1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Ohne Luftmengenmesser fahren????

Ohne Luftmengenmesser fahren????

VW Vento 1H

Hey,

und zwar habe ich über die Suche folgendes gefunden:

}>für den durchzug kann der luftmassenmesser zuständig sein. zieh einfach den stecker mal ab und mach ne probefahrt. berichte mal wie er sich verhalten hat. steht dann nur ein fehler im speicher. um diesen zu löschen einfach mal die batterie über nacht abklemmen.{<

heißt das man kann um zu testen, ob der Fehler vom LMM ausgeht, mal den Stecker abziehen und schauen, ob sich das Fahrzeug immer noch so vehält?

Weil ich bin mir nicht sicher, ob ich mir für meinen gti einen neuen lmm kaufen soll, da er 210 € kosten würde.
Kann ich somit testen, ob das ruckeln vom LMM kommt....?? oder schädigt das den Motor / das auto??

danke

Ähnliche Themen
31 Antworten

Schau mal in deinem vorherigen Thread nach und komm vorbei dann lesen wir das mal aus heute abend ...

So Long ... KronosVR6

Und Btt, ich weiß nicht wer das erzählt, aber wenn du bei deinem Auto während des betriebs den Stecker vom Lmm abziehst dann ist der mal sowas von aus 🙂

Der Fehler steht dann drinne ja aber fahren ohne LMM ist nicht möglich (Notprogramm und nimmt kein Gas an) und wenns dumm läuft geht der auch mit Batterie abklemmen nicht raus der Fehler.

Also wie gesagt meld dich einfach, bist ja Nbg.

So Long ... KronosVR6

Wenn du denn abziehst wenn der Motor steht und dann startest - dann geht er in den Notlauf - was nicht heisst dass du so nicht fahren kannst.
So fährt der Motor aus einem anderem Kennfeld - nichtmehr nach Luftmasse - Drehzahl sondern über Drosselklappenwinkel als Lasteingangsgrösse - so kann man mit Kennfeld Drosselklappenwinkel / Drehzahl fahren, aber die Lasterfassung ist so nicht ganz genau und dein Verbrauch könnte höher sein - bzw kann der Motor auch ab und zu im Leerlauf ausgehen.

Zur Fehlersuche ist das ganz hilfreich aber ih würde so nicht lange herumfahren.

Warum soll der Motor kein Gas annehmen? - meinst du die bei VW machen alles von einem Signal abhängig? Ausser bei Siemenssystemen - da geht ohne Drehzahlsensor nix - das möchte ich glauben.

Aber meist kommt dein Ruckeln aber vom Leerlaufregelventil!

Als Vr6 Fahrer solltest du das aber wissen, zieh mal den Stecker ab lass ihn an und fahr einmal um den Block, wenn du mir dann immernoch erzählen willst das du nicht bedeutend mehr gas geben musst damit sich überhaupt was tut bzw er dir nicht abfreckt im Leerlauf, dann fährst du was anderes ..

Das es garnicht möglich ist behaupte ich auch nicht, deswegen die klammer hinter nicht möglich, aber ich bezweifle die Methode einen defekten Lmm zu diagnostizieren indem man ihn abklemmt und im Notprogramm rumfährt. Wie willst du ein ruckeln feststellen wenn er eh keine Leistung mehr hat und rumzickt wegen falscher Ansaugluft ?

Naja no Comment ... KronosVR6

Davon abgesehen , geht es hier überhaupt um einen Luftmengenmesser , oder eher um einen Luftmassenmesser ?
Da besteht schon ein deutlicher Unterschied !

😕 sry aber wo soll da der unterschied sein???😕. soweit ich weis ist das nur eine (andere) bezeichnung für das gleiche teil.

ein luftmassenmesser bzw luftmengenmesser ist dazu gut die masse eines luftstroms der zu einer bestimmten zeit dort durchfließt zu messen, bzw den sauerstoffgehalt der darin ist ( molare masse) und so deine verbrennung optimal zu steuern.
würde mich wundern wenn es nicht so ist......🙄

aber bitte ich lasse mich auch eines besseren belehren.....erklär mir doch das dann bitte mal etwas genauer....bzw zeig mir doch mal die 2 teile ^^. speziell an OHCTUNER.

thx

der zweck beider bauteile ist gleich, sie dienen dem steuergerät zur berechung der einspritzzeit und dauer.
jedoch funktionieren sie unterschiedlich.
luftmassenmesser: luftstrom kühlt ein heizelement --> nötige strombedarf zum heizen des elements wertet das steuergerät aus --> luftmasse kann mit druck und temperatur berechnet werden.

luftmengenmesser: luftstrom strömt auf eine klappe, welche mit einem potentiometer (veränderlicher widerstand) verbunden ist --> widerstandswert dient dem steuergerät mit druck und temperatur der luft zur berechnung

derzeit werden nur noch luftmassenmesser verbaut

mfg quer

Zitat:

Original geschrieben von Golf_3_Fahrer


😕 sry aber wo soll da der unterschied sein???😕. soweit ich weis ist das nur eine (andere) bezeichnung für das gleiche teil.

ein luftmassenmesser bzw luftmengenmesser ist dazu gut die masse eines luftstroms der zu einer bestimmten zeit dort durchfließt zu messen, bzw den sauerstoffgehalt der darin ist ( molare masse) und so deine verbrennung optimal zu steuern.
würde mich wundern wenn es nicht so ist......🙄

aber bitte ich lasse mich auch eines besseren belehren.....erklär mir doch das dann bitte mal etwas genauer....bzw zeig mir doch mal die 2 teile ^^. speziell an OHCTUNER.

thx

Er misst die gesamte Luft. Da dort keine Lambda-Sonde eingebaut ist, stellt ein LMM nicht fest, wieviel Sauerstoff in der Luft ist. Das kann er nur errechnen über die Masse, vorüber man ja die Dichte ableiten kann.

Der TDI is für sowas mit Sensoren vollgestopft, die einen LMM eig. überflüssig machen (eig. is, zumindest beim TDI, eig. der LMM nur zur Kontrolle gut - er dient auch als zentrale Größe für den Einspritzwert, den könnte man aber aus den annern Sensoren auch herleiten).

Un ohne LMM fahren schadet überhaupt nicht. Beim TDI fährt er dann nach Kennfeld-Vorgaben für die Luft (die natürlich sehr gering ausfallen... also Beschleunigung is quasi kaum bis garnich und Drehzahlbegrenzung auf 3000rpm) - beim Benziner gibs halt DK-Winkel.

Zitat:

Original geschrieben von Golf_3_Fahrer


😕 sry aber wo soll da der unterschied sein???😕. soweit ich weis ist das nur eine (andere) bezeichnung für das gleiche teil.

ein luftmassenmesser bzw luftmengenmesser ist dazu gut die masse eines luftstroms der zu einer bestimmten zeit dort durchfließt zu messen, bzw den sauerstoffgehalt der darin ist ( molare masse) und so deine verbrennung optimal zu steuern.
würde mich wundern wenn es nicht so ist......🙄

aber bitte ich lasse mich auch eines besseren belehren.....erklär mir doch das dann bitte mal etwas genauer....bzw zeig mir doch mal die 2 teile ^^. speziell an OHCTUNER.

thx

also mir wurde von anderen MT Usern gesagt, dass der GTI einen Mengenmesser, und der VR6 einen Massenmesser hat...deshalb bezeichne ich ihn als Mengenmesser

Was fürn Motor hast du denn??

Ich zB hab nen 2E und hab nen Luftmengenmesser (also das Ding mit der Klappe).

Die gehn wohl auch häufiger mal kaputt. Aber das kann man durchmessen. Für den Megenmesser hatte ich mal n thread, wo du den Widerstand je nach Klappenstellung messen kannst. Wenns da große Abweichungen vom Sollwert gibt, kanns daran liegen.

Wenn du nen Massenmesser hast, das kannst du die Drähte saubermachen und gucken obs daran liegt.
Aber Ruckeln kann an vielem liegen: zuerst mal Suche benutzen 😉
Zündung, Leerlaufventil, Drosselklappe, Lambdasonde ...

Zitat:

Original geschrieben von MeinGolfFährt


Was fürn Motor hast du denn??

Ich zB hab nen 2E und hab nen Luftmengenmesser (also das Ding mit der Klappe).

Die gehn wohl auch häufiger mal kaputt. Aber das kann man durchmessen. Für den Megenmesser hatte ich mal n thread, wo du den Widerstand je nach Klappenstellung messen kannst. Wenns da große Abweichungen vom Sollwert gibt, kanns daran liegen.

Wenn du nen Massenmesser hast, das kannst du die Drähte saubermachen und gucken obs daran liegt.
Aber Ruckeln kann an vielem liegen: zuerst mal Suche benutzen 😉
Zündung, Leerlaufventil, Drosselklappe, Lambdasonde ...

wie ich oben erwähnt habe 2E.

Die Suche habe ich oooooft benutzt...glaub mir. Ich habe das Problem seit viiieln Monaten^^

Zitat:

Original geschrieben von JKL05


wie ich oben erwähnt habe 2E.

Wo denn??

Also ich find den thread nicht mehr wo die Werte drin stehen zum nachmessen, aber das stand drin:
LMM:

 

Gemessen am LMM bei Zündung aus und Stecker ab:

2 - 3 Klappe zu ca. 610 Ohm

2 - 4 Klappe zu ca. 60 Ohm

2 - 3 Klappe auf ca. 280 Ohm

2 - 4 Klappe auf ca. 780 Ohm

 

Gemessen am abgezogenen Stecker und Zündung aus:

4 - Masse Kl. 31 ca. 0 Ohm

 

Gemessen am abgezogenen Stecker und Zündung ein:

3 - 4 Spannung: ca. 5 V

 

Gemessen bei angestecktem Stecker und laufenden Motor:

2 - 4 Leerlauf ca. 0,9 V

2 - 4 2000 1/min ca. 1,5 V

2 - 4 4000 1/min ca. 2,2 V

 

 

NTC:

 

Gemessen am LMM bei abgezogenem Stecker:

1 - 4 0´C 5000 - 6500 Ohm

1 - 4 10´C 3250 - 4500 Ohm

1 - 4 20´C 2200 - 3000 Ohm

1 - 4 30´C 1500 - 2000 Ohm

 

Gemessen am abgezogenem Stecker und Zündung ein:

1 - 4 Spannung: ca. 5 V

 

Bei mir gabs da Abweichungen um ca 10 - 15%, da lief der auch total beschissen.
Vielleicht hilfts dir ja

Zitat:

Original geschrieben von MeinGolfFährt



Zitat:

Original geschrieben von JKL05


wie ich oben erwähnt habe 2E.
Wo denn??

Also ich find den thread nicht mehr wo die Werte drin stehen zum nachmessen, aber das stand drin:
LMM:

 

Gemessen am LMM bei Zündung aus und Stecker ab:

2 - 3 Klappe zu ca. 610 Ohm

2 - 4 Klappe zu ca. 60 Ohm

2 - 3 Klappe auf ca. 280 Ohm

2 - 4 Klappe auf ca. 780 Ohm

 

Gemessen am abgezogenen Stecker und Zündung aus:

4 - Masse Kl. 31 ca. 0 Ohm

 

Gemessen am abgezogenen Stecker und Zündung ein:

3 - 4 Spannung: ca. 5 V

 

Gemessen bei angestecktem Stecker und laufenden Motor:

2 - 4 Leerlauf ca. 0,9 V

2 - 4 2000 1/min ca. 1,5 V

2 - 4 4000 1/min ca. 2,2 V

 

 

NTC:

 

Gemessen am LMM bei abgezogenem Stecker:

1 - 4 0´C 5000 - 6500 Ohm

1 - 4 10´C 3250 - 4500 Ohm

1 - 4 20´C 2200 - 3000 Ohmast

1 - 4 30´C 1500 - 2000 Ohm

 

Gemessen am abgezogenem Stecker und Zündung ein:

1 - 4 Spannung: ca. 5 V

 

Bei mir gabs da Abweichungen um ca 10 - 15%, da lief der auch total beschissen.
Vielleicht hilfts dir ja

also ich muss mich korrigieren.....das mit 2E hab im von mir fast zeitglich erstellten tread erwähnt....also mein (verwechslungs)fehler

achso, ich dachte schon ich kann net lesen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen