1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. OLDTIMER Anfänger braucht Rat

OLDTIMER Anfänger braucht Rat

Mercedes S-Klasse W108/W109

Hallo zusammen,

ich habe mich in folgenden Oldtimer verliebt:

Mercedes W111 1959 - 1968 (W111) -> FAVORIT Nr. 1!
Jaguar XJ Mark I (Serie 1, 2, 3) 1968 - 1973 ( I)
Jaguar XJ Mark I (Serie 1, 2, 3) 1973 - 1979 ( II)
Mercedes S-Klasse 1966 - 1972 (W108/W109)

Mir wurde aber gesagt, dass Vergasermotoren nicht Alltagstauglich sind und bei Standzeiten
nur Standschäden bekommen. Unter euch gibt es bestimmt erfahrene Mitglieder die selber einen Vergaser fahren und mir ihre eigene Meinung sagen können. Mich würde es interessieren,
was ich bei einem Vergaser beachten muss und ob bzw wie lange ich den ungefähr abstellen darf
-> zusätzlich falls abgestellt über Winter, ob man den Motor ab und zu mal starten muss/sollte.

Ich will auch beim Oldtimer fahren Spaß haben, und soweit es geht einen wartungsfreien Oldtimer holen der nicht zu große Probleme macht mit Getriebe, Motor und Krankheiten.
Welchen der vier würdet ihr empfehlen für ein Budget von ca 15.000-25.000€.
Den Oldtimer, will ich mir als Zweitwagen zulegen mit dem ich dann je nach Wetter 1-3x in der Woche fahre und im Winter wegen Salz in die Garage abstelle. Wie im Titel beschrieben habe ich ehrlich gesagt keine Erfahrungen mit Oldtimern und bevor ich einen Fehlkauf mache und enttäuscht werde von den wunderschönen Autoklassikern hätte ich gerne den Rat von Profis/Erfahrenen.
Auf eure Antworten freue ich mich! 🙂

Mit freundlichen Grüßen
Buri

XJ6 Series 2
XJ6 Series 1
W108
+1
36 Antworten

In allen meinen Fahrzeugen ist eine Öl-Temp-Anzeige. Gerade die älteren BMW-M30-Motoren mit dem dicken 15W40er Öl, muss man behutsam warmfahren (2500 UpM bis 50°C Öltemperatur, bis 3000 UpM bis 80°C, danach höhere Drehzahlen).

OK, da ist dir ja auch gleich die Kopfdichtung durchgegangen, wenn du ihm kalt auf die Füße getreten bist. Ja, hat wenig mit der Oeltemperatur zu tun, schon klar. Gerade ältere Motoren mit anderen Fertigungsmethoden und -Toleranzen wollen ganz dringend behutsam warm- und kaltgefahren werden.
Aber wir schweifen ab 😉

Hallo,

ich bedanke mich ganz herzlich bei jedem einzelnen von euch!
Entweder spare ich noch mehr das ich einen höheren Budget habe oder es wird doch ein modernes Auto,
wobei ich die alten Fahrzeugen der 80er um einiges schicker und interessanter finde.
Also ich rechne pauschal 1.000-2.500€ für Instandkosten im Jahr (z.b. bei einem Wagen mit Note 2 der bereits restauriert und überholt wurde). Ist das realistisch oder bin ich da zu optimistisch.

MfG
Buri

Zitat:

@Buri schrieb am 20. Juni 2021 um 11:29:15 Uhr:


Hallo,

ich bedanke mich ganz herzlich bei jedem einzelnen von euch!
Entweder spare ich noch mehr das ich einen höheren Budget habe oder es wird doch ein modernes Auto,
wobei ich die alten Fahrzeugen der 80er um einiges schicker und interessanter finde.
Also ich rechne pauschal 1.000-2.500€ für Instandkosten im Jahr (z.b. bei einem Wagen mit Note 2 der bereits restauriert und überholt wurde). Ist das realistisch oder bin ich da zu optimistisch.

MfG
Buri

Um das Geld was du schon jetzt hast kannst du die einen schönen w123 oder w126er kaufen. Wenn die Karosserie/Blech/Lack in Ordnung ist und falls du weniger als 7500 km/Jahr fährst, bei regelmäßiger Pflege sollten deine geplante Instandshaltungssume schon ausreichen.

Aber wenn du mit der Suche anfängst wirst du sehen wie wenig es an guten Autos gibt. Inseriert sind alle als Museumsstück aber eins zu finden ist schon schwer und kostet sein Geld.

Ähnliche Themen

Ja. Kaufe dir die aktuelle Oldtimer-Markt, schau in den Kleinanzeigenteil, Stufe die angebene Note nochmal eine runter und vergleiche die Preise mit deinen Vorstellungen.
Wenn du dann ehrlich bist, merkst du, dass deine Preisvorstellung für den Erwerb nicht mal ansatzweise realistisch ist.
Mit 1000-2500 per anno Betriebskosten kommste auch nicht hin. Kann gut gehen, eher nicht. Ein Mengenteiler für eine K-Jetronic kostet fast schon soviel. Jaguar ist extrem schrauberaufwendig, als 12er sowieso. Mercedes lässt sich Ersatzteile in Gold aufwiegen, wenigstens kriegst du noch fast alles.
Dazu kommen noch Betriebskosten. 1000 bist du doch schon für eine Garage los.

Ich habe das Gefühl, dass du hier nur nach Optik deiner Träume gehst, dich aber nicht ernsthaft mit dem Thema befasst hast.
So kann das nur schief gehen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. Juni 2021 um 11:42:55 Uhr:



wenigstens kriegst du noch fast alles.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Für den A Omega gibt es z. Bsp. keine Kühlerschläuche mehr. 😰 Selber stricken aus Silikonschläuchen geht - klar - nur wenn man es nicht selbst machen kann sind da schnell 400 Euro weg...

Okay vielen Dank für die ehrliche Meinung. Ja habe tatsächlich festgestellt, dass es sehr schwer ist einen guten Oldtimer von den 80er zu finden. Ich hatte auch die Vermutung das es sehr teuer wird, nicht nur die Anschaffung auch Instandsetzung und Unterhalt, deswegen habe ich mich von euch informieren lassen.
Den W123, W126 bzw C126 finde ich auch sehr schick und wie auch viele von euch gesagt haben für den Preis findet man sehr schöne und gepflegte Exemplare. Falls sich jemand auskennt, welche Motoren würdet Ihr eher empfehlen.

Eine kurze Zwischenfrage W123 und W126 habt ihr mir Empfohlen, für den Budget einen C126 zu holen ist schon noch realistisch? Ich würde die Coupe Variante bevorzugen.

MfG
Buri

Es gibt eine relativ simple Faustregel: umso exklusiver das Modell, umso teurer sind bestimmte Teile bzw. entsprechend aufwändiger in der Beschaffung da selten.

Ich hätte z. Bsp. gerne Alpina Sitze: https://www.ebay.de/.../254426762693?...

Way to go...., 3.000,-- Euro..., als eher nicht im Budget. Und das ist nur eines von unzähligen Beispielen.

Hier mal etwas Lesestoff: https://www.motor-talk.de/.../...aechen-was-beachten-t4598729.html?...

Zitat:

@dodo32 schrieb am 20. Juni 2021 um 12:47:33 Uhr:


Es gibt eine relativ simple Faustregel: umso exklusiver das Modell, umso teurer sind bestimmte Teile bzw. entsprechend aufwändiger in der Beschaffung da selten.

Ich hätte z. Bsp. gerne Alpina Sitze: https://www.ebay.de/.../254426762693?...

Way to go...., 3.000,-- Euro..., als eher nicht im Budget. Und das ist nur eines von unzähligen Beispielen.

Hier mal etwas Lesestoff: https://www.motor-talk.de/.../...aechen-was-beachten-t4598729.html?...

Wobei neue/bessere Sitze eher optional sind.
Wichtig ist erst einmal eine gute, also rostfreie, Karosserie.
Dann die Technik.

Stumpfer Lack und verschlissene Sitze mindern den Wert, sind aber auch nicht wirklich wichtig.

Neuer Lack hingegen verhindert eine Beurteilung der Karosserie bezüglich Rostfreiheit.

My 2 Cents mit 4 eigenen Young-/Oldtimern seit 2000.

1. Kaufpreis sollte aktuell 8-15k € (je nach Modell) sein, um ein Fahrzeug aus den 80ger - Mitte 90ger im echten Zustand 2-3 zu ergattern.

2. An Unterhaltskosten sollte man bei 4-5tkm p.a. mit 1500-2000 im Jahr rechnen.

Meine Modelltipps:

- MB E280 (W124)
- MB SL 280/320 (R129)
- Volvo 850 GLT
- Volvo V70-1 2.5T
- Audi 100 CC 2.3
- BMW 528i (E39)

H-Kennzeicheichen ist in D oft finanziell uninteressant, wenn das Fahrzeug mit Saison-Kennzeichen zugelassen und mit normaler Kfz-Versicherung in günstiger SF-Klasse versichert werden kann.
Wenn kein H-Kennzeichen, ist Schadstoffklasse Euro 2 aber finanziell lohnend.

Wie ich es verstanden habe, er sucht was in sehr gutem Zustand, also 2+.

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 20. Juni 2021 um 13:25:01 Uhr:


Wie ich es verstanden habe, er sucht was in sehr gutem Zustand, also 2+.

Wenn ich es richtig verstanden habe sucht er etwas was es in dem Budget kaum gibt.
Mit stumpfen Lack wird er leben können.
Mit einer Karosserie die massive Rostprobleme hat eher nicht.

Wenn er wirklich ein > 25 Jahre altes Fahrzeug im echten Zustand 2+ oder besser sucht, landen wir bereits bei Sammlerobjekten, die man normalerweise nur noch 2-3tkm pro Jahr fährt.

Eintrittspreis für Fahrzeuge, die ehemals neu über 50.0000 Deutsche Mark kosteten, ist hier aktuell 18-20k € .

Der TE sucht eine Empfehlung "für ein Budget von ca 15.000-25.000€". Der Budgetrahmen passt da durchaus zu .

Aber der TE muss selber wissen, ob er eher sammeln oder mehr fahren möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen