ohne 2 Takt Öl
Ich hab mal eine frage wie lange kann ich eigentlich mit einem 2 takter ohne Öl fahren bis zum Motorschaden wie viel Kilometer ungefär weil nen Kumpel hat mir erzählt das er angeblich mal cirka 50 km ohne 2 Takt Öl gefahren sei der hat doch wohl einen "Weg" oder
(will es natürlich nicht auspropieren will ja keinen Kolbenfresser haben)
Wäre Dankbar über eine Antwort
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Irgendwie kann ich deinen Spruch jetzt nicht in einen direkten Zusammenhang mit dem Thema bringen.Zitat:
Original geschrieben von pivili
Warum fällt nur mir bei fast jedem Deiner Postings "multum, non multa" ein.
Dann denk mal weiter nach.
Zitat:
Bin aber der Ansicht, daß man in diesem Fall, wenn man schon die Fehlerursache beseitigt, dieses auch gründlich tun sollte, damit einem nicht 20 Kilometer weiter das oben beschriebene Mißgeschick passiert.
Vermutlich war die Schädigung von Zylinder und Kolbenwand durch das vorhergehende Fahren ohne Öl bereits so fortgeschritten, dass auch die Wiederherstellung der Ölversorgung den späteren Kolbenfresser nicht mehr verhindern konnte.
Aber ich verstehe schon, als Ganzvielposter hat man ja keine Zeit für tiefere Zusammenhänge. Da hängt man lieber noch an ein paar Threads allfällige Allgemeinplätze dran.
bye
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Ansonsten hätteste nicht damit angefangen, dass beim 2-Takter der Kolben mit Motoröl geschmiert wird...
Beim 2-Takter kannste die Motorölablaßschraube nämlich tausendmal vergessen - es passiert dem Motor dabei rein gar nix 😉
Das weiß ich, aber auch in dem 2T sind bewegliche Teile ganz analog zum 4T (nur weniger). Das physikalische Prinzip durch das Öl schmiert (Aufschwimmeffekt) ist gleich. Die verwendeten Materialien im Motor sind auch gleich.
Wo ist Deine Meinung nach der tribologische Unterschied?
Dass 4T ohne Öl noch vom Hof kommen, ist bekannt. Das sie nicht dutzende Kilometer weit kommen, auch.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
ich habe vor einigen jahren mal die erfahrung gemacht das ein 70er satz ohne schmierung nicht lange überlebt. habe damals nach der kurbelwellenüberholung vergessen den ölschlauch wieder am vergaser anzuschliessen. ich bin nicht ganz 3 km weit gekommen, da war der motor mit einem ruck aus und der kolben fest. dumm gelaufen.den motor konnte man zwar noch per kickstarter durchdrehen, aber man hat ihn nicht mehr zum laufen bekommen.
Häufigster Fehler bei 70er-Satz montieren ist, dass Bedüsung nicht angepasst wird.
Dann kommt statt 1:50 nur noch 1:70 Gemisch und dann ist nach paar hundert km rum.
Bei größerem Zylindersatz empfiehlt es sich daher Ölpumpe zu deaktivieren und zukünftig selbst zu mischen.
Bei Zylindersatzwechsel muss man eh immer fetter fahren, also bei noch aktiver Ölpumpe extra bissl Öl dem Benzin beimischen. (Bei 2-Takter heißt fetter: mehr Öl beimischen.)
das war alles passend eingestellt 🙂 der motor lief super. nur wenn man den ölschlauch wie gesagt vergisst und auch nicht selbst mischt, kann das fatale folgen haben 😁
bei mir wie gesagt keine 3 kilometer. dann war ende.
@tomS:
2-Takter haben keine Motoröl-Ablaßschraube.
Kurbelwelle, Kolben und Zylinder werden einzig durch Benzingemisch geschmiert.
Beim 4-Takter befindet sich Motoröl ständig im Motor, daher gibt es da Motoröl-Ablaßschrauben und das Motoröl muss dann im Rythmus gewechselt werden.
Ähnliche Themen
Damit haben mir mal einen Erfahrungsbericht.
3km könnten z.B. 4 min mit 5000 rpm bedeuten. Oder ein paar tausend mehr oder weniger, aber insgesamt allemal über zehntausend Umdrehungen.
@jschie66
Ich weiß. Es ist mir auch egal, ob jemand den Ölschlauch abzieht oder keine Ablaßschraube einsetzt oder aus sonstigen Gründen kein Öl ankommt.
Es war einfach ein (leider gar nicht so seltenes) Beispiel aus der Praxis.
Und ich weiß auch, dass gewisse Flugzustände (Rückenflug, negative-g usw. wo Ölschmierung und/oder Spritzufuhr usw. problematisch sind) nur für etliche Sekunden durchflogen werden dürfen. Aber eben _dürfen_. Und wenn man mit einem Flugmotor so etwas darf, dann ist da schon eine gewisse Sicherheitsmarge eingerechnet.
Eine kleine Sicherheitsmarge gibt es, ohne Zweifel.
Aber da 2-Takter durch Öldunst der immer wieder erneuert wird geschmiert wird, geht er wesentlich schneller ohne Öl kaputt, als ein 4-Takter, der durch ständigen Ölfilm geschmiert wird.
Kommt beim 2-Takter das Benzin rein an, statt als Gemisch, so schwemmt es das Öl aus dem Motor und rum ist es.
Zitat:
...als ein 4-Takter, der durch ständigen Ölfilm geschmiert wird.
Na klar, aber wir vergleichen ja nicht 2T ohne Schmierung vs. 4T mit Schmierung.
Die 3km von Funky-One waren jedenfalls nicht nur hundert Umdrehungen.
Allein Rotax bietet eine ganze Reihe von 2T Flugmotoren mit Gemischschmierung (1:50) an. Kein Sprit heisst in diesem Fall natürlich auch kein Öl. Der Propeller mit seiner Massenträgheit zieht den Motor aber noch mit. Landung bei Motorausfall durch kinetische Energie des Propellers ist ein bekanntes Notverfahren (oder auch beim Hubschrauber/Rotor). Das wäre auch blöd, wenn der Motor festginge und mit ihm der Propeller (Rotor) auf einmal still stände.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Na klar, aber wir vergleichen ja nicht 2T ohne Schmierung vs. 4T mit Schmierung.Zitat:
...als ein 4-Takter, der durch ständigen Ölfilm geschmiert wird.
Die 3km von Funky-One waren jedenfalls nicht nur hundert Umdrehungen.Allein Rotax bietet eine ganze Reihe von 2T Flugmotoren mit Gemischschmierung (1:50) an. Kein Sprit heisst in diesem Fall natürlich auch kein Öl. Der Propeller mit seiner Massenträgheit zieht den Motor aber noch mit. Landung bei Motorausfall durch kinetische Energie des Propellers ist ein bekanntes Notverfahren (oder auch beim Hubschrauber/Rotor). Das wäre auch blöd, wenn der Motor festginge und mit ihm der Propeller (Rotor) auf einmal still stände.
Propeller laufen in diesem Falle meist leer mit. Dass ein Motor dann gleich kaputt geht habe ich nicht behauptet. Ein bisschen Rest-Öl bleibt. Da aber Benzin in diesem Falle das Öl nicht ausschwemmt hält es sich auch noch länger im Motor.
Ganz anders allerdings, wenn reines Benzin noch weiter eingespritzt wird, dann verliert der Motor drastisch Ölschmierung.
Die Reibungshitze muss dann erst erreicht werden, damit das Material kaputt geht, das dauert dann noch bissl.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Propeller laufen in diesem Falle meist leer mit.
Getriebe (ohne "Gangschaltung"😉 ist normal - aber keine Kupplung. So wie die Räder eines Fahrzeugs ist der Propeller nicht vom Motor zu trennen.
(Größere Maschinen, gar Turboprop, ist natürlich was anderes. Aber das sind eh keine 2T.)
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Häufigster Fehler bei 70er-Satz montieren ist, dass Bedüsung nicht angepasst wird.Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
ich habe vor einigen jahren mal die erfahrung gemacht das ein 70er satz ohne schmierung nicht lange überlebt. habe damals nach der kurbelwellenüberholung vergessen den ölschlauch wieder am vergaser anzuschliessen. ich bin nicht ganz 3 km weit gekommen, da war der motor mit einem ruck aus und der kolben fest. dumm gelaufen.den motor konnte man zwar noch per kickstarter durchdrehen, aber man hat ihn nicht mehr zum laufen bekommen.
Dann kommt statt 1:50 nur noch 1:70 Gemisch und dann ist nach paar hundert km rum.Bei größerem Zylindersatz empfiehlt es sich daher Ölpumpe zu deaktivieren und zukünftig selbst zu mischen.
Bei Zylindersatzwechsel muss man eh immer fetter fahren, also bei noch aktiver Ölpumpe extra bissl Öl dem Benzin beimischen. (Bei 2-Takter heißt fetter: mehr Öl beimischen.)
Ölpumpe Deaktivieren NEIN das ist sinlos weil die so wie so immer zu viel liefert ca.1:35-45 mit dem 70er satz ist es ja noch besser da kommt es ja auf 1:50 Warum?=das merkt man wenn man mit dem Roller ohne Gas bergab fährt da die ölpumpe Gas unabhängig öl liefert überfettet sogar der Motor das heisst im Klartext Ölfahne.Aber das gehört hier nicht ins Thema.
PS:An allen Kolbenfressern mein Beileid
Gruss Jonas
Hallo,
das Öl hat in einem Verbrennungsmotor viele Aufgaben zu erfüllen: Schmierung, Kühlung, Feinabdichtung zwischen Kolben/Kolbenring(en) und Zylinder, Geräuschdämmung. Ob es nun um einen 2- oder 4-Taktmotor geht, spielt nicht wirklich die entscheidende Rolle. Einzig der Umstand, dass der TE explizit die Frage "ohne 2 Takt Öl" gestellt hat.
Ein etwas anderer Gedanke zum Thema Mangelschmierung: Kleinere Kolbenkompressoren zum Aufpumpen von Autoreifen gibt es zu Hauf ohne Ölschmierung - werden oft mit dem Begriff "wartungsfrei" beworben. Fünf bis zehn Minuten Betriebszeit überstehen die Dinger im Normalfall problemlos.
Werden hier vielleicht andere Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen benutzt. 😕
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Fünf bis zehn Minuten Betriebszeit überstehen die Dinger im Normalfall problemlos. Werden hier vielleicht andere Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen benutzt. 😕
Mit selbstschmierenden Materialien kann man eine Menge machen. Aber im Verbrennungsmotor herrschen höhere Temperaturen und Drücke, dabei viel feinere Maßtoleranzen.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Mit selbstschmierenden Materialien kann man eine Menge machen. Aber im Verbrennungsmotor herrschen höhere Temperaturen und Drücke, dabei viel feinere Maßtoleranzen.
Hallo Thomas,
selbstschmierende Lager kenne ich, aber dass dieses Prinzip auch auf Kolben und Zylinderwandungen angewandt wird, wusste ich nicht.
Der Vergleich eines Verbrennungsmotors mit einem fremdangetriebenen Kolbenkompressor war wohl nicht so gut - die Dinger werden aber doch ganz schön heiss. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hallo,
das Öl hat in einem Verbrennungsmotor viele Aufgaben zu erfüllen: Schmierung, Kühlung, Feinabdichtung zwischen Kolben/Kolbenring(en) und Zylinder, Geräuschdämmung. Ob es nun um einen 2- oder 4-Taktmotor geht, spielt nicht wirklich die entscheidende Rolle. Einzig der Umstand, dass der TE explizit die Frage "ohne 2 Takt Öl" gestellt hat.
Ein etwas anderer Gedanke zum Thema Mangelschmierung: Kleinere Kolbenkompressoren zum Aufpumpen von Autoreifen gibt es zu Hauf ohne Ölschmierung - werden oft mit dem Begriff "wartungsfrei" beworben. Fünf bis zehn Minuten Betriebszeit überstehen die Dinger im Normalfall problemlos.
Werden hier vielleicht andere Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen benutzt. 😕Gruß Wolfi
"Kleinere
"wartungsfreie"Kompressoren zum aufpumpen von Reifen" die ich kenne, haben allesamt keine Kolben sondern Membranen !!
Die mit Kolben brauchen auch ÖL !
zum eigentlichen Thema: Kein Kolben-Verbrennungsmotor überlebt längere Zeit ohne Öl !! Ist es nun wichtig ob er nach 1 Minute oder erst nach 3 Minuten stehen bleibt ?? 😰
...und im Leerlauf wird er wohl ein bischen länger laufen als unter Höchstlast ! Aber kaputt ist kaputt ! deshalb ohne Öl fahren grundsätzlich vermeiden !!! 😁
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
zum eigentlichen Thema: Kein Kolben-Verbrennungsmotor überlebt längere Zeit ohne Öl !! Ist es nun wichtig ob er nach 1 Minute oder erst nach 3 Minuten stehen bleibt ?? 😰
...und im Leerlauf wird er wohl ein bischen länger laufen als unter Höchstlast ! Aber kaputt ist kaputt ! deshalb ohne Öl fahren grundsätzlich vermeiden !!! 😁wölfle 😉
Simmt. Damit dürfte die Frage des TE abschließend geklärt sein.
Interessehalber eine Frage in eigener Sache: Bist Du absolut sicher, dass hier kein Kolben und Zylinder verbaut ist?
Gruß Wolfi