1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Oldtimer im Winter fahren oder stehen lassen?

Oldtimer im Winter fahren oder stehen lassen?

Hallo Gemeinde,

ich nenne einen 280C /8er mein eigen und habe nun die erste Wintersaison. Was mich umtreibt ist die Frage, ob ich den Stricher lieber in der Garage stehen lassen soll oder meinem Drang nachgeben kann, das Auto anzuwerfen und mit ein paar Runden hier durch die Pfalz zu drehen.

Also ich würde das jetzt nicht machen, wenn Schnee liegt und gerade gestreut wurde, aber das ist ja nicht der Fall. Was mich auch interessieren würde: Wie haltet Ihr es generell bei nassen Bedingungen? Also ich würde jetzt keine Ausfahrt beginnen, wenn es schüttet wie aus Kübeln (macht ja kein Spass), aber hätte eigentlich keine Bedenken bei Regen zu fahren.

Wie haltet Ihr das so mit Euren Schätzen?

Bin gespannt auf Eure Meinungen/Erfahrungen!

Beste Antwort im Thema

Meine Oldies sind bis auf das Dach und einige grosse, dünne Blechflächen seit jahrzehnten schon verzinkt, weil ich die von Anfang an behalten, und nicht dauernd mit dem Rost kämpfen wollte. Ich fuhr den einen etwa 25 und den anderen etwa 15 Jahre als Alltagsauto.
Jetzt, seit ein paar Jahren, nicht mehr. Nur noch trocken und bleibend trockenes Wetter hol' ich die raus.
Da muss man nicht mehr jede oder jede 2. Woche waschen, hat keinen Dreck im Innenraum und auch sonst ist es einfach und angenehm daran zu schrauben, weil die untenrum immer sauber sind.
Für die 'dreckigen Zeiten im  Jahr' habe ich ein 1000.-€ Alltagsfahrzeug.
Und gerade im Winter ist die Gefahr der kleinen aber ärgerlichen Karambolagen an Oldies gross.
Mit so'n 1000.- Euroteil ist das kein grosses Problem: entweder kurzfristig kaschiert oder eh Schrott.😁
So stehen beide Oldies seit ende November in der Garage. Das 1000.-teil davor.
Ganz einfach.

97 weitere Antworten
97 Antworten

@driver, die Autolacke sind seit Jahrzehnten so gut,das sie dem Alltagsbetrieb ohne weiteres widerstehen. Mit einer guten Hohlraum Konservierung,(Etwa Timemaxx) ist auch der Winterbetrieb ohne weiteres zu machen

In welchem Teil des Winters, solange es kalt und trocken ist habe ich kein Problem damit, wenn es matscht, schneit, friert und gestreut wird, dann ziehe ich allerdings ein anderes Fahrzeug vor. Tut mir doch weh, wenn das Granulat nebst Salz auf die Frontpartie prasselt und der Oldi anschließend in der Garage auf seinen nächsten Waschtag wartet. 🙄

Es juckt ja schon, wenn die Sonne im Winter mal raus kommt. Aber ich halte es doch eher defensiv mit dem Oldie. Ich sehe zu, dass die Straßen definitiv trocken und salzfrei sind und auch während der Ausfahrt bleiben.

Wie haltet ihr es denn mit der Wäsche? Wie komme ich an den Unterboden ran, wenn ich doch mal über salzige Straßen gefahren bin? Leider ist das vor einigen Wochen passiert. Da funkelte das Salz auf einer Brücke, die zudem noch feucht war 🙁
Sterben wird der Kleine davon sicherlich nicht, aber wie krieg ich das wieder alles schön sauber?

911t73targa-silber-007

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Ich fahre im Winter auch gerne, allerdings nur wenn die Straßen vollkommen salzfrei und trocken sind .
Mein Wagen hat immer noch perfekten Erstlack und das soll einfach auch so bleiben, ansonsten wäre ich sicher nicht so pingelig .

Sehr schöner 107er!

Ähnliche Themen

Moin,

Bei sehr korrosionsanfälligen Fahrzeugen oder Fahrzeugen mit sehr kritischen Stellen - würde ich es in jedem Fall so halten, dass ich nicht in den schlimmsten Momenten fahren würde. Aber bei normalem Wetter und gesicherter Salzfreiheit hatte ich damit nie Probleme und würde auch keine Gewissensbisse bekommen. Den Unterboden kontrolliert man bei seinem Schätzchen doch eh mindestens einmal im Jahr, oder nicht?!

MFG Kester

Zitat:

Den Unterboden kontrolliert man bei seinem Schätzchen doch eh mindestens einmal im Jahr, oder nicht?!

Das sollte wohl so sein😉

Zitat:

Aber bei normalem Wetter und gesicherter Salzfreiheit hatte ich damit nie Probleme und würde auch keine Gewissensbisse bekommen.

Genau so halte ich es auch. Meine guten Stücke sind versiegelt und gut konserviert. Ausserdem kennt wohl jeder, der einmal eine Restaurierung selber getan hat, die betreffenden Schwachpunkte und weiß, wo er hin schauen muss (sollte)!

Greetz😉

Da ich den Winter immer nutze um einiges zu verbessern oder Kleinigkeiten zu machen bleibt das Pony immer in der Garage. Ist auch besser so wenn ich sehe wie eingesalzt mein Alltagsauto immer aussieht.
Feuchtes Wetter meide ich auch wenn es geht, ein Schauer, naja kann man nichts machen, aber wenn es richtig regnet bleibt die Garage zu. Es ist einfach zuviel Leistung an der Hinterachse, da ist das Fahrverhalten schon grenzwertig.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Feuchtes Wetter meide ich auch wenn es geht, ein Schauer, naja kann man nichts machen, aber wenn es richtig regnet bleibt die Garage zu. Es ist einfach zuviel Leistung an der Hinterachse, da ist das Fahrverhalten schon grenzwertig.

OK, das ist aber ein anderer Grund! Selbst mein Stricher ist mit dem M110 und den 185er originalreifen bi feuchten Straßen "grenzwertig" (Thema Rausbeschleunigen aus dem Kreisverkehr).

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Den Unterboden kontrolliert man bei seinem Schätzchen doch eh mindestens einmal im Jahr, oder nicht?!

Selbstverständlich! Hättest Du was anderes gedacht...?

Autos sind zum Fahren da! Ich fahre meinen 85er 2-Zylinder jetzt jeden Tag im Winter. Ich habe ihn aber auch in Fett getränkt (FluidFilm) und dann noch die Radhäuser und den Unterboden mit PermaFilm versiegelt.

Ich bin da nicht der einzige Allwetterfahrer hier: auf meinem 17km zur Arbeit sehe ich täglich einen Daihatsu F20 Wildcat, einen Fiat 131, einen Käfer, einen Golf I und zwei Mercedes W123. Einer der 123er hat sogar ein Saisonkennzeiche 10-04! Keins der Fahrzeuge macht einen verwahrlosten Letzthandeignereindruck. Die sehen alle fit aus.
Wenn kein Eis und Schnee liegt, sind auch jetzt im Winter oft noch mehr Young- und Oldtimer unterwegs, auch höherpreisige. So soll es sein!
Allerdings muss ich zugeben: meinen ultraseltenen Bus werd ich nicht im Salz fahren. Wasser allerdings muss er ab können. Das FluidFilm hat aber den Zustand gut konserviert. In jetzt 2 Jahren und +12000 km Alltagsbetrieb sind keine neuen Roststellen zu finden. Und als besonders rostresistent sind meine Daihatsu ja nun nicht berühmt.

Eine gewissenhafte Konservierung mit Fett ist das A & O. Dann hält das Blech auch lange.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


ich nenne einen 280C /8er mein eigen und habe nun die erste Wintersaison. Was mich umtreibt ist die Frage, ob ich den Stricher lieber in der Garage stehen lassen soll oder meinem Drang nachgeben kann, das Auto anzuwerfen und mit ein paar Runden hier durch die Pfalz zu drehen.

Hi,

du hast dir das Auto wegen deines "Drangs" gekauft, vermute ich mal. Also fahr damit, wann du willst 🙂. So einfach halte ich das. Du musst aber damit rechnen, dass du jedes Jahr den Unterboden neu konservieren musst, je nach dem, wie du es jetzt gemacht hast (irgendein Fett e.g.; das loest sich ja dann eventuell). Ich fahre meinen Lincoln im Winter nicht, weil im Zweifel alle anderen besser bremsen als ich und ich habe dafuer auch keine Winterreifen. Ich will auch nicht jedes Jahr den Unterboden neu konservieren.

Bezueglich Saab...wenn es um den Saab auf dem Foto geht (Saab 900NG), dann ist das ja eine ganz andere Geschichte. Der Mercedes ist viel anfaelliger gegenueber Korrosion als der Saab.

Auch mein 21 Jahre junger Mercedes zeigt jetzt nach dem vielen Salz, dass ihm das nicht gefaellt 😉.

hi,

ich fahre meinen 124er auch jeden tag, salz und schnee hin oder her, ich hab ihn hohlraumversiegeln lassen und einen neuen unterbodenschutz draufgemacht, denke das muss reichen, schliesslich wird er ja auch regelmäßig geputzt und bei der jährlichen inspektion wird der rost, sollte er kommen, schliesslich entfernt werden und bei bedarf wird neu konserviert. ich denke mir wie die ganzen rentner mit ihren alten schätzchen es ja heute noch schaffen den wagen im alltag so blendend aussehen zu lassen, ich finde das thema ist bei youngtimern überbewertet, bei einem schönen oldie, zb w111 cabrio, würd ich ihn aber auch nicht das ganze jahr über fahren.

letztendlich muss es ja jeder für sich entscheiden, ob es sinn macht seinen oldtimer über das ganze jahr zu fahren. ich habe auch lange überlegt ob ich es tun soll, aber wie es nordwind32 bereits sagte, autos sind zum fahren da, daher auch das wort "fahrzeug" und nicht "stehzeug", deswegen bin ich mir mit meinem entschluss auch sicher.

viel spaß noch mit deinem stricher und allzeit gute fahrt.

grüße

Zitat:

letztendlich muss es ja jeder für sich entscheiden, ob es sinn macht seinen oldtimer über das ganze jahr zu fahren. ich habe auch lange überlegt ob ich es tun soll, aber wie es nordwind32 bereits sagte, autos sind zum fahren da, daher auch das wort "fahrzeug" und nicht "stehzeug", deswegen bin ich mir mit meinem entschluss auch sicher.

Genau.

Nach einer Restauration inklusive Hohlraumversiegelung werde ich meinen W111 (Limousine) auch täglich das ganze Jahr über fahren. Da es auch mein einziger Wagen ist, habe ich gar keine andere Wahl 😉

Uiii, nen W111. Den Mumm haben nicht viele. Respekt. Und recht so! 🙂

Dann sieht der Klassiker aber auch mal so schmuddelig aus wie mein Kleiner vor kurzem (und immer noch )
Das Feuchte an den Türunterkanten ist übrigens das FluidFilm AS-R, das aus den Abläufen den Lack hoch kriecht. 😁

2013-01-25-foto0084
2013-01-25-foto0088

Stehen lassen!
Restauration kostet Geld bei Glatteis hat man nichts vom alten Eisen wenn man ins Rutschen kommt!
Behandle den Oldtimer wie ein Schatz und er gibt es dir 100 Prozent wieder zurück!
Salz ist Gift

Deine Antwort
Ähnliche Themen