Offizielle Markteinführung Caddy ecofuel
Hab das gerade auf der Erdgas Lobbyseite im Forum gelesen!
Offizielle Markteinführung also erst in der 24.KW?
Eigentlich soll meiner lt. Auskunft des 😁: genau in dieser Woche gefertigt werden und ich gehöre wohl nicht zu den Frühbestellern.
Bekommt denn keiner vorher seinen CNG-angetriebenen?
Ich werde wohl meine geplante Urlaubsfahrt mit dem alten Fahrzeug durchführen müssen!
Gruß
Rolf
111 Antworten
ähnlich auffällig war bei unserem T3 der kat eingebaut. mit dem erfolg, dass wir bei zwei "kleinen" heckremplern nicht nur die stoßstange (das ist beim T3 california ein spröde splitterndes gfk-teil gewesen), sondern auch gleich den kat tauschen durften.
daher die frage, die alle rückwärtseinparker interessieren wird: wie siehts aus mit platz für einen kleinen schutzbügel für den auspuff? was sagen die stolzen ecofuel-besitzer?
jens
Auspuff & Co.
Darüber habe ich mir anfangs auch Gedanken gemacht - auch in Bezug auf Bodenfreiheit, da das alles ja irgendwie ein wenig tief zu hängen scheint. Bisher funktionierts aber gut - nach mittlerweile (incl. Abholung) nun schon wieder knapp 500 km und 10 mal einparken in der Tiefgarage. Allerdings habe ich noch den Vorteil, eine AHK am Fahrzeug zu haben, die natürlich bei Wänden zuerst "Bekanntschaft" schließen würde, was aber bisher nicht passiert ist.
schmunzel,
moderner erdgasmotor ab werk und den auspuff irgendwo noch ranngeklatscht.
beim lpg-fehrzeug ist er da wo er hingehöhrt.
gas geben fetzt.
@viszlat
LPG fiel aber aus, da ich da weder die Förderung vom Gasversorger erhalten hätte noch in Zukunft in die Tiefgarage hätte fahren können..und das waren 2 große Minuspunkte. Aber trotz der unschönen Auspuff-Optik bin ich nun schon knapp 1000 km sehr zufrieden mit meinem Gas-Caddylein.
Ähnliche Themen
was für förderung gabs den bei dir?
in chemnitz is es ziemlich mau damit.
und die tiefgaragenzufahrt ist betreiberabhängig.
da ist mir noch nix weiter aufgefallen.
Die Tiefgaragenzufahrt ist natürlich betreiberabhängig aber mit einem LPG-Fahrzeug generell nicht möglich. Als Erdgas-Förderung gab es von den Stadtwerken Leipzig einmalig 500 Euro. Es gibt sogar Versorger, die mal eben 500 kg Erdgas kostenfrei zur Verfügung stellen, wenn man sich nen kleinen Aufkleber auf die Heckscheibe kleben lässt. Ich habe noch den "Vorteil" derzeit Aufträge für einen Gasversorger auszuführen und also überall dort hin zu müssen, wo es sowieso von diesem Unternehmen auch eine Gastankstelle gibt, daher ist Erdgas die sinnvollste Entscheidung gewesen.
hier die situation rund um hannover: die stadtwerke hannover und einige gasversorger aus dem umland geben derzeit 1.200 kg kostenloses erdgas zu tanken an einer jeweiligen tankstelle des versorgers innerhalb von einem jahr. in hannover stehen dafür 5 öffentliche tankstellen, davon eine mit H-gas zur verfügung.
1.200 kg H-gas müssten also für rund 20.000-caddy-kilometer reichen. so viel werden es bei uns in einem jahr eh nicht (bis zum 30.6. gab es sogar noch 1.500 kg in einem jahr).
jens
@ lars
klingt nach erdgas südsachsen, was sonst.
ist hier auch so,
leider konnte ich mich nicht dafür entscheiden.
einmal auto angebotsmässig (typ) und der nutzwert auf langstecke bzw. ausland.
Zitat:
Original geschrieben von lars.gloeckner
Die Tiefgaragenzufahrt ist natürlich betreiberabhängig aber mit einem LPG-Fahrzeug generell nicht möglich.
was ein unsinn. streu doch nicht so falschinformationen.
zeig mal wo das steht.
Zitat:
was ein unsinn. streu doch nicht so falschinformationen. zeig mal wo das steht.
Ganz so falsch ist die Information nicht. 😉
Aus gibgas.de:
Zitat:
Die Einfahrt in Tiefgaragen von LPG-Fahrzeugen ist in Deutschland teilweise eingeschränkt (lt. Garagenverordnung in Bremen und Saarland nicht erlaubt!).
Denn: Bei möglichen Leckagen sammelt sich das flüssige Gas in Bodennähe an.
LPG ist schwerer als Luft. Dadurch ist insgesamt die Explosionsgefahr höher als
bei erdgasbetriebenen Fahrzeugen.Achtung: In gängigen Broschüren über Autogas/Flüssiggas/LPG wird auf diesen wichtigen Unterschied nicht hingewiesen, ja er wird sogar gar nicht erwähnt.
Gruß LongLive
soweit ich weiss gibt es das gesetzmässige verbot nicht mehr.
aber ein parkhausbetreiber kann aufgrund des hausrechts druckgasbetriebenen fahrzeugen das parken verbieten... dazu gehören auch cng-fahrzeuge.
ich zitiere einen beitrag von rotherbach aus dem alternativen kraftstoffeforum:
ein ÖFFENTLICHER Betreiber ... hat ein gesetzlich gewährleistetes Hausrecht. Das heißt, auch der öffentliche Betreiber darf selbst entscheiden, wen er in sein Parkhaus rein läßt und wen nicht. Steht an der Einfahrt ein Schild, wonach Druckgasbetriebene Fahrzeuge vom Parkbetrieb ausgeschlossen sind ... so gilt dieses Schild! Die geänderte Rechtslage bezieht sich lediglich auf Parkhäuser, welche nicht speziell gekennzeichnet sind. Das heißt soviel wie, es gibt KEIN GENERELLES Verbot mehr, aber ein spezielles Verbot, durch Verbotsschilder gekennzeichnet ist nach wie vor gültig.
Hallo the_quilla,
ich hab mal auf den ADAC-Seiten nachgeschaut was die so schreiben. (Die sind ja immer auf dem neuesten Stand).
Es ist nahezu deckungsgleich mit dem was Du geschrieben hast. 😉 Nur eins ist jetzt schon ganz sicher, mein zukünftiger Ecofuel darf in meiner Garage parken. 😁
Gruß LongLive
ich fahr auch in tiefgaragen 😁
ausserdem... wer erkennt schon auf den ersten blick ein gasbetriebenes fahrzeug? 😉
Re: Re: Re: Re: Offizielle Markteinführung Caddy ecofuel
Zitat:
Original geschrieben von uuuhi
Hallo Rolf
haben am Freitag den 23 .06 unseren Caddy abgeholt in der Autostadt , ging alles super nur hatten die Leute auch keinen Ahnung vom Caddy EcoFuel Tramper , so das wir mit dem netten Herren und der Anleitung unser Bett ausprobiert haben .
Gruß Thomas
Hallo Ecofuel Gemeinde,
wir haben am Donnerstag endlich unseren Abholtermin!
Gibt es noch andere Erfahrungen bei der Abholung?
Worauf sollte man besonders in Sachen Ecofuel achten?
Die hier mehrfach gepostete "Abholcheckliste" ist wohl nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. (ich sach nur: Silikoneinlagen!)
Gruß
Rolf
derbaldsgast
LPG in der Tiefgarage
Es mag ja sein, das es zusätzlich noch vom Betreiber abhängig ist; fakt ist jedenfalls, dass keine Versicherung der Welt auch nur einen Cent zahlen wird, wenn ein Großbrand durch ein LPG-Fahrzeug in einer Tiefgarage ausgelöst wird. Denn wer sich ein wenig mit Gas auskennt, der weiß, das LPG nunmal schwer ist als Luft und sich immer am Boden sammelt und damit natürlich die Gefahr in Tiefgaragen vergrößert, falls etwas passieren sollte. Bei Erdgas ist das ganz anders. Erdgas steigt nach oben und entschwindet.
Für alle diejenigen, die z.b. LPG nachgerüstet haben, sollte dies bei der Versicherung mit angegeben werden.
(alle wiedergegeben Aussagen beruhigen (z. Teil leider) auf persönlichen Erfahrungen)