Offrad-Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Jetzt schlagt mich bitte nicht gleich tot...

Ich habe eine krasse, aber nicht so abwegige Idee:
Um meinen Caddy etwas geländegängiger zu machen, möchte Offroadreifen der Größe 205/75R15 oder 215/75R15 montieren. Ich hätte mehr Bodenfreiheit und mehr Grip im Gelände. Um ab und zu in meine Gärten zu fahren wäre für mich das eine günstige Angelegenheit.

Jetzt stellen sich mir da einige Probleme in den Weg. Der Tüv will eine Sonderuntersuchung machen, mit Abgaswerten etc. Preis ca. 4500,-€ Hallo...??? Ich will hier nur in den Garten fahren und keine Hochgeschwindigkeitsfahrten machen... VW kennt eine solche Möglichkeit auch nicht. Kennt jemand einen Kundigen, der mir mit dieser ausgefallenen Idee helfen kann.

Jaja, ich höre schon wieder euer Gelächter... (wir legen alles tiefer, und der will höher hinaus...)

Danke Gruß Schnitz

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank lieber Matze!

ich wusste, das Du wieder einen Beitrag gerade zu diesem Thema abliefern musstest! Damit habe ich eine 100 Euro Wette gewonnen! 😁

CaddyTDIDSG bekommt im Übrigen einen niegelnagelfunkelneuen Caddy Maxi, falls Du seine Signatur nicht gelesen haben solltest! 😉

CADDYHOOD

40 weitere Antworten
40 Antworten

Bilder zum Offroad-Caddy Artikel aus Gute Fahrt

Hier noch ein paar Bilder um euch den Mund richtig wässrig zu machen... 😉

Gruß Torsten

Unterfahrschutz

Hallo, endlich wieder ein sehr interessantes Thema hier...

Ich bin sehr an einem Unterfahrschutz Motor und auch fürs Heck interessiert.
Eigene Recherchen haben mich bislang nicht weitergebracht.

Um so erfreulicher war der Hinweis auf die Fa. Seikel.

Der Unterfahrschutz kostet dort 359,60 €.
Ein Bild gibts auf der Seite leider nicht.
Habe aber Prospektmaterial angefordert.

@Caddy Life TDI:

Zitat:

die 4 teile für den unterbodenschutz mit alle nötigen befestigungsteilen kosten inkl. steuer nur 74,87 €.

wo hast du die Info her? Gibts das direkt bei VW?

Was ist das für ein Unterfahrschutz?
Edelstahl? weißt du etwas mehr?

Auch für den Heckbereich würde mich solch eine Unterfahrschutz interessieren...

Am besten aus Edelstahl oder Alu.
So ala Unterfahrschutz vom Audi Avant 4x4
oder Volvo XC90.
Würde gut aussehen...

Der Caddy ist halt der Touareg für Arme... ;-)
Dafür günstig (zumindest der Volkscaddy) und günstiger im Unterhalt und Verbrauch...

Für weitere Infos zum Thema Unterfahrschutz würde ich mich freuen...

Hallo, Torsten.

War leider einige Zeit abgetaucht.

Aber den Artikel habt Ihr schon.

Schein seeehr VW-nah zu arbeiten, das Blättchen.

Themen sind soweit ich weiss nur VW und Audi.

Andreas

Falls noch interess besteht, werde ich das mal einscannen.

Ich glaube, das leigt noch bei mir rum.

Falls Bedarf, bitte melden!

Andreas

Ähnliche Themen

...uuuund hab ihn!

Da ich keine Homepage (immer noch nicht) besitze, kann ich bei Bedarf was mailen.

Oder gibt es auch eine andere Lösung?

Also: anmailen und auf Post warten.

Andreas

@ 42!

die teilenummern sind:

1K0 825 201 M Unterbodenverkleidung
1K0 825 202 AG "

1K0 825 001 A Steinschlagschutz für Schlechtwegeausrüstung
1K0 825 002 A

und dann noch das ganze befestigungszeugs...

ich denk mal die teile sind aus kuststoff, reicht ja auch voll aus um den unterboden von hochgeschleuderten steinen zu schützen.

wenn du auch ein bild dazu willst, dann geh zum freundlichen, der kann im ersatzteilkatalog nachscheuen. da gibts ne explosionszeichnung:

Modell: CA
Jahr: 06
HG: 8
UG: 25
Bildtafel: 825-10

mehr weiss ich nicht,

g.

Der Caddy Life als Offroader - Teil 1

Hallo Leute,

Andreas hat mir den eingescannten Artikel aus der "Gute Fahrt" zugemailt...

Danke Andreas 😉

Gruß Torsten

Der Caddy Life als Offroader - Teil 2

...hier die zweite Seite! 😉

Gruß Torsten

Der Caddy Life als Offroader - Teil 3

...hier die dritte Seite! 😛

Gruß Torsten

Der Caddy Life als Offroader - Teil 4

...hier die vierte und letzte Seite! 😁

Gruß Torsten

Hallo,

wie Ihr seht komme ich aus der Offroadfraktion und habe dort im Forum schonmal kurz zu dem Thema gepostet. Nun habe ich mir den Beitrag über das Schlechtwegepaket aufmerksam durchgelesen. Ohne jemand zu nahe treten zu wollen wäre ich über den Nutzen bzw. über das Verhältniss von Aufwand/Kosten gegenüber dem Nutzen eher skeptisch.
Es ist mir schon klar das Ihr mit den Caddys kein Offroad fahren wollt. Die Schutzplatte kann jedenfalls nicht schaden, wobei ich den Preis ziemlich hoch finde. Aber von der Höherlegung würde ich mir nicht zuviel versprechen.
Ich gehe mal davon aus das die wenigsten von Euch Offroaderfahrung besitzen. Bitte nicht falsch verstehen, will nur mal meine Meinung kundtun. Also da ich Allradfan bin habe ich schon einige verschiedene Fahrzeuge mit Allradantrieb gefahren. Gas 69, Lada Niva, Subaru Justy, Toyota Hiace(Transporter), Suzuki Samurai Benziner und Diesel, Suzuki Ignis.
Gas 69, Toyota, Samurai haben Hinterradantrieb mit zuschaltbaren Vorderradantrieb, Niva und Ignis permaneten Allradantrieb und Justy Vorderradantrieb mit zuschaltbaren Hinterradantrieb.
Gerade bei zuschaltbaren Allradantrieb kann man sehr gut ausprobieren, wie weit man mit und ohne Allrad kommt.
(Dem Caddy käme hierbei antriebsmäßig der Justy ohne zugeschalteten Allrad am nächsten.) Also mit 2WD fahren bis nichts mehr geht und dann mit 4WD weiterfahren. Der Unterschied ist gewaltig, weil eben bei Allradantrieb jedes Rad nur ein Viertel der Antriebsdkraft übertragen muss und bei Zweiradantrieb jedes Rad eben die Hälfte.

Für das Bewältigen schlechter Wege spielen natürlich auch noch andere Faktoren eine Rolle. Beispielsweise das Gewicht insgesamt, das Gewicht auf der Antriebsachse, die Verschränkung usw.

Alles in allem würde ich sagen ohne Allradantrieb ist das Geld für das Schlechtwegepaket, ausgenommen dem Schutzblech, rausgeschmissenes Geld, weil wenn ein Rad durchdreht ist Schluß mit Vortrieb.

Übrigens habe ich schon einige Fahrzeuge vom Acker gezogen, deren Fahrer sich verschätzt haben. Soll nicht heißen, das ich mich noch nicht festgefahren habe. Allerdings an Orten wo normale Autos gar nicht erst hinkommen.

Letztendlich muß es natürlich jeder selber wissen was er mit seinem Auto macht.

mfg 41

@mfg41:
Zuerst mal vielen Dank für deine ehrliche Meinung. Ich muß schon zugeben, daß ich nach den saftigen Preisen schon ins wanken gekommen bin. Da ich vieles eigentlich selbst machen kann... (nicht was ihr denkt) also am Auto, wären die Kosten zwar geringer aber immer noch ziemlich hoch.
Eigentlich wollte ich nur andere Reifen. Aber da macht TÜV und co. schon zuviele Bedingungen...
Allrad-erfahrung habe ich auch schon genügend gesammelt. Aber "nur " Quattros von Audi... Gerade deshalb habe ich gedacht, daß mir grobstollige Reifen für meinen Zweck ausreichen würden. Ich frage mal bei VW nach, was das bestellbare Schlechtwegepaket alles beinhaltet.

Ach so: Eine Seilwinde hilft auch oft weiter.... :-)

Greetz Schnitz

Zitat:

Unterfahrschutz


die teilenummern sind:
1K0 825 201 M Unterbodenverkleidung
1K0 825 202 AG "
1K0 825 001 A Steinschlagschutz für Schlechtwegeausrüstung
1K0 825 002 A
und dann noch das ganze befestigungszeugs...
Unterfahrschutz

...hab' da mal eine alte Sache wieder aufgewärmt und mich nicht getraut einen neuen Thread zum Thema Unterfahrschutz aufzumachen, weil's dann immer gleich wieder Kritik hagelt.

War kürzlich beim 🙂, dort ist im ET-Katalog die Kunststoff-Unterbodenbeplankung für dem Maxi-Kasten als Bestandteil des Schlechtwegepaketes zwar abgebildet, aber eine ET-Nr. dazu gibt's nicht mehr.

Meine Frage an die Experten

: kann man die Teile tatsächlich nicht mehr bestellen? Ich würde sie in Anbetracht des splitternackten Unterbodens und bevorstehender 3000km-Schotterpisten auf Island bei meinem Neuen gerne nachrüsten lassen....

Gruß Geert

Zitat:

Original geschrieben von CaddyTDIDSG



Zitat:

Unterfahrschutz


die teilenummern sind:
1K0 825 201 M Unterbodenverkleidung
1K0 825 202 AG "
1K0 825 001 A Steinschlagschutz für Schlechtwegeausrüstung
1K0 825 002 A
und dann noch das ganze befestigungszeugs...
Unterfahrschutz
...hab' da mal eine alte Sache wieder aufgewärmt und mich nicht getraut einen neuen Thread zum Thema Unterfahrschutz aufzumachen, weil's dann immer gleich wieder Kritik hagelt.
War kürzlich beim 🙂, dort ist im ET-Katalog die Kunststoff-Unterbodenbeplankung für den Maxi-Kasten als Bestandteil des Schlechtwegepaketes zwar abgebildet, aber eine ET-Nr. dazu gibt's nicht mehr.
Meine Frage an die Experten: kann man die Teile tatsächlich nicht mehr bestellen? Ich würde sie in Anbetracht des splitternackten Unterbodens und bevorstehender 3000km-Schotterpisten auf Island bei meinem Neuen gerne nachrüsten lassen....
Gruß Geert

Hi,

fährst du nen Maxi oder den normalen Radstand des Caddy??
Beim normalen Radstand des Caddys kannst du 205/65 R15 geländereifen aufziehen.Gibts aber nur zb. conticrosscontact .Die Auswahl ist sehr bescheiden aber der Tüv trägts ein.Beim normalen Caddy nicht beim Maxi.
Oder du holst dir das Höherlegungsfahrwerk vom seikel mit den 205/70 R 15 Geländereifen.Da gibts auch eine größere Auswahl an reifen .

Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen