Offiziell: Nun beginnt das Downsizing bei BMW: 3,0 L R6 wird zu 2,0 L R4 TwinTurbo
http://www.7-forum.com/.../...eue-BMW-X1-xDrive28i-mit-BMW-T-3751.html
So, nun geht es also von offizieller Seite bestätigt bald los. Der erste Reihensechser-Benziner, der dem Downsizing-Wahn zum Opfer fallen wird, ist der X1 28i, der zukünftig durch einen 2 Liter Vierzylinder mit TwinTurbo und 245 PS ersetzt wird.
Damit ist es wohl definitiv sicher, dass es außer im 335i und M3 auch beim F30 keine Sechszylinder- Benziner mehr geben wird. 🙁
Imho gibt BMW damit ein weiteres Alleinstellungsmerkmal (und -nebenbei bemerkt- hervorragende Motoren!!) auf.
Ob das gutgehen wird?
Beste Antwort im Thema
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sicher, dass der PSA - Motor im Mini auch Valvetronic hat?Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Aber der Artikel ist typisches Marketing-Gelaber. Zitat: "Der neue BMW X1 xDrive28i ist das erste Modell der Marke, das von einem Vierzylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, bestehend aus Direkteinspritzung High Precision Injection, Aufladung nach dem Twin-Scroll-Prinzip, variabler Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS und variabler Ventilsteuerung VALVETRONIC, angetrieben wird."
Das Konzept ist exakt das Gleiche wie im 1,6 l 4-Zylinder des Mini Cooper S. Aber das ist ja nicht die Marke BMW, sondern die Marke Mini. Hier wird mit viel Geschrei alter Wein in neuen Schläuchen angeboten.
Der Mini-Motor ist kein PSA, sondern ein reinrassiger BMW-Motor (weil von BMW entwickelt). Und der hat das volle Programm an Bord: Valvetronic, Doppel-VANOS, Twinscroll-Lader, Direkteinspritzung, geschaltete Wasserpumpe, geregelte Ölpumpe.
Fahren seit 15 Jahren 6 Zylinder - werden es auch weiter tun
Auch wenns etwas teurer wird
Man gönnt sich ja sonst nicht so viel 😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Der Mini-Motor ist kein PSA, sondern ein reinrassiger BMW-Motor (weil von BMW entwickelt). Und der hat das volle Programm an Bord: Valvetronic, Doppel-VANOS, Twinscroll-Lader, Direkteinspritzung, geschaltete Wasserpumpe, geregelte Ölpumpe.
Warum nur steckt dann der gleiche Motor in diversen Citroen und Peugeot - Modellen? 😕
Zitat:
Original geschrieben von masvha
http://www.7-forum.com/.../...eue-BMW-X1-xDrive28i-mit-BMW-T-3751.htmlSo, nun geht es also von offizieller Seite bestätigt bald los. Der erste Reihensechser-Benziner, der dem Downsizing-Wahn zum Opfer fallen wird, ist der X1 28i, der zukünftig durch einen 2 Liter Vierzylinder mit TwinTurbo und 245 PS ersetzt wird.
Damit ist es wohl definitiv sicher, dass es außer im 335i und M3 auch beim F30 keine Sechszylinder- Benziner mehr geben wird. 🙁
Imho gibt BMW damit ein weiteres Alleinstellungsmerkmal (und -nebenbei bemerkt- hervorragende Motoren!!) auf.
Ob das gutgehen wird?
Einfach zum Heulen, dabei läßt sich doch ein 6 Zylinder auch heute schon äußerst effektiv bewegen.
Meinen Z4 mit dem 2,5 Liter 6 Zylinder ( 12 / 2010 ) fahre ich mit unter 9 Liter, da kann man doch nicht meckern.
Denn die Geschichte mit den Turbos ist eh ne Mogelpackung. Die sind zwar im Testmodus sparsam zu fahen und auf dem Papier lassen sich nette Werte niederschreiben, in der Praxis sieht die Welt aber wieder anders aus.
Das alte Sprichtwort, Turbo läuft, Turbo säuft gilt nämlich auch heute noch. Mein Mini Cooper Works ( Baujahr 2009 ) konnte zwar sparsam sein ( 7 - 8 Liter ), aber auch saufen wie ein großer wenn er wolte und wenn man mal richtig Gas gibt. 14 Liter auf 100 Kilometer sind da durchaus drin.
Aber leider wird diese Entwicklung nicht aufzuhalten sein und ich kann nur jedem raten, sich noch nen schönen 6, 8, 10 oder 12 Zylinder bei Seite zu stellen, denn kaum hat man sich umgeschaut sind diese Wunderwerke der Technik vom Markt verschwunden.
Natürlich ist es wie bei Uhren, eine Quartzuhr geht nicht ungenauer wie eine mechanische Uhr, im Gegenteil, aber der Antrieb ist die Seele des Objekts und wer ein wenig Benzin im Blut hat, dem kommen jetzt schon die Tränen.
Genießt also noch die letzten Stunden, denn der Abschied naht.
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Warum nur steckt dann der gleiche Motor in diversen Citroen und Peugeot - Modellen? 😕Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Der Mini-Motor ist kein PSA, sondern ein reinrassiger BMW-Motor (weil von BMW entwickelt). Und der hat das volle Programm an Bord: Valvetronic, Doppel-VANOS, Twinscroll-Lader, Direkteinspritzung, geschaltete Wasserpumpe, geregelte Ölpumpe.
Weil es eine Kooperation zwischen BMW und PSA ist. Nach dem Motto: BMW zeigt PSA, wie man vernünftige (Otto-)Motoren entwickelt, und PSA zeigt BMW dann, wie man diese kostengünstig und in großen Stückzahlen produziert.
Nicht ganz richtig... Der eigentliche Motorblock kommt von PSA. Die restliche Technik mit Vanos und Co. stammt von BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Nicht ganz richtig... Der eigentliche Motorblock kommt von PSA. Die restliche Technik mit Vanos und Co. stammt von BMW.
Nein, auch der Block wurde bei/von BMW entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Weil es eine Kooperation zwischen BMW und PSA ist. Nach dem Motto: BMW zeigt PSA, wie man vernünftige (Otto-)Motoren entwickelt, und PSA zeigt BMW dann, wie man diese kostengünstig und in großen Stückzahlen produziert.
Ist ja interessant. Hat dieser Motor vielleicht sogar etwas mit dem aktuellen N 53 zu tun (von der fehlenden Aufladung und der fehlenden Valvetronic mal abgesehen)?
Dass der Block nicht von PSA stammt, könnte ich mir gut vorstellen, denn einen aktuellen Steuerketten - R4 haben die meines Wissens nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Nein, auch der Block wurde bei/von BMW entwickelt.
Quelle? Ich habe nur die der englischen Wikipedia Seite:
Prince MotorEs hat auch was gutes 😁
Nachdem ich bereits gelesen habe, dass das nächste Cabrio wohl wieder ein Stoffdach hat und nun wohl auch kaum 6 Zylinder zur Verfügung stehen, da kann ich meinen 330d noch lange fahren 🙂
Einen Hybrid Antrieb mit sanfter Beschleunigung mit Strom würde ich mir noch gefallen lassen.
Warum macht ihr euch so´ne Plattte ? Es ist ja nicht so das 2013 alle e46 und e90 ganz plötzlich explodieren. 😰
Meinen jetzigen e46 werde ich ca noch 2 - 3 Jahre fahren und dannach wieder einen e46 oder e90 FL. Also ich habe kein Problem damit ein altes Auto zu fahren, dass aber noch top in Schuss ist.
Den r4 Kram muss man ja nicht kaufen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von odi222
Fahren seit 15 Jahren 6 Zylinder - werden es auch weiter tun
Auch wenns etwas teurer wird
Man gönnt sich ja sonst nicht so viel 😁
Ich glaube, Du bist da auf dem richtigen Weg. Es wird bestimmt in irgendeiner Baureihe noch einen R6 geben, der sich in den 3er verpflanzen läßt. Und BMW wird das tun, es sich aber gleichzeitig gut bezahlen lassen, womöglich viel besser als jetzt.
Vielleicht kommt auch alle 2 Jahre mal eine "Special Limited Edition" heraus, zu einem irrwitzigen Preis und die hat dann die R6-Legende intus ... es gibt so viele schöne Modelle, wie man Leute ausrauben kann, die ihr Herz an irgendein Wirtschaftsgut hängen. ;-) Das ist nicht abfällig gemeint, ich bin selbst nicht sicher, ob ich nicht in genau diese Kategorie falle.
Wenn aber so ein Fahrzeug dann 50.000,- brutto ohne Sonderaustattungen kostet, dann passe ich, sorry.
Also: ich bin ziemlich sicher, daß es den R6 in der einen oder anderen Form weiter im Dreier geben wird. Die Frage ist, ob er ständig und zu einem angemessenen Preis verfügbar sein wird. (Kann man selbst bei den heutigen Preisen überhaupt noch im entferntesten von "angemessen" sprechen?)
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zitat:
Ist ja interessant. Hat dieser Motor vielleicht sogar etwas mit dem aktuellen N 53 zu tun (von der fehlenden Aufladung und der fehlenden Valvetronic mal abgesehen)?
Wieso fehlende Aufladung und Valvetronic? Ich hatte doch eingangs geschrieben, dass der Motor genau das alles hat. Insofern hat der Motor nichts mit dem N53 zu tun (Saug-Schicht-Einspritzer), sonder er ist quasi der kleine Bruder vom N55.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Quelle? Ich habe nur die der englischen Wikipedia Seite: Prince MotorZitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Nein, auch der Block wurde bei/von BMW entwickelt.
Im Wikipedia-Artikel steht lediglich, dass der Prince die gleichen Block-Abmessungen hat wie der alte PSA-Motor. So etwas macht man gerne, um die gleichen Produktionsstraßen nutzen zu können. In dem angehängten PDF-Dokument liest sich das eher so, dass der Motor eine komplette Neukonstruktion ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Wieso fehlende Aufladung und Valvetronic? Ich hatte doch eingangs geschrieben, dass der Motor genau das alles hat. Insofern hat der Motor nichts mit dem N53 zu tun (Saug-Schicht-Einspritzer), sonder er ist quasi der kleine Bruder vom N55.
Mit "fehlender Aufladung und Valvetronic" meinte ich den N53, der ja keinen Turbo und keine Valvetronic hat. Was ich meinte ist: Kann man den Motor, der von PSA gebaut wird, als N53, welcher mit Valvetronic und Turbolader ausgerüstet wurde, bezeichnen?