Oil Catch Can aka Kurbelgehäuseentlüftungs-Ölabscheiderbehälter

Opel Insignia A (G09) Country Tourer

Gibts hier jemanden der eine "Oil Catch Can" aka ein Kurbelgehäuseentlüftungs-Ölabscheiderbehälter verbaut hat? Speziall am A20NHT LTG!
Nackte Universallbehälter gibt´s wie Sand am Meer, spezifisch für den Insignia natürlich auf den ersten Blick nichts, genauso wenig wie überhaupt passende Infos für jedes deutsche Rentnerfahrzeug.
Welche Behältergröße bei ~10tkm pro Jahr , wo am besten verbauen, welche Schlauchgrößen, Verbinder etc. nimmt man am Besten? Zwecks verstopfen von Schlauch heißt es immer je Dicker desto besser, aber habe eben keine Ahnung was es dann an passenden Quickverbindern wieder gibt für die original Anschlüsse.

Am einfachsten wäre es natürlich die original Schläuche durch zu schneiden und das Ding dazwischen zu hängen. Würde ich ungern tun schon wegen der Rückrüstung warum auch immer und zum richtigen Einbau müsste man die Schläuche bestimmt eh verlängern. Am liebsten wäre mir natürlich wenn man mit neuen Schläuchen mit original Quickverbindern das ganze lösen könnte. Jemand Tipps wie man das am Besten fahrzeugspezfisch umsetzt als Plug&Play Lösung?

Wenn man mal über den Teich schaut gab es ja den Chevrolet Camaro 2.0 auch mit dem LTG Motor, wenn dort auch "falsch herum" verbaut. Passt da die Verschlauchung Motorseitig?
Hier gibt es zumindest Sets mit fertig vorgeformten Schläuchen aber auch ohne Quickverschlüsse, laut Anleitung soll man die alten Schläuche auch an den Verschlüssen abpopeln und dann die neuen Schläuche auf die alten Quickverbinder setzen.

Pro und Contra können wir uns sparen ,wer sich 3min eingelesen hat wird auch zum Entschluss kommen dass es am Direkteinspritzer fast ein Muss ist!

7 Antworten

I had A20NHT, bought fast connector opener, look for catch can...but at the end didn't do it.
If I remember original hose connected to valve cover cant be removed, must be cut, opener cant fit between.

#1 cut hose close to turbo or open it. Plug hole on turbo or use short hose with plug. Use hose to the catch can WITH BREATHER VALVE FILTER
#2 cut hose at middle. Extended them to needed length and use regular catch can(in/out)

BE AWARE of freezing catch can and vapors inside. At winter you need regular cleaning, dont wait 10.000km

Chevrolet Malibu hat auch den 2.0 LTG und zwar richtig herum verbaut dank "gleichem Fahrzeug"
Das kleine Motörchen ist da natürlich auch eine Nische, eventuell gibts da ja was.

Bei den Setz für den Camaro/CTS passen die Schläuche zwar Wunderbar am Motor aber ich glaube die Länge zum Behälter dürfte zu kurz sein. Beim Chevi wird das Ding durch die Drehung an der Spritzwand mit der angepassten Halterung verschraubt, wäre dann bei uns Richtung Batteriekasten. So aus dem Kopf meine ich da wäre kein Platz und für andere Stellen müsste man die Leitungen verlängern, dann kann man auch gleich komplett selbst verschlauchen, da hätte man dann eben ein T Stück zusätzlich statt 2 Einzelverbindern.

Statt seine Schläuche zu zerschneiden könnte man auch was auf Basis eines Ersatzteiles bestimmt basteln. Preise Opeltypisch bestimmt wieder Apotheke² aber auch da dürfte man über´m Teich das Ding wieder für einen Bruchteil bekommen wie bei allem was da baugleich ist. Der LTG ist eh ein US Motor. Diese komischen "Quickverbinder" mit Verriegelung gibts zu 100% auch einzeln, habe ich definitiv schon gesehen. Müsste man dann aber die passende Größe mal Messen, da gibt ja bestimmt auch verschiedene.

Sinnvoller Umbau jedenfalls, in der Premiumklasse oft Standard, aber eben eine Nische bei uns, in der VW Ecke sieht es dagegen wie im Himmel aus, zumindest im Bereich "Tuning".
Preise für die fertigen Setz natürlich jenseits von gut und böse wenn man sieht was so ein China Nachbau kostet, oder in dem Fall wohl eher das Original was hier importiert wird und dann die Null beim Komme um eine Stelle nach rechts wandert.

Wenn jemand ne Plug&Play Lösung zusammen gestellt hat, ich nehme auch einen Satz, im Schuppen dürfte noch ein schöner Behälter von Mishimoto liegen aus einem BMW M3 der mich angelacht hatte beim ausschlachten ... Daumendicke Schlauchleitungen das Ding. Genau so was wäre Sinnvoll meiner Meinung nach, von den dünnen Opel Anschlüssen am Motor müsste man direkt auf dicken Schlauch gehen ohne 17 Adapterstücke zu verwenden.

Wer basteln will als kleine Hilfe im Anhang

Edit: mal kurz die Nr. bei amazon reingekloppt ....
also wenn das am Motor ist:
https://www.amazon.com/.../B00B4L0GB2
sollte so was wohl das gegenstück sein:
https://www.amazon.com/.../ref=sr_1_1?...

die Nr .habe ich jetzt nicht mehr geprüft, wurde mir nur so angezeigt.

Kuerbelwelle

Opel Insignia 2.0T is A20NHT LDK.
Your picture is for LTG probably.
This is corect version
https://nemigaparts.com/cat_spares/epc/opel/g09/e5/15/

Chrome-screenshot

Hm, der Nutzen ist bei der Serienkiste solala, im Internet wird viel und gerne Panik gemacht, aber imo ist es überflüssig am LTG wie ein Kropf. Man wird sich aber schwarz ärgern wenn die Grütze bei blöder Verlegung im Winter einfriert oder verstopft, und das Gefummel möchte man sich auch eigentlich nicht antun., Vor allem bei 10000 km im Jahr und Serienlader.

Ansonsten hau dir irgendwas aus Zubehör einfach rein. Hatte ich 2 oder 3x gemacht (alle Autos waren Stage3 oder höher mit FBO Teilen und größeren Ladern) und würde es den Nutzen abwägen. IM Gegenteil, man verbaut sich eine zusätzliche Fehlerquelle. Zudem man noch nie beim A20NFT noch nie oder äußerst selten was von krassen Problemen was KGE angeht gehört hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OgnjenBGD schrieb am 31. März 2023 um 07:38:11 Uhr:


Opel Insignia 2.0T is A20NHT LDK.

L850 Generation II
BJ 11- 13
A20NHT LDK = A20NFT LHU (E85 250PS)
BJ 08 - BJ 13
A20NHT LTG (220PS)

L850 Generation III (Sidi/Direkteinspritzer)
BJ 13 - 17 ... BJ 17-19
A20NHT LTG (250PS Euro5) = B20NHT LTG (260PS Euro6)

Ich habe jedenfalls garantiert einen A20NHT LTG Direkteinspritzer mit 250PS aus BJ 2014

Zitat:

@steel234 schrieb am 31. März 2023 um 13:23:17 Uhr:


Hm, der Nutzen ist bei der Serienkiste solala, im Internet wird viel und gerne Panik gemacht, aber imo ist es überflüssig am LTG wie ein Kropf.

Es geht bei solchen Dingern einzig um Direkteinspritzer und da ist so ein Ding wenn man lange Freude haben will Pflicht. Bauartbedingt geht jeder Direkteinspritzer irgendwann zu weil er Verkokung, da helfen auch keine Wundermittel im Treibstoff weil die da nicht hinkommen. Der Schmodder muss raus.

BMW hats, Audi hats, Mercedes hats, VW hats, Ford hats, Skoda hats ...

Opel hats hier eben nicht und das garantiert nicht weil es nicht nötig ist.

Natürlich wird man auch ohne so was seine 100.000km kommen, oder eben auch nicht ;-)

Fakt bist ein Direkteinspritzer schmodder zu ohne Ende und das geht auf alles vom Spritverbrauch, über die Leistung bis eben Verschleiß.

Die Turbos haben das Problem nicht bzw. viel weniger als die Sauger-Direkteinspritzer. Aber mach mal 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen