicht.
Gerade das macht das Teil richtig interessant. VR6 und GTI kann jeder, aber gerade von den Brot- und Butterkisten bleibt meist nicht viel übrig. Hat der schon Airbags oder noch das Zweispeichenlenkrad?
Ähnliche Themen
VR 6 und GTI wurden auch kaputtgebastelt und breitgefahren, bevor sie Zeit hatten zum Rosten. Von daher sind auch die selten geworden. Nach meiner Einschätzung war der GTI sowieso nicht mehr so erfolgreich wie beim Golf 1 und 2.
keine Airbags, kein ABS, kein Drehzahlmesser.
Aber eine Wegfahrsperre aus dem originalen Zubehör, vom VW-Autohaus vor Auslieferung eingebaut. Ich habe von dem Auto alle Dokumente vorliegen. Der Vor- und Erstbesitzer war mit dem Golf von 1992 bis 2020 immer in ein und derselben Werkstatt. Alle Inspektionen, selbst wenn er dazwischen auch mal kaum lief, wurden durchgeführt.
Das kleine alpha ist natürlich ohne Kassettenlaufwerk 😁
Zitat:
@Dome87 schrieb am 8. März 2025 um 20:24:56 Uhr:
keine Airbags, kein ABS, kein Drehzahlmesser.Aber eine Wegfahrsperre aus dem originalen Zubehör, vom VW-Autohaus vor Auslieferung eingebaut. Ich habe von dem Auto alle Dokumente vorliegen. Der Vor- und Erstbesitzer war mit dem Golf von 1992 bis 2020 immer in ein und derselben Werkstatt. Alle Inspektionen, selbst wenn er dazwischen auch mal kaum lief, wurden durchgeführt.
Das kleine alpha ist natürlich ohne Kassettenlaufwerk 😁
So eine Wegfahrsperre von Votex hatte ich im B4 auch, da saß das Steckdingen aber direkt hinter dem Lenkrad.
Dieses rote Licht, wo man so einen Schlüsselanhänger dran halten muss, bis es Mööp macht? Lasst es. Die sind nicht besonders zuverlässig (aber für jemanden, der löten kann, auch leicht zu überbrücken, nur doof, wenn man unterwegs ist und kein Wissender da).
Beim Golf 3 habe ich sie bisher immer nur in einem der Blindschalter gesehen. Mir wurde gesagt, der Ausbau sei fummelig. Daher bleibt sie.
Beim Golf könnte es gut sein, dass man die wegen dem Warnblinkschalter nicht hinterm Lenkrad einbauen kann.
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 8. März 2025 um 20:22:44 Uhr:
Richtig,die einfachen hebt kaum einer auf
deshlab fahre ich ihn auch so gerne. Obwohl mein Golf 2 besser ausgestattet ist (Automatik, 90PS, Servo etc.) und als Fahrzeug generell mehr "Charakter" hat (schön kantig, sieht deutlich älter aus als ein Golf 3 und fährt sich auch so) so ist es immer etwas besonderes, in diesen Golf 3 zu steigen. Er ist eine Zeitkapsel. Weil er wie neu riecht und so authentisch ist. Man denkt, man ist wieder am Anfang der 90er Jahre (weil es nicht sein kann, dass sich ein langweiliger Brot- und Butter Golf 3 im Jahre 2025 so anfühlt, so aussieht und so fährt).
Als sich mein Großvater 1992 einen 3er als Neuwagen bestellt hat und er mich zur Abholung mitgenommen hatte war es genau dieses "Feeling".
Das mit dem Geruch kann ich nachvollziehen. Mein 76er Peugeot riecht auch noch so, wie er immer gerochen hat. Schließlich habe ich als Kind in diesem genau diesem Auto auch ein paar Kilometer verbracht. Natürlich auf der Rückbank ohne Anschnallgurte.
Hat aber auch erst 31.000km auf dem Tacho.
Den Golf habe ich mit knapp 80.000km gekauft. Der Zustand ist seit dem quasi eingefroren, wenn immer in Garage, nur bei bestem Wetter gefahren, keine Feuchtigkeit, kein Dreck / Essen oder Trinken im Innenraum etc. Ich verzichte sogar auf stark riechende Deos / Haarsprays etc., wenn ich mit ihm Fahre. Und meine Frau muss ihre Handcreme zu Hause lassen 😁
Was Gerüche angeht scheint es so zu sein, dass nicht zwangsläufig die Gesamtlaufleistung ausschlaggebend ist sondern wann diese entstanden ist. Wenn ich mich jetzt in einen ein Jahr alten Golf 8 setze riecht er meistens nach Neuwagen, auch wenn er in so kurzer Zeit schon 100.000km gefahren wurde.
So war es laut Historie bei meinem Golf 3. 80% der Laufleistung die er heute hat wurden in den ersten Jahren als er neu war zurückgelegt. Die letzten 10 Jahre ist er keine 10.000km gefahren worden. Deshalb wird er wahrscheinlich noch so neu riechen.
Klar, Autos in denen geraucht wurde, Duftbäume hingen oder die ständig feucht und dreckig sind verlieren vermutlich sehr sehr schnell den Geruch nach Auslieferung.
Der beste Garant für einen langanhaltenden Duft ist wahrscheinlich eine gute Lederausstattung.