Offiziell: Nun beginnt das Downsizing bei BMW: 3,0 L R6 wird zu 2,0 L R4 TwinTurbo

BMW 3er E92

http://www.7-forum.com/.../...eue-BMW-X1-xDrive28i-mit-BMW-T-3751.html

So, nun geht es also von offizieller Seite bestätigt bald los. Der erste Reihensechser-Benziner, der dem Downsizing-Wahn zum Opfer fallen wird, ist der X1 28i, der zukünftig durch einen 2 Liter Vierzylinder mit TwinTurbo und 245 PS ersetzt wird.

Damit ist es wohl definitiv sicher, dass es außer im 335i und M3 auch beim F30 keine Sechszylinder- Benziner mehr geben wird. 🙁

Imho gibt BMW damit ein weiteres Alleinstellungsmerkmal (und -nebenbei bemerkt- hervorragende Motoren!!) auf.

Ob das gutgehen wird?

Beste Antwort im Thema

http://www.motor-talk.de/.../...ie-effektiv-wirklich-t2679846.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-twinpower-motor-von-bmw-t3074947.html

😉

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Wieso fehlende Aufladung und Valvetronic? Ich hatte doch eingangs geschrieben, dass der Motor genau das alles hat. Insofern hat der Motor nichts mit dem N53 zu tun (Saug-Schicht-Einspritzer), sonder er ist quasi der kleine Bruder vom N55.

Mit "fehlender Aufladung und Valvetronic" meinte ich den N53, der ja keinen Turbo und keine Valvetronic hat. Was ich meinte ist: Kann man den Motor, der von PSA gebaut wird, als N53, welcher mit Valvetronic und Turbolader ausgerüstet wurde, bezeichnen?

Meinetwegen kannst Du ihn auch als V8 Diesel bezeichnen, dem eine Zylinderbank, eine Abgasrückführung und die 2000 bar Hochdruckpumpe fehlen, dafür aber Valvetronic und Zündkerzen hat. Immerhin haben sie beide eine Kurbelwelle, Pleuel und Kolben. Sind also fast identisch.

Mal im Ernst, was an meiner Antwort verstehst Du nicht? Da steht doch alles drin.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Meinetwegen kannst Du ihn auch als V8 Diesel bezeichnen, dem eine Zylinderbank, eine Abgasrückführung und die 2000 bar Hochdruckpumpe fehlen, dafür aber Valvetronic und Zündkerzen hat. Immerhin haben sie beide eine Kurbelwelle, Pleuel und Kolben. Sind also fast identisch.

Mal im Ernst, was an meiner Antwort verstehst Du nicht? Da steht doch alles drin.

Höhö. 😁

Also anders gefragt: Haben diese Motoren irgendwas miteinander zu tun? Ist es evtl. der gleiche Block, der gleiche Zylinderkopf usw. ? Sind ja beides BMW - Entwicklungen. Das meinte ich.

Leute, wie abwegig ist eigentlich folgende mögliche BMW-Motorenpolitik:

bis 150 PS = R4 ohne Turbo
150-250 PS = R4 mit Turbo
ab 250 PS = R6, meist mit Turbo

Oder ist es schon mal richtig bestätigt worden, dass der neue 1er (F20) wirklich bei den kleinen R4-Motoren mit Turbos kommt? Bei mir kam immer nur Gerüchte an ...

Zitat:

Original geschrieben von l0tus


Leute, wie abwegig ist eigentlich folgende mögliche BMW-Motorenpolitik:

bis 150 PS = R4 ohne Turbo
150-250 PS = R4 mit Turbo
ab 250 PS = R6, meist mit Turbo

Oder ist es schon mal richtig bestätigt worden, dass der neue 1er (F20) wirklich bei den kleinen R4-Motoren mit Turbos kommt? Bei mir kam immer nur Gerüchte an ...

naja wenn ein 240 PS Turbo bessere werte liefert als ein 260 PS R6, wäre es sinnlos.

ich glaube die kleinen kopmmen auch noch mit turbo.

gretz

Ähnliche Themen

Dreizylinder oder Zweizylinder Bi-Turbo rules

😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Meinetwegen kannst Du ihn auch als V8 Diesel bezeichnen, dem eine Zylinderbank, eine Abgasrückführung und die 2000 bar Hochdruckpumpe fehlen, dafür aber Valvetronic und Zündkerzen hat. Immerhin haben sie beide eine Kurbelwelle, Pleuel und Kolben. Sind also fast identisch.

Mal im Ernst, was an meiner Antwort verstehst Du nicht? Da steht doch alles drin.

Höhö. 😁

Also anders gefragt: Haben diese Motoren irgendwas miteinander zu tun? Ist es evtl. der gleiche Block, der gleiche Zylinderkopf usw. ? Sind ja beides BMW - Entwicklungen. Das meinte ich.

Ja, beide Motoren sind von BMW, insofern haben sie etwas miteinander zu tun.

Der eine ist ein Vierzylinder mit 0,4 l Hubraum pro Zylinder, der andere ein Sechszylinder mit 0,5 l pro Zylinder, der eine hat Valvetronic und wird homogen (Lambda = 1) betrieben, der andere hat keine Valvetronic und läuft auch im mageren Schichtbetrieb (Lambda > 1), der eine braucht keinen NOx-Kat, der andere schon, der eine hat Magnet-Injektoren, die halten, der andere Piezo, die ständig kaputt gehen, der eine hat ein Bosch-Steuergerät, der andere ein Conti, der eine hat einen Turbo-Lader, der andere nicht.

Wie soll ich Dir jetzt noch sagen, dass der N18 mit dem N53 so ziemlich nichts gemeinsam hat, hingegen N18 und N55 eng verwand sind? Aber das habe ich in meinem ersten Post schon geschrieben, Du scheinst es nicht hören zu wollen...

Zitat:

Original geschrieben von l0tus


Leute, wie abwegig ist eigentlich folgende mögliche BMW-Motorenpolitik:

bis 150 PS = R4 ohne Turbo
150-250 PS = R4 mit Turbo
ab 250 PS = R6, meist mit Turbo

Oder ist es schon mal richtig bestätigt worden, dass der neue 1er (F20) wirklich bei den kleinen R4-Motoren mit Turbos kommt? Bei mir kam immer nur Gerüchte an ...

BMW entwickelt sie und wird sie auch anbieten. Auch kleinere Motoren mit nur 3-Zylindern werden entwickelt.

Ich denke BMW macht es halt nur geschickt, dass sie von "oben" anfangen mit der Einführung der Turbo-Motoren (also zuerst die großen/starken Motoren ersetzen):
- damit wirkt die Technik nicht wie eine Sparbrötchen-Geschichte, sondern bekommt ein positiveres Image als bei der umgekehrten Einführung von unten.
- die größeren Motoren werden in kleineren Stückzahlen gekauft (und mit mehr Marge), damit kann man sicherstellen, dass beim anlaufen der Serienproduktion kleine Fehler BMW nicht teuer zu stehen kommen (Horrorszenario: Rückruf bei einem Modell was in großen Stückzahlen verkauft wurde wird vermieden)
- Keine/Weniger Kanibalisierung, weil bei "Normalo-"Fahrern´die Turbo-Fahrzeuge schneller empfunden werden, könnten bei der Einführung von unten die mittleren/leicht größeren Motoren in den Verkaufszahlen leiden.

habe mir vor einem halben jahr meinen ersten 330d gekauft und damit auch meinen ersten 6 zylinder. glücklicherweise werde ich den wagen eine weile fahren dürfen- die nächsten 6-7 jahre bestimmt.. und wenn bmw bis dahin keine 6 zylinder anbietet (der 5er ist mir einfach zu groß) dann tut dies eben ein anderer hersteller. ich glaube die kollegen in stuttgart-zuffenhausen würden nie einen dreizylinder boxer bauen, und somit bleiben die wohl auf lange sicht ne option 🙂 stellt euch mal einen dreizylinder boxer vor... ein zylinder links-zwei rechts 😉 und die laufruhe stimmt auch..

aber ich hoffe einfach, dass das zeitintervall von sieben jahren reicht, dass die hersteller die dowonsizing geschichte wieder aufgeben und wieder vernünftige motoren bauen- dazu müssten die verbraucher einfach die kleinen klitschen meiden und schon wäre man wieder beim alten 🙂

Dann ists nur noch ein kleiner SPrung zum 1 Zylinder mit Schwungscheibe...

*moep*

Zitat:

Original geschrieben von hondahund


aber ich hoffe einfach, dass das zeitintervall von sieben jahren reicht, dass die hersteller die dowonsizing geschichte wieder aufgeben und wieder vernünftige motoren bauen- dazu müssten die verbraucher einfach die kleinen klitschen meiden und schon wäre man wieder beim alten 🙂

Beides kann ich kategorisch ausschließen. Die Hersteller werden bestimmt nicht zurückrudern und wieder Motoren mit viel Hubraum, relativ wenig Leistung und dafür sehr gutem Durchzug bei (dank langer möglicher Übersetzung) passablem Verbrauch anbieten. Ebenso werden sich auch die Kunden nach einem kurzen Aufschrei damit abfinden, dass es eben nur noch aufgeblasene Minimotörchen gibt, welche beim Normverbrauch Fabelwerte abliefern. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass es irgendwann (bedingt durch die allgemeine Volksverblödung gepaart mit Unwissenheit) Kunden geben wird, die Aufpreis für die modernere und scheinbar bessere Technik zahlen würden, um statt des alten, kultivierten, langlebigen und bewährten 3 Liter - R6 einen 2 Liter - Turbo - R4 mit allen Schikanen (incl. Dauerabo in der Werkstatt) haben zu können, welcher vielleicht einen halben Liter Sprit auf dem Papier spart.

Zitat:

Original geschrieben von hondahund


aber ich hoffe einfach, dass das zeitintervall von sieben jahren reicht, dass die hersteller die dowonsizing geschichte wieder aufgeben und wieder vernünftige motoren bauen- dazu müssten die verbraucher einfach die kleinen klitschen meiden und schon wäre man wieder beim alten 🙂

Die Hoffnung soll man natürlich nicht aufgeben.

Ich fürchte aber dass bis dahin (zwei Bundestagswahlen) auf Autobahnen die 120er Geschwindigkeitsbeschränkung eingeführt wurde und wir froh sein dürfen wenn es uns überhaupt noch erlaubt wird mit 245PS Vierzylinder-Turbo-Benzinmotoren durch die auf 10km/h begrenzten "Umweltzonen" zu schleichen.😠

wenn das passiert, kaufe ich mir eine langsame luxus sänfte, stelle einen chauffeur ein - und melde ich endlich in einem renn-club an.

ich denk aber das das nur für die wahlen versprochen wird - halten wird es keiner - zu viele arbeitsplätze hängen an unseren high-speed autos.
und nur die "deutsche autobahn" vermittelt das glaubhaft!

dem kann ich zustimmen, 120 auf der bab würde das image zerstören- das würde sich für den staat unterm strich nicht rechnen denke ich. glücklicherweise habe ich aber noch ne honda die mich in 3sek. auf 100 schiesst, wenn es mal wieder warm wird 🙂

Interessant für mich finde ich folgende Rechnung:
Der neue R4 Turbo kombiniert mit der 8-Gang-Automatik benötigt im NEFZ 7,9 Liter.
Der alte R6 Sauger kombiniert mit der 6-Gang-Automatik benötigt im NEFZ 9,4 Liter.

Rechne ich die Einsparung durch die 8-Gang-Automatik heraus (offiziellen Angaben zufolge sind das 6%), so käme ich für den alten R6 Sauger kombiniert mit der 8-Gang-Automatik auf einen Verbrauch von 8,8 Litern.

Nehmen wir für den Turbo, also ein Verschleißteil, das der Sauger logischerweise gar nicht erst hat, eine Laufleistung von 150.000 km an. Ich hoffe, das ist eine realistische Annahme?

Demnach spart der Turbo in dieser Zeit durch den automatikbereinigten Minderverbrauch von 0,9 Litern auf 100km bei einem angenommenen Benzinpreis von 1,50 Euro etwa 2025 Euro ein.

Blöd nur, dass von dieser Ersparnis kaum was übrig bleiben wird, wenn bei 150.000 km ein Turbotausch ansteht.

Oder habe ich in meiner Rechnung einen Fehler?

Beim Vergleich R6-Sauger mit 6-Gang Automatik vs R4 Turbo Handschalter braucht der Turbo im EU-Zyklus 1,5Liter weniger:

http://www.7-forum.com/.../technische_daten.php?id=207&%3Bid1=226

Da die neue 8-Gang Automatik sogar (nach Datenblatt) etwas sparsamer ist als das Handschaltgetriebe müssten also (auf dem Papier!) diese 1,5Liter realistisch sein.
Den Turbo als Verschleißteil zu bezeichnen halte ich für etwas übertrieben, bei VW/Audi gibt es ja schon länger die TFSI-Motoren. Wenn die im Durchschnitt nur 150.000km Lebensdauer hätten wäre doch da schon längst der Teufel los.

Deine Antwort
Ähnliche Themen