ohne 2 Takt Öl
Ich hab mal eine frage wie lange kann ich eigentlich mit einem 2 takter ohne Öl fahren bis zum Motorschaden wie viel Kilometer ungefär weil nen Kumpel hat mir erzählt das er angeblich mal cirka 50 km ohne 2 Takt Öl gefahren sei der hat doch wohl einen "Weg" oder
(will es natürlich nicht auspropieren will ja keinen Kolbenfresser haben)
Wäre Dankbar über eine Antwort
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Irgendwie kann ich deinen Spruch jetzt nicht in einen direkten Zusammenhang mit dem Thema bringen.Zitat:
Original geschrieben von pivili
Warum fällt nur mir bei fast jedem Deiner Postings "multum, non multa" ein.
Dann denk mal weiter nach.
Zitat:
Bin aber der Ansicht, daß man in diesem Fall, wenn man schon die Fehlerursache beseitigt, dieses auch gründlich tun sollte, damit einem nicht 20 Kilometer weiter das oben beschriebene Mißgeschick passiert.
Vermutlich war die Schädigung von Zylinder und Kolbenwand durch das vorhergehende Fahren ohne Öl bereits so fortgeschritten, dass auch die Wiederherstellung der Ölversorgung den späteren Kolbenfresser nicht mehr verhindern konnte.
Aber ich verstehe schon, als Ganzvielposter hat man ja keine Zeit für tiefere Zusammenhänge. Da hängt man lieber noch an ein paar Threads allfällige Allgemeinplätze dran.
bye
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Simmt. Damit dürfte die Frage des TE abschließend geklärt sein.Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
zum eigentlichen Thema: Kein Kolben-Verbrennungsmotor überlebt längere Zeit ohne Öl !! Ist es nun wichtig ob er nach 1 Minute oder erst nach 3 Minuten stehen bleibt ?? 😰
...und im Leerlauf wird er wohl ein bischen länger laufen als unter Höchstlast ! Aber kaputt ist kaputt ! deshalb ohne Öl fahren grundsätzlich vermeiden !!! 😁wölfle 😉
Interessehalber eine Frage in eigener Sache: Bist Du absolut sicher, dass hier kein Kolben und Zylinder verbaut ist?
Gruß Wolfi
Naja, richtig sicher kann man nur sein, wenn man aufgeschraubt und nachgeguckt hat ! 😁
Die schreiben zwar "1 Zylinder" aber wenn es heisst "ölfrei" und kein Kolben ohne Öl lange leben kann, muss es wohl Membrantechnik sein !
Hast du so einen ?? Schraub ihn doch mal auf, gucke rein und berichte hier ! 😁
So vor etwa 20 Jahren, als die ersten dieser kleinen 12V Kompressoren aufkamen, sah ich mal einen am Bodensee, der wollte mit so einem sein Schlauchboot aufblasen, kein Badeboot sondern ein richtig grosses mit Holzboden und so.....
Nach etwa einer halben Stunde, das Boot war ca halb aufgeblasen, qualmte der Kompressor und war kaputt ! Und die Autobatterie war auch so ziemlich leer !! 😰
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von DEBSH125i
Meinst du das ernst? In der Beschreibung steht doch "1 Zylinder" 🙄
...und wie würdest du das "Gehäuse" nennen in dem anstatt einem Kolben eine Membran arbeitet ?? 🙄
Ich weiß dass es solche kleinen Kompressor mit Kolben gab/gibt und ich weiss dass es solche mit Membran gibt !
Ölfreie sind i.d.R. Membran-Kompressor !
(nicht zu verwechseln mit ölfreier Luft, die wird durch Öl/Wasserabscheider erreicht)
Nicht lange diskutieren, aufschrauben und reingucken ! 😁
wölfle 😉
Ach ja, auch Membrankompressor haben so ein "Gehäuse" mit Kühlrippen, genau wie ein Kolbenkompressor !! Weil sich eben Luft beim komprimieren stark erhitzt ! 😰
Also in meinem Mini-Kompressor für etwa 25,-- € ist ein Kolben.
Steht zwar nicht explizit in der Betriebsanleitung, aber er darf nur 5 Minuten am Stück betrieben werden, weil ansonsten durch Überhitzung kaputt gehen kann.
Mit Membran würde nicht so große Hitze entstehen...
Zudem hat er den Kühlrippen nach zu urteilen einen Kolben und Zylinder.
Der Mini-Kompressor hat Maße von etwa 15x10x10 cm.
Ähnliche Themen
Es gibt auch ölfreie Kolbenkompressoren die billigen dürfen oft nur bis 15 min. am Stück laufen. Die teureren Ölfreien Luftkompressoren haben Keramikbeschichtete Kolbenringe die auch "Dauerbetrieb bei Heimwerker" überstehen können. Für richtig harte Dauerbetrieb sind die nicht gedacht.
Ich habe noch einen Vorsatz Membrankompressor für die Bohrmaschine bringt 3,5 bar ist gekauft worden 1970 und erfüllt bis heute klaglos seinen Dienst.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Es gibt auch ölfreie Kolbenkompressoren die billigen dürfen oft nur bis 15 min. am Stück laufen. Die teureren Ölfreien Luftkompressoren haben Keramikbeschichtete Kolbenringe die auch "Dauerbetrieb bei Heimwerker" überstehen können. Für richtig harte Dauerbetrieb sind die nicht gedacht.
Ich habe noch einen Vorsatz Membrankompressor für die Bohrmaschine bringt 3,5 bar ist gekauft worden 1970 und erfüllt bis heute klaglos seinen Dienst.
genauso siehts aus. ölfreie kolbenkompressoren zur drucklufterzeugung verbauen wir auf der arbeit auch.
die wir verbauen haben 2 - 4 kolben, mit kolbenring aus speziellem kunststoff, die in einer beschichteten laufbuchse laufen.
laufzeiten bis zur überholung sind einige 1000 stunden. je nach beanspruchung.
Hallo,
habe den Vergleich mit den Kompressoren hier reingebracht und muss jetzt auch dafür grade stehen. 😁
Das Modell aus dem Link weiter oben habe ich vor einiger Zeit gekauft, laut Bedienungsanleitung für Dauerbetrieb nicht zugelassen.
Den Kolben habe ich nicht ausgebaut um den oder die Kolbenring(e) zu sichten, aber fest steht, dass der Kompressor eine Kurbelwelle, ein Pleuel und einen Kolben hat. Den Hubraum schätze ich aufgrund des Kolbendurchmessers und des recht kleinen Hubs auf ca. 25 - 30 cm³. Die Kurbelwelle wird per Riemen angetrieben, sollte also der Kolben aus irgend einem Grund klemmen, brennt zumindest nicht der Elektromotor durch.
Gruß Wolfi
Das hier ist meiner:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/81k%2BPRhhNJL._AA1500_.jpg
Unverbindliche Preisempfehlung 62,80 € O.O
Da war das für 24,99 € bei Obi wohl ein echtes Schnäppchen 😁
naja.. ich dachte eher an sowas hier 😁
http://www.duerr-technik.eu/oelfreie-kompressoren-marathon.html
die gibts aber nicht für 60 euro 😁
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
naja.. ich dachte eher an sowas hier 😁http://www.duerr-technik.eu/oelfreie-kompressoren-marathon.html
die gibts aber nicht für 60 euro 😁
Oh JAAA ! DIE gefallen mir ! 😁
aber die laufen nicht mit Akku, nicht mit 12 V !!! die brauchen ja 380 V ! 🙁
und DIE haben auch zweifelsfrei kolben ! Das was der jischi gelinkt hat sieht eher nach membrane aus !
Ich dachte wir reden von Heimwerker/Bastel-Kompressorchen 😉
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von DEBSH125i
So Herr Wolf, was nu?🙄
Aber mach nur weiter so, es lernen immer mehr was deine Beiträge bedeuten 😛
Naja, wäre ja auch schlimm wenn die Kompressoren noch auf dem stand von 1970 gebaut würden !
Und ich bin natürlich von Akku/12V Warenhaus / Heimwerker / Baumarktware ausgegangen, nicht von High-End 380 V Präzisionsgeräten !! 😰
aber dem jischi seiner ist ein Membraner !! jede Wette !! (auch Membraner können Kurbelwelle haben)
ach, und..... "Aber mach nur weiter so,........." HEY, .....ich habe hier keinen Blog oder Testbericht über 12V-Kompressoren erstellt sondern lediglich GEPLAUDERT !!! 😠
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Also in meinem Mini-Kompressor für etwa 25,-- € ist ein Kolben.
Steht zwar nicht explizit in der Betriebsanleitung, aber er darf nur 5 Minuten am Stück betrieben werden, weil ansonsten durch Überhitzung kaputt gehen kann.
Mit Membran würde nicht so große Hitze entstehen...
Zudem hat er den Kühlrippen nach zu urteilen einen Kolben und Zylinder.
Der Mini-Kompressor hat Maße von etwa 15x10x10 cm.
Die Hitze entsteht durch das zusammenstauchen der Luft, nicht unbedingt durch die Bewegung der Membran bzw eines Kolbens !
wölfle 😉
Ist mir schon klar. Allerdings wird mein Mini-Kompressor recht heiß.
Zudem glaub ich auch nicht ganz, dass Membran-Kompressor 10 Bar schafft.
Und wenn ich mir die Konstruktion so anschaue, so deutet es eher auf Kolben hin, als auf Membran.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Allerdings wird mein Mini-Kompressor recht heiß.
ist bei den von mir gezeigten aber auch der fall. das liegt in der natur der dinge 🙂