Oldtimer - Aktuelle Unfälle
Moin,
bevor Gottes Zorn über mich kommt, errichte ich hier mit das Gegenstück zu den historischen Unfallfotos. Fokus und Ziel dieses Threads sind daher aktuelle bzw leicht historische Unfallbilder- und Berichte ab 2000 aufwärts bis heute und in der Zukunft. Egal ob Bilder aus der Tageszeitung, private Aufnahmen oder Youtube.
Fangen wir gleich mal mit dem entsprechenden Bericht an, der Stein des Anstoßes war.
Trabant wieder aufgetaucht
1332 Antworten
Geradezu unerträglich die Diskussion dort.
Leider bleibt die wirklich interessante Frage weiter offen:
Was ist an dem Triebwagen neben dem auf dem Pressebild sichtbaren mutmaßlich eher leichten Blechschaden kaputt gegangen, was eine Reparatur grundsätzlich in Frage stellt?!
Stand ja in dem Bericht darüber das das deswegen so teuer würde weil kaum Teile noch
„Der Schaden beträgt mindestens 100.000 Euro, so die ersten Schätzungen. Ersatzteile sind wegen des Alters der Bahn nur schwer zu bekommen.“
Ähnliche Themen
Aber welche Teile da nun genau kaputt sein sollen. Auf dem Bild ist nur die eine Ecke etwas eingedrückt und das sind mehr Blecharbeiten.
Da er nicht mehr aus eigener Kraft fahren konnte bestimmt irgendwelche „Innereien“ so antriebsmässig
Aber alles Spekulatius
Wenn das Auto teilweise unter den Triebwagen (diese Bauart wird auch Schienenbus genannt) geraten ist, bevor es zur Seite geschoben wurde, könnte es zu Schäden am Fahrgestell gekommen sein. Diese alten Fahrzeuge haben unter anderem eine außen liegende Bremsanlage, soweit ich mich erinnere.
Die bestehen zum großen Teil aus LKW-Technik, ist auch eins der wenigen bekannten Schienenfahrzeuge mit Schaltgetriebe, hört man auch beim Vorbeifahren.
Was sicher auch nicht einfach wird: Finde mal einen Karosseriebauer, der Hausbesuche macht. Grundsätzlich ist ja eine Beule im Schienenbus für Fachleute kein Problem. Aber mal eben da in die Werkstatt bringen ist nicht.
Das Problem sind die Transportkosten, es hat ja nicht mehr jeder Handwerksbetrieb einen Gleisanschluss wie in der Kaiserzeit. Deshalb habe ich auch den Schienenbusanhänger für 151 Euro nicht ersteigert, der vor ca. 20 Jahren mal im großen Auktionshaus verkauft wurde, da wäre ich schon pleite gewesen, bevor der aufgeladen wäre. Hätte sonst bei mir im Garten gut ausgesehen.
Von Culemeyer oder Scheuerle gab es mal einen Anhänger für den Waggontransport. Dürfte mittlerweile selbst auch ein Oldtimer sein.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenroller
Früher sah ich sowas ein oder zweimal im Verkehr, aber schon lange nicht mehr.
Bis weit in die 80er waren die in einigen Orten im Einsatz, die schönen klassischen Kaelble-Zugmaschinen wurden ja auch noch bis in die frühen 70er gebaut, da waren sie vom Aussehen her auch schon Klassiker. Ich kenne das auch noch aus IZ, da gab es noch einen Betrieb, der sich Waggons zum Be- und Entladen schicken lassen hat.
Wer also noch so ein Gerät hat, idealerweise + Käfer 1200A mit DB-Keks und Gelblicht als Begleitfahrzeug, dann steht dem Schienenbustransport nichts mehr im Wege. 😁
Hier mal was positives zum Thema. Der Garant, der bei einem Auffahrunfall zerdrückt wurde (Toledo hat das hier irgendwo verlinkt), wird wieder aufgebaut.
Ersatzteile dafür sollte es noch geben, irgendwo hinten im Schuppen hat sicher jemand etwas liegen 🙂