Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.
Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.
Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).
1816 Antworten
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 7. März 2025 um 18:26:25 Uhr:
Wie jetzt? Da kommt Salzwasser aus der Düse? Interessant für einen wie mich, der meistens das Sommerhalbjahr über sparsam mit dem Waschen ist. Dann sollte man lieber doch nicht den ersten Tag nach dem großen Regen zum Waschen fahren, sondern lieber noch etwas länger warten.
Natürlich kein reines Salzwasser wie aus der Nordsee. Aber natürlich ist da eine Salzkonzentration im Wasser der Waschanlagen / SB Boxen. Durch das Salz welches von den Autos abgewaschen wird. Und dieses wird nicht durch die chemischen Reinigungszusätze, welche dem Wasser zur Aufbereitung zugeführt wird,neutralisiert.
Nächste Woche kommt wohl Regen, wenn es dann wieder wärmer wird, sollte das Salz weg sein - hoffentlich.
Es soll regnen und dann auch wieder Temperaturen um den Gefrierpunkt geben hier im Norden. Da wird sicher wieder Salz, bzw Flüssiglösung gestreut.
Ich werde mit meinen Young- und Oldtimern noch nicht fahren. Hier liegt nämlich noch Salz auf den Straßen.
So einen Golf habe ich zum letzten Mal auf den Werksfotos bei der Vorstellung gesehen. Und inzwischen ist der Golf 3 ja sogar in jedem Zustand selten. Auf jeden Fall weiter schonend behandeln und lieber noch ein paar Tage stehen lassen.
Ähnliche Themen
Deshalb ist er untenrum komplett mit FluidFilm behandelt, fast nur noch Handwäsche, letzte Fahrt im Regen müsste mindestens 3 Jahre zurückliegen.
Wie gesagt, hier im Kaff auf den Feldwegen liegt auch defintiv kein Salz. Zusaätzlich ist der Unterboden / Radläufe / Falze konserviert.
Aber richtig Landstraße, Stadt oder Autobahn fahre ich erst, wenn es dann wirklich salzfrei und trocken ist.
Zitat:
@Dome87 schrieb am 8. März 2025 um 17:28:19 Uhr:Zitat:
Nächste Woche kommt wohl Regen, wenn es dann wieder wärmer wird, sollte das Salz weg sein - hoffentlich.
Aber die Schürze wird noch lackiert, oder?
Da sieht man mal, wie die ersten Jahrgänge vom Golf 3 aus dem Bewußtsein verschwunden sind. Das waren immerhin ein paar Jahre, dass der so gebaut wurde. Selbst beim GL waren die Plastikteile nur teillackiert.
Genau, Basis hatte immer ohne Farbe,erst ab GL ging es mit Stoßstangen in Wagenfarbe los,war ja beim Passat nicht anders, unserer war zum Glück ein GL 😁
so lange der Kunststoff schön satt schwarz ist wie bei meinem noch geht es eigentlich. Wenn er ausbleicht, dann sind lackierte natürlich von Vorteil - dann ist die "hässliche" Fläche kleiner
Diese Teile sind heute ein echtes Problem, auch wenn immer alle über die lackierten Teile gemeckert haben, weil jeder Kratzer Lackierkosten verursacht. Aber man kann sie lackieren und weg sind die Kratzer. Ich kenne das ja vom Twingo, da habe ich auch noch gerade rechtzeitig ein paar einigermaßen gute Teile eingelagert, die sind nun mal nicht wirklich fachgerecht reparierbar. Im übrigen finden wir alten Leute die schwarzen Plastikteile sowieso schöner. Mitlackierte Stoßstangen, Türgriffe, Gummileisten usw. gab es in meiner Zeit nur bei Leuten, die zu faul waren zum Abkleben.
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 8. März 2025 um 20:07:50 Uhr:
Genau, Basis hatte immer ohne Farbe,erst ab GL ging es mit Stoßstangen in Wagenfarbe los,war ja beim Passat nicht anders, unserer war zum Glück ein GL 😁
Beim B4 Passat waren die Stoßfänger auch beim CL schon in Wagenfarbe lackiert, bis auf den oberen Rand. GL und GT hatten Stoßfänger komplett in Wagenfarbe und beim Golf III hatten die späteren Baujahre doch sogar quer durch alle Ausstattungsvarianten Stoßfänger komplett in Wagenfarbe, selbst der CL.