Offiziell: Nun beginnt das Downsizing bei BMW: 3,0 L R6 wird zu 2,0 L R4 TwinTurbo
http://www.7-forum.com/.../...eue-BMW-X1-xDrive28i-mit-BMW-T-3751.html
So, nun geht es also von offizieller Seite bestätigt bald los. Der erste Reihensechser-Benziner, der dem Downsizing-Wahn zum Opfer fallen wird, ist der X1 28i, der zukünftig durch einen 2 Liter Vierzylinder mit TwinTurbo und 245 PS ersetzt wird.
Damit ist es wohl definitiv sicher, dass es außer im 335i und M3 auch beim F30 keine Sechszylinder- Benziner mehr geben wird. 🙁
Imho gibt BMW damit ein weiteres Alleinstellungsmerkmal (und -nebenbei bemerkt- hervorragende Motoren!!) auf.
Ob das gutgehen wird?
Beste Antwort im Thema
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
bei den top fahrleistungen hin oder her, es ist trotzdem eine schande, die r6 benziner aus der reihe zu nehmen. die waren super von der laufkultur und fast nicht kaputt zu bekommen 🙁
Sehe ich genauso, hab mir im November letzten Jahres nen 325i zum Großteil wegen dem Motor geholt. Hatte beim Audi A4 leider nix vergleichbares gefunden, der 3,2 FSI V6 war mir zu teuer und den 2,0 TFSI wollte ich nicht 😉
Übrigends die *waren* nicht super sondern *sind* immernoch super...echte Sahnestücke sogar...zumindest klingen sie so...falls ein Sahnestück klingen kann 😉
Grüße
Der 325i ist ein super Motor, der wenig verbraucht.
lg
Daß die R6 verschwinden, war absehbar. Auch deswegen (und weil ein neuer anstand) habe ich mir in 4/10 den letzten "Dicken" 330i gekauft.
Bin echt froh darüber. Auch wenn´s "nur" ein Sauger mit DI ist. Aber immerhin R6. Klasse Motor. So ein aufgepumpter 4-Zyl. kommt nicht in Frage. Ohnehin kein Turbo. Da bin ich altmodisch. Fragt sich allerdings, was das nächste Auto wird. Bis dahin ist allerdings noch viel Zeit, hoffe ich.
Bei aller Trauer um die 6 Zylinder. Auch BMW muss mit der Zeit gehen.
Ähnliche Themen
Was hat das mit der Zeit zu tun?
Nur weil die Testzyklen Turbomotoren bevorzugen?
Meinen Audi tt 2,0 tfsi bin ich nie unter 11l gefahren, meinen E92 325i fahre ich derzeit mit unter 10l.
lg
Kann nicht mal ein Moderator die beiden bestehenden Threads zu einem zusammen legen?
Zitat:
Original geschrieben von Skingman
Was hat das mit der Zeit zu tun?
Nur weil die Testzyklen Turbomotoren bevorzugen?Meinen Audi tt 2,0 tfsi bin ich nie unter 11l gefahren, meinen E92 325i fahre ich derzeit mit unter 10l.
lg
Meinen 2l-Turbo fahre ich mit 6,4l 😉
BMW MUSS mit der Zeit gehen um den Flottenverbrauch, CO2, zu senken.
Der 3'er als Volumenmodell ist dazu bestens geeignet.
Wer in Zukunft einen 6-Zylinder will muss zum nächst höheren Modell greifen.
Grüße
Alles schön und gut,aber den R6 darf man trotzdem nachtrauern, wenn man nicht grad die dicksten Pötte kaufen will, bzw. kann. Schade drum! Aber warten, was kommt. Muss ja nicht unbedingt schlecht sein... Solange die Turbos nicht reihenweise den Geist aufgeben...
Was dass mit der Zeit zu tun hat? Große Motoren sind heut zu Tage nicht wirklich mehr gefragt, die Mehrheit geht in Richtung 4 Zylinder , Downsizing , und den Verbrauch senken.
Den Verbrauchsvorteile erkenne ich nicht!
Der x6m hat seine Verkaufserwartungen bei weitem übertroffen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
Was dass mit der Zeit zu tun hat? Große Motoren sind heut zu Tage nicht wirklich mehr gefragt, die Mehrheit geht in Richtung 4 Zylinder , Downsizing , und den Verbrauch senken.
Ich pers. hätte gerne nen 25i als R6 wieder, wenns das gäbe. Und zum downsizing: Nehm die VW TSI und erkläre mir mal, wo genau da gross ein Verbrauchsvorteil sein soll. Viele Autos verbrauchen höchstens Nockenwellen und deren Lager, Lader und Kompressoren. Kumpel hat nen Golf 1,4 mit 170 PS. Um 200 km/h aufwärts braucht das Ding 16 Liter Super Plus, im Durchschnitt um die 8 Liter. Klasse Fortschritt!😁
Gengolf hat recht denke ich: BMW muss es aus genannten Gründen wohl so machen.
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Ich pers. hätte gerne nen 25i als R6 wieder, wenns das gäbe. Und zum downsizing: Nehm die VW TSI und erkläre mir mal, wo genau da gross ein Verbrauchsvorteil sein soll. Die Autos verbrauchen höchstens Nockenwellen und deren Lager, Lader und Kompressoren. Kumpel hat nen Golf 1,4 mit 170 PS. Um 200 km/h aufwärts braucht das Ding 16 Liter Super Plus, im Durchschnitt um die 8 Liter. Klasse Fortschritt!😁Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
Was dass mit der Zeit zu tun hat? Große Motoren sind heut zu Tage nicht wirklich mehr gefragt, die Mehrheit geht in Richtung 4 Zylinder , Downsizing , und den Verbrauch senken.Gengolf hat recht denke ich: BMW muss es aus genannten Gründen wohl so machen.
Ich hab vor dem 3er nen Touran TSI 140PS gefahren. Der größte Mist kann ich sagen. Auto wurde nach 15 Monaten wieder verkauft weil der Motor dass 2 mal hätte zerlegt werden müssen.Das war zu viel des Guten.
War abzusehen.
Im Automobilbau wird halt auf Traditionen nicht viel gegeben. Andere Werte sind wichtiger.... Margen oder diverse Vorschriften.
Z. Zt. komm ich allerdings sehr gut mit dem downgesizeden E91 zurecht (vom 25D R6->D3 BT)
Unschöner als den Wegfall des R6 finde ich das Motorenmischmasch, die Kooperationen zwischen den Herstellern.
Hallo,
mir persönlich wäre ein anderes Antriebskonzept lieber, als immer noch toten Dinosaurier oder totes antikes Holz in den Tank zu kippen.
Vom 21. Jahrhundert bin ich da ziemlich enttäuscht. Was haben mir die Science-Fiction-Autoren alles versprochen: Atomantrieb, kalte Fusion, Solarantrieb, okay die umweltfreundliche Minbari-Energiequelle kommt erst noch später 😉
Achja, da gab's ja noch die Erfindung eines spinnerten amerikanischen Wissenschaftlers der seinen Versuchsträger auf einen Fusionsreaktor als Antriebsquelle umgebaut hatte, der mit Abfall lief 😉
Von daher lasse ich die Entwicklung erstmal kommen, bis dahin fahre ich meinen 330d solange es geht weiter...
Gruß,
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Aber der Artikel ist typisches Marketing-Gelaber. Zitat: "Der neue BMW X1 xDrive28i ist das erste Modell der Marke, das von einem Vierzylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, bestehend aus Direkteinspritzung High Precision Injection, Aufladung nach dem Twin-Scroll-Prinzip, variabler Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS und variabler Ventilsteuerung VALVETRONIC, angetrieben wird."
Das Konzept ist exakt das Gleiche wie im 1,6 l 4-Zylinder des Mini Cooper S. Aber das ist ja nicht die Marke BMW, sondern die Marke Mini. Hier wird mit viel Geschrei alter Wein in neuen Schläuchen angeboten.
Sicher, dass der PSA - Motor im Mini auch Valvetronic hat?