Oil Catch Can wer hats realisiert ?

BMW 5er E39

Moin zusammen,

möchte demnächst meine KGE tauschen dabei bin ich auch die Methode mit dem oil catch tank gekommen.

Bei den Amis haben es ja schon einige gemacht , manche mit Problemen manche ohne .

Wer hat das von euch schon umgebaut und seit mehreren tausend Kilometer mit Erfolg in Betrieb ?

mfg marc

Beste Antwort im Thema

Die KGE scheidet das Öl ab.... Und die KGE selber ist auch nicht teuer.... Wenn es daran scheitert, ist es wohl das falsche Auto.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@marc131285 schrieb am 7. Juni 2018 um 11:27:59 Uhr:


Moin zusammen,

möchte demnächst meine KGE tauschen dabei bin ich auch die Methode mit dem oil catch tank gekommen.

Bei den Amis haben es ja schon einige gemacht , manche mit Problemen manche ohne .

Wer hat das von euch schon umgebaut und seit mehreren tausend Kilometer mit Erfolg in Betrieb ?

mfg marc

Ist das wieder eines dieser Spiele, wo man den Motor raten muss?

Hast du mal ein Beispiel? Hab null Ahnung was das überhaupt sein soll, noch nie von gehört.

Wieso soll man den einbauen? Der e39 hat doch einen?

Ich selbst hab zwar den M54 aber wichtig ist nur es sollte ein 6 zylinder sein.

Hier mal ein Link auch auch YT gibts paar Videos wo der Einbau erklärt wird.

https://www.bimmerforums.com/.../showthread.php?...

@DerAllgi

glaube du verwechselst da was.

Geht mir primär um die Variante wo das aufgefangene"ÖL" vom Catch Tank wieder in die Öffnung am Ölmessstab geleitet wird.

mfg marc

Ähnliche Themen

Und was soll das bringen?

Es gibt verschiedene Versionen von OCC, welche wo das Öl zurück geführt. Und wieder welche wo man ausleeren muss.
Aber wieso soll ich mir einen anderen einbauen? Ich verstehe den Sinn nicht ganz? Der Originale macht genau das...

Ich hab einen M54b30 und hab bei meinem Zweitfahrzeug w163 ein Mann Provent 200 nachgerüstet.

Wo hat der e39 original einen OCC ?

Sinn der Sache ist das die originale KGE rausfliegt bzw drinnenbleibt aber keine Funktion mehr hat.

Außerdem kostet der Umbau vielleicht 50-60€ die KGE dagegen 160€

mfg marc

Die KGE scheidet das Öl ab.... Und die KGE selber ist auch nicht teuer.... Wenn es daran scheitert, ist es wohl das falsche Auto.

Alter die Technik ist aus dem letzten Jahrtausend und war bei Jaguar bzw. Engländern sehr beliebt und machte meist nur sauerei.

Nix für mich.

Wo kost die KGE denn für den e39 soviel Kohle. Verlink mal.

Oder du kaufst alles Original. Klick

Und die oberen sind noch Kit Preise mit Schläuchen.

Also nicht mal Original kost der wie geschrieben.

M52 Nr. 2 https://www.leebmann24.de/.../?...

M54 Nr. 1 https://www.leebmann24.de/.../?...

Weit ab von 160 Schleifen.

Ich glaub die willst das Teil und redest es dir schön. Dann mach mal.

Ich halte es für Quatsch.

Mit denn Tausch des Ventils ist es nicht getan . Grundsätzlich werden auch diverse Schläuche getauscht welche in diesem Alter auch porös oder defekt sind .

Un wenn ihr euch mal gescheit erkundigt hättet , würde euch auffallen das die Sachen original BMW zwischen 160€ und 180€ liegen .

Zubehör könnt ihr in diesem Fall gerne verbauen , das halte ich angesichts der Arbeit für Quatsch . Hier sollten original Teile verwendet werden .

Aber jedem das Seine und das falsche Auto isses ganz und garnet . Der e39 ist ein klasse Auto ; )

Mit freundlichen Grüßen marc

D.h. du willst es nur verbauen, weil du der Meinung bist, es sei billiger?
Zusammengerechnet bekommst du die originale KGE samt Schläuchen um 120€.
Dann hält das ganze wieder für die nächsten 5 Jahre.

Beim N54 und einigen anderen Direkteinspritzern macht das vielleicht Sinn, um die Versottung der Einlassventile zu bremsen.
Sinn macht das Teil beim M54 überhaupt keinen.

Die Standardersatzteilversorgung für den E39 ist ausgelaufen. Seitdem sind die Originalteile sehr teuer geworden.
Dafür gibt es aber im Aftersales um so mehr Angebote.
Ich habe eine komplette KGE von Meyle verbaut für ca. 80€.
Es gibt aber auch Angebote für die Hälfte.

Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen