Oil catch can für OM642 (280 o. 320 CDI) sinnvoll oder sogar notwendig?

Mercedes

Hallo,

da ich vor kurzer Zeit den roten Dichtring im Ansaugbereich vor dem Turbo erneuern ließ, ist mir aufgefallen das dort ein leichter Ölfilm vorhanden ist. Dies ist sicherlich bedingt durch die Kurbelgehäuseentlüftung, welche unmittelbar vor dem Turbo in der in der Luftzufuhr endet.
Stellt sich die Frage, wie "gut" kann das sein, wenn diese ölhaltige Luft dem Ansaugtrakt wieder zugeführt wird? Wie sieht es mit Verkokungen und damit verbundenen Problemen aus?

Aus Interesse an dem Thema, weil ich häufig im Teillastbereich unterwegs bin/ auch mal kürzere Strecken, bin ich auf ein Forum für den 300er Chrysler gestoßen. Der hat ebenfalls den OM642 verbaut. Durch anscheinend eine modifizierte Konstruktion haben die 300er Fahrer deutliche Probleme mit dem Öl im Ansaugbereich(?). Zur Abhilfe setzen manche einen Ölbabscheider (Oil Catch Can) - mit Erfolg!

Ist solche ein Oil Catch Can auch bei OM642 im W/S211 sinnvoll oder sogra notwendig?
Hat jemand so etwas schon verbaut?

Beste Antwort im Thema

Hier die Bilder:

PS:
Für alle konstruktive Ideen, um das Teil besser verbaut zu bekommen, wäre ich dankbar...

Dscf4751
Dscf4750
121 weitere Antworten
121 Antworten

Ich hatte mich nach dem Einbau auch etwas gewundert, daß für ca. 1000 km erst gar nichts und dann nur Wasser kam. Das Öl ist wohl erst nur an dem langen und großlumigen Schlauch kondensiert. Ich hatte den Provent 200 vorne rechts hinter dem Kühler montiert. Danach hat das Teil aber ganze Arbeit geleistet und ordentlich Öl (und kein Wasser mehr) abgeschieden.

Zitat:

@MotoManiac69 schrieb am 6. Juni 2023 um 13:35:55 Uhr:


Ich hatte mich nach dem Einbau auch etwas gewundert, daß für ca. 1000 km erst gar nichts und dann nur Wasser kam. Das Öl ist wohl erst nur an dem langen und großlumigen Schlauch kondensiert. Ich hatte den Provent 200 vorne rechts hinter dem Kühler montiert. Danach hat das Teil aber ganze Arbeit geleistet und ordentlich Öl (und kein Wasser mehr) abgeschieden.

@MotoManiac69 , danke für die Info. Ich kontrollier mal noch, ob die Gase eventuell im blauen Alu-Rohrbogen kondensieren, dort abtropfen und dann ins Druckregelventil zurückfliessen. Das wäre dann natürlich nicht gut.. abschrauben und nachgucken schafft Klarheit.

Ich stelle hier mal einen Link ein, der zeigt, wie man mit einfachen Mitteln das Ventil der werksseitigen Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen kann.
https://youtu.be/laR8MK_9oPs

Würde es sich den lohnen so ein catch can tank für den OM 642 zu montieren trotz Öl abscheider

Ähnliche Themen

Immer, egal wo

Wo lässt sich den einer kaufen gibt’s den passende für den Motor ?

Zitat:

Ich stelle hier mal einen Link ein, der zeigt, wie man mit einfachen Mitteln das Ventil der werksseitigen Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen kann.
https://youtu.be/laR8MK_9oPs

....selten eine so schlechte verkaufsveranstaltung gesehen....

Da kauf ich mir lieber nen Fluxkompensator.......oder nen VW🙂)) incl. Heizdecke und Kopfkissenset !!!

Junge, Junge.....

....und nicht vergessen:
"je älter das Auto, umso öfter muss man das machen."

Ich hau mich wech🙂))))))))))))

mein Tip: gebrauchte Wünschelruten gibts bei Ibää für 1 Oken!

Leider sind die Berichte hier etwas entgleist.
Den Druck zu messen ist natürlich sinnfrei, da ein Motor keinen Überdruck im Gehäuse erzeugen kann, weil der Konstrukteur eine entsprechende Entlüftung ersonnen hat, die das verhindert. Ob die Membranen, die verbaut sind, altersbedingt aufgeben, kann man erkennen, wo die Entlüftungen der Ansaugluft mehr oder weniger ölhaltig zugeführt werden. Beim OM642 der ersten Generation war das nicht so gut, warum ich viele OCC versucht habe, um in dem Provent 200 am Ende fündig zu werden. Heute habe ich kein erkennbares Öl mehr in der Ladeluft, da der Filter sehr gute Arbeit leistet. Warum macht man das? Weil ein Motor nur Luft und Kraftstoff benötigt. Im Ergebnis ist mein Motor etwas dynamischer geworden und da sich das Öl zusammen mit dem AGR nicht mehr zu Kohle verfestigen kann, auch sauberer im Ansaugbereich. Wer sich da herantraut, darf auf keinen Fall die Leitungsquerschnitte verkleinern. Hinzu kommt, dass alle Leitungen so verlegt sein müssen, dass sie nicht einfrieren können. Bei mir liegen die Leitungen daher auf dem Motor, um die Strahlungswärme zu nutzen. Da ich das seit vielen Jahren erfolgreich mache ( 506.000 km) bin ich sehr zufrieden.

Wäre doch eine kleine Geschäftsidee solch ein Set hier anbieten zu können 🙂. War immer von den Ölabscheidern angetan gewesen und immer noch bin, da ich weiß was für Quark am Ende rausgefiltert wird, bin jedoch was Improvisation und basteln angeht, also letztendlich die Umsetzung, ziemlich „nicht gut“ 🙂))))

Okay, man muss schauen wo der richtige Platz für den Abscheider sein könnte.
Dazu muss man Schläuche verwenden, die auch Öl und Kraftstofffest sind.
Ich bin bei Schlauchland fündig geworden, die für Gewebeverstärkte Schläuche einen gnädigen Preis aufrufen.
Das erste Stück hinter dem Abscheider von Mercedes habe ich mit einem nahtlosen Aluminiumrohr verlegt, um nicht direkt die Motorhitze auf die Schläuche zu geben. Wenn ich in 4 Jahren in Rente gehe, müsste ich überlegen es vielleicht anzubieten.....

Wenn man einmal den Ölkühler bzw. auch nur dessen Dichtungen getauscht hat und dabei sieht, was da für ein Schmodder in dem ganzen Ansaugtrakt ist, will man den (besonders wenn man den mühsam entfernt hat) nicht wieder drin haben. Bei mir waren die Einlaßkanäle schon so verengt, daß sich die Drallklappen teilweise schon verbogen haben. Da fehlte bestimmt schon ein Viertel des Lumens.
Es ist schon erstaunlich, was so eine OCC herausfiltert. Ich hatte auch den Provent 200 verbaut und war sehr zufrieden mit Qualität und Leistung.
Dieses Jahr steht das Projekt bei meinem OM 629 an. Der Ölkühler ist zwar dicht, aber ich will einfach den Ansaugtrakt reinigen und neuer Verschmutzung vorbeugen.

Hallo allerseits, nach 1 Jahr und 6000km, das meiste davon Langstrecke, hier mal noch mein Fazit vom OCC-Projekt mit dem Mann-Hummel Provent100:
Gesammelte Menge Kondensat im Konfitürenglas ca. 4 zentiliter. Der Papierfiltereinsatz ist aussen rundum Ölfeucht. Ich weiss nicht wie lange der noch effizient durchlässig ist. Ich werde diesbezüglich bei M+H eine Einschätzung einholen und weiter beobachten was sich im Schlauchreservoir ansammeln wird.

1221711802
1482950889
1329034091
+1

Heute habe ich es auch an meinem W211er E280CDI (OM642) vollzogen. Habe eine preisgünstige Variante verbaut. Muss nun sehen, wie es sich am Fahrzeug macht.
Gesamtkosten ca. 63€.

Bei meinem China oil catch can ist ein Prüfstab angebracht mit diesem werde ich es prüfen und je nachdem entleeren.

Falls es jemanden interessiert, habe ich mir eine Liste mit Links zu den Einzelteilen erstellt. Kann ich hier aufstellen.

Fotos sind hier zu sehen.
Die Motorabdeckung hat nicht mehr so ohne Weiteres gepasst. Evtl. werde ich die Abdeckung mit der Flex zuschneiden. Dann könnte sie passen.

Beste Grüße

IMG_20240123_183230.jpg
IMG_20240123_183219.jpg

Cool, danke Dir, sehe bist auch aus HH. Dann beobachte und gib bitte Rückmeldung, ob alles so abläuft wie man sich das auch vorstellt und welche Menge in welcher Zeit. Wenn man bedenkt, dass KGE über 100€ kostet, ist das eine sinnvolle Investition. Tausche KGE spätestens nach je 100tkm.

PS: wo ist eigentlich bei Dir die unterdruckpumpe hin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen