Olds 455er BB, Startprobleme mit heißem Motor
1968er Cutlass Supreme Convertible mit 1970er 455er BB
Werte Amifreunde,
nach längerer Ausfahrt bei 30 Grad, zieht der Anlasser den Block an der Tanke nicht mehr durch, obwohl 12,8 Volt gemessen werden. Die Starthilfe vom Kleinstmobil des Pächters setzt den 455er wieder ohne Probleme in Bewegung.
Mein E11 Varta-Akku hat 74 Ah mit 640 A Startstrom und ist kaum 2 Jahre alt. Längere Standzeiten, aber öfter mal nachgeladen.
Am Anlasser kann es ja nicht liegen. Könnte eine US-Batterie mit 85 Ah und 850 A Startstrom die Lage verbessern? Die beiden BattKabel (+/-) waren übrigens extrem heiß!
Wo könnte der Fehler liegen???
Über Antworten freut sich der Sunliner
34 Antworten
Alles richtig, vielen Dank.
Der Verteiler ist ein HEI und recht neu. Vom Vorbesitzer eingebaut und ohne Vakuum gefahren, weil die Verstellung über Fliehkraft tatsächlich über 25° ging. Mit Vakuum gab es kein Knock-Rasseln, sondern echtes Klappern. Also viel zu früh bei Halbgas.
Ported Vakuum, wie empfohlen und dem Original entsprechend.
Ich habe die Verstellung den Herstellervorgaben entsprechend begrenzt und damit scheint alles gut.
Die Vakuumdose ist zwar verstellbar, aber das ergab nur eine andere Ansprechkurve bei gleichem Verstellweg.
Ich hab versucht die Mitte zu treffen und den Weg verkürzt. Ohne Klopfsensor kann ich die Verstellkurve ja doch nur raten.
Da ist ein 750er Edelbrock drauf, der auch nicht abgestimmt war. Dachte schon, dass der zu klein sein könnte, weil so viel Vakuum anliegt.
...zu wenig Ahnung ...hatte bisher Autos mit anderen Problemen.
Naja, jetzt läuft alles recht gut, aber vermutlich nicht optimal. Ich hab leider kein eigenes Lambda-Messgerät so konnte ich die Gemischabstimmung nur beim Fahren an einem Nachmittag anpassen.
Momentan ist auch keinen Prüfstand zur Verfügung.
Kerzen sehen gut aus, Verbrauch ist im Schnitt unter 20L/100km ohne schonend zu fahren. Reifenrauchen kann er auch gut, also alles nicht ganz schlecht.
Hat schon mal einer Erfahrungen mit einem Verteiler mit Microcontroller gemacht?
https://progressionignition.com/
Hat es vielleicht etwas gedauert, bis die Starthilfe zur Stelle war, sodass bis dahin die kritische Stelle einfach schon wieder etwas abgekühlt gewesen sein könnte?
Schwer durchzudrehen müsste ein richtig kalter Motor mit kaltem Öl sein.
grundsätzlich ja... nur zeigt die Erfahrung, dass die Kombination aus Batterie, Anlasser und kaltem Motor wunderbar dreht...
Das sind ja such "nur" Erklärungsversuche zu den Beobachtungen.
Zitat:
@Delta88 schrieb am 1. August 2023 um 12:37:17 Uhr:
Mein Verdacht zur Ursache liegt deshalb beim Anlasser, weil ich annehme, dass bei Hitze der Kontaktschluss des Magnetschalters schlechter wird. Dazu kommt, der höhere Widerstand der Spulen im Anlasser bei Wärme.
Der Motor hat durch die Erwärmung ebenfalls mehr Widerstand, weil die Kompression zunimmt.Klingt plausibel, Delta88! Zumal auch der Anlasser kein Neuteil ist, sondern ebenfalls aus dem 1970er Spenderfahrzeug stammen könnte. Beim Neuaufbau nutzt man in den Staaten leider immer noch reichlich Altteile, zwecks Gewinnmaximierung.
Nur so am Rande: Kurz nach dem Import aus Los Angeles, vor 3 Jahren, explodierte mir die augenscheinlich alte und gänzlich unbeschriftete US-Batterie beim Anlassen! Die Sauerei kann sich kaum einer vorstellen... mitsamt heftiger Dampfentwicklung in der Tiefgarage. Das Ding war einfach am Ende, leider war ich an dieser Stelle zu sparsam für eine Neuanschaffung. Schuld waren am Ende Verkabelungsfehler aber ebenso, daß ich das Uraltteil auch noch ständig nachlud! Sparsamkeit rächt sich. Der Batterieprofi diagnostizierte hinterher eine verstopfte Entlüftungsöffnung, bzw. Bleischlamm.
Ähnliche Themen
Das ist ja gar kein Spaß !
Könnte der Austausch des Anlassers beim Olds 455er auch von "Otto Normalverbraucher" vorgenommen werden? Oder sollte das einer Werkstatt überlassen werden. Gibt es da Besonderheiten, die beachtet werden sollten??
....das kann sicher jeder "Otto"....
Zwei oder drei anleitende Videos bei YouTube ansehen und dann sollte das kein Problem sein.
Aus meiner Sicht ein guter Einstieg um ein "Schrauber" zu werden.
Wenn keine Hebebühne zur Verfügung ist, hefen Auffahrrampen oder ein Wagenheber und Unterstellböcke.
Du musst von unten ran.
Zu erst den Minuspol der Batterie abnehmen um Kurzschlüsse zu verhindern.
Am Anlasser gibt's nur drei Kabel.
Foto vor der Demontage machen, falls man sich nicht merken kann, was wo war.
Der Anlasser ist mit nur zwei Schrauben fest.
Der Austausch hat bei mir ca. 20 Minuten gedauert.
Den Anlasser gabs bei Mike und Franks unter 200€.
Ich kaufe viel direkt in den USA z.B. bei Rockauto, aber bei solchen Sachen ist es im Falle einer Gewährleistung besser das Teil hier tauschen zu können.
Sollte aber auch in jeder Landwerkstatt für kleines Geld machbar sein.
Die Käbelchen sehen aber etwas sehr dünn aus. Bei mir ist das eher Starthilfekabelqualität.
Achtung, ein Anlasser ist sehr schwer. Die Schrauben sind sehr lang. Damit das Ritzel im Flywheel richtig fluchtet, gibt es Abstandhalter. Die sollten nicht verloren gehen. Es gibt inzwischen stärkere, kleinere Getriebeanlasser, die haben weniger Mühe mit den großen Motoren.
Gruß SCOPE
Ok, vielen Dank für die Einbauhinweise, scheint für mich machbar zu sein! Bin ja nicht gänzlich unerfahren und hatte schon viele Jahre HD und US-Cars in Besitz. Bei Zündung und Elektrik, da haperts doch noch deutlich bei mir. Oft ist es leider auch die Zeit, die fehlt. Daher stand mein Cutlass zuletzt auch mehr, als das er fuhr...
Wo steht das Auto denn?
Gruß SCOPE
Zitat:
@SCOPE schrieb am 2. August 2023 um 19:45:09 Uhr:
Wo steht das Auto denn?Gruß SCOPE
Hi SCOPE! An der Weser / HB! Derzeit 17 Grad und Regen, statt sommerlicher Wärme...
Am Ende noch eine Frage zu den Mini-Anlassern: Sind die sog. 3HP High Torque Mini Starter brauchbar??? Baugleiche werden zwischen 86,- und 186,- Euro angeboten, z. T. auch noch höher. Auch bei M&F. Gibt es da Erfahrungen von Euch? Reichen solche Teile für einen normalen BB 455er von 1970/72 aus? Grüße aus HB
Ich hatte mal son Miniding für einen Mercedes Diesel W124 250TD. Sieht schon eigenartig aus, im Vergleich. Aber funktioniert hat das wunderbar.
Ob das für alle gilt, kann ich natürlich nicht beurteilen, aber meine bisher einzige Erfahrung ist ohne Einschränkung gut.
Hab übrigens auch gute Erfahrungen mit dem Anlasser von M&F im Olds machen können.
Bei 95°C Wassertemperatur kräftiges Drehen des Motors und bisher alles bestens.