Oldtimer im Winter fahren oder stehen lassen?
Hallo Gemeinde,
ich nenne einen 280C /8er mein eigen und habe nun die erste Wintersaison. Was mich umtreibt ist die Frage, ob ich den Stricher lieber in der Garage stehen lassen soll oder meinem Drang nachgeben kann, das Auto anzuwerfen und mit ein paar Runden hier durch die Pfalz zu drehen.
Also ich würde das jetzt nicht machen, wenn Schnee liegt und gerade gestreut wurde, aber das ist ja nicht der Fall. Was mich auch interessieren würde: Wie haltet Ihr es generell bei nassen Bedingungen? Also ich würde jetzt keine Ausfahrt beginnen, wenn es schüttet wie aus Kübeln (macht ja kein Spass), aber hätte eigentlich keine Bedenken bei Regen zu fahren.
Wie haltet Ihr das so mit Euren Schätzen?
Bin gespannt auf Eure Meinungen/Erfahrungen!
Beste Antwort im Thema
Meine Oldies sind bis auf das Dach und einige grosse, dünne Blechflächen seit jahrzehnten schon verzinkt, weil ich die von Anfang an behalten, und nicht dauernd mit dem Rost kämpfen wollte. Ich fuhr den einen etwa 25 und den anderen etwa 15 Jahre als Alltagsauto.
Jetzt, seit ein paar Jahren, nicht mehr. Nur noch trocken und bleibend trockenes Wetter hol' ich die raus.
Da muss man nicht mehr jede oder jede 2. Woche waschen, hat keinen Dreck im Innenraum und auch sonst ist es einfach und angenehm daran zu schrauben, weil die untenrum immer sauber sind.
Für die 'dreckigen Zeiten im Jahr' habe ich ein 1000.-€ Alltagsfahrzeug.
Und gerade im Winter ist die Gefahr der kleinen aber ärgerlichen Karambolagen an Oldies gross.
Mit so'n 1000.- Euroteil ist das kein grosses Problem: entweder kurzfristig kaschiert oder eh Schrott.😁
So stehen beide Oldies seit ende November in der Garage. Das 1000.-teil davor.
Ganz einfach.
97 Antworten
Ich meine mal gelesen zu haben das es für sowas tatsächlich so ne Art Fangwanne gibt die man unterm Wandler montieren kann. Meist hat man da ja eh ne Abdeckung die da angeschraubt ist. Da suppt es dann auch gerne mal rein. Bei meinem Blauen zum Glück eher wenig, da verliert der Sheriff was mehr wobei ich das auch mal beobachten muss. Eigentlich müsste es jetzt weniger sein seitdem die meisten Leckstellen gerichtet sind.
Nee, der Wandler läuft langsam leer ins Getriebe, das geht dadurch über max und dann läuft es da irgendwo raus.
Fällt ja dann trotzdem nach unten 😉
je nach verwendetem Dichtungsmaterial.... einen Ölzusatz verwenden?
Ich weiss, viele halten sowas für Frevel, Teufelszeug, Aberglaube oder was weiss ich noch alles...
Meine Erfahrung damit ist bisher nur positiv.
Verwende ich in allen "geölten" Bereichen.
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall! Irgendeinen Zusatz reinkippen und dann auf MT rumjaulen, dass das Getriebe sich nur Scheiße zusammen schaltet und die Getriebe sowieso alle kacke sind. 😁
Im Ernst: bei einem Motor, wo man irgendwas chemisch versuchen will, bevor es richtig teuer wird, lasse ich ja vielleicht noch mit mir reden, aber in ein Automatikgetriebe kommt nur das und nur soviel, wie vorgeschrieben ist.
sag ich doch: " so denken viele". Muss und darf zum Glück Jeder für sich entscheiden.
Unter unseren Kisten sind keine Pfützen.
Mein Ex BMW E46 318i von 99 hat noch die ersten Dichtungen. Auch am Ventildeckel und am Ölfilterflansch.
... das, so glaube ich, ist eher eine Ausnahme. Vllt. aber auch nur Aberglaube/ Hexenwerk.
Abgesehen davon: jaule ich rum wegen kacke Getriebe oder so?
insofern: danke.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 24. Jan. 2021 um 16:27:40 Uhr:
Abgesehen davon: jaule ich rum wegen kacke Getriebe oder so?
Du persönlich warst auch nicht gemeint. Es kommt halt so oder so ähnlich nicht nur bei Getrieben immer wieder vor.
Na, ja, bei meinem C124 mit jetzt 385000 auf der Uhr war das AT Getriebe auch vor etlichen Jahren undicht. habe mir dann von einem Mitglied aus dem w124 Forum diese "Apfelshorle" schicken lassen. Nach einigen Wochen war das Getriebe dicht und ist es bis heute.
Beim C126 habe ich 2 Pullen Lecweck zugegeben...da hat es nichts genutzt.
Das Getriebe ist dicht wenn man öfter fährt.
Ich habe das Auto mal 1 Woche lang auf Böcke gestellt, das Getriebe mit Bremsenreiniger ölfrei gemacht und eine Pappe untergelegt. ich wollte wissen wo es rauskommt.
In der einen Woche ist kein einziger Tropfen auf der Pappe gelandet und das Getriebe war trocken.
Es dauert also länger als eine Woche bis es an zu tropfen fängt...dann aber massiv.
Die Wannendichtung ist es nicht.