Oettinger Chip - mein Bericht
Hallo,
wollt mal einen kleinen Erlebnisbericht von meinem Chiptuning bei Oettinger vortragen.
Nach terminlicher Absprache vom Montag(17.5) hab ich Mittwoch (19.5) auch schon einen Termin bekommen. Herr Spahn und Herr Hart waren bereits am Telefon schon sehr kompetente und freundliche Ansprechpartner und dieses zeigte sich auch vor Ort. Sofort nahm man mein Wägelchen in Empfang und bot mir einen Kaffee an. um 11 Uhr hatte ich Termin und kam sofort dran. Dann musste ich mir etwas die Zeit vertreiben. Der Verkaufsraum war ordentlich und mit einigen Zubehörteilen ausgestattet. Ist zwar alles nicht so pompös wie vielleicht bei ABT (oder anderen?), aber dennoch eine sehr angenehme Atmosphäre. Jede Frage die ich zwischenzeitliche stellte (und das waren einige:-) ) wurden mir sofort zu meiner Zufriedenheit beantwortet.
Ein kleines Anliegen hatte ich auch - und zwar wollte ich bei der Leistungsmessung dabei sein, war aber alles kein Problem. Ich durfte dabei zusehen und mir wurden dort auch noch einige technische Details erklärt. Also auch hier --> echter Kundenservice.
Um 14 Uhr war mein "Baby" komplett fertig (inkl. TÜV-Eintragung und Leistg.mess.). Man erklärte mir noch die Papiere, Rechnung Garantie usw. und schicke mich mit besten Wünschen auf die Straße.
Das eigentliche Highlite kam ja jetzt erst. Ich staunte vorher ja schon nicht schlecht welche Leistung mein A3 auf dem Papier gebracht hat...134KW/405Nm (gemessen m. 225/40R18)
...aber auf der Straße der echte Hammer.
Ich habe das Gefühl das der "Turbokick" etwas weniger geworden ist...wahrscheinlich weil der Drehmomentverlauf jetzt viel harmonischer einsetzt, aber wenn man mal die Tachonadel im Auge behält kann man das gar nicht glauben.
Hab gleich noch en Test mit nem Kumpel gemacht ob der Tacho noch richtig funktioniert, konnte gar nicht glauben wie schnell er von zb. 70 auf 140 oder von 120 auf 200 schießt.
Absolut kein Vergleich zu vorher!!!! Echt gigantisch!!!
Nicht das ihr denkt ich will hier Werbung für Oettinger machen oder so, ich arbeite auch nicht dort.
Hab das nur geschrieben für manch anderen der vielleicht genauso zögert wie ich gezögert hab.
Ich kann diese Firma und Chiptuning im allgemeinen - vom Fachmann - nur weiterempfehlen und hoffe das alles weiterhin so gut läuft wie im Moment.
Gruß
Patchie
54 Antworten
Klingt wirklich gut. Wieviel musstest du denn dafür bezahlen?
Gruß
PowerMike
Das die Mehrleistung deutlich spürbar ist, ist ja jedem bewußt der die Daten von angesagten Tunern liest. Speziell im Dieselbereich sind ja Leistungszuwächse von 30 PS und mehr keine Seltenheit. Gut gemacht kommt dann sogar noch eine, wie Du es beschrieben hast, harmonischerer Leistungsentfaltung dabei herum. Nur, und das sollte jedem klar sein der sich auf sowas einlässt, ist die Belastung durch die höhere Wärmeentwicklung besonders im Vollastbereich enorm. Ein normaler Motor verdichtet so um die 10:1, Turbomotoren vielleicht so bis zu 12/13:1, was schon echt viel ist. Dieselmotoren hingegen verdichten das Gemisch auf bis zu ca. 24:1!! Höhere Verdichtung=höhere Wärmeentwicklung=mehr Leistung, die sich spürbar im Drehmoment äußert. Wenn das Ganze jetzt noch gesteigert wird hat man das Problem das sich, wenn man oft mit Vollgas auf der Autobahn fährt, der Motor zu stark erwärmt und sich durch die Ausdehnung Risse bilden können. Das Resultat ist dann der öfter mal vorkommende geplatzte Motor.
Gibt Oettinger eigentlich eine Garantie auf Motor und Anbauteile?
Gruß
PowerMike
Ähnliche Themen
Ich hatte auch mal einen Termin dort. Da ging es um die Leistungssteigerung von einem Passat mit 1,8t-Motor, von 150 PS auf versprochene 190 PS. Da auch noch ein Vorführwagen (ein Golf 1,8t) da war, war schnell ein Termin gefunden. Ich kann auch nur die Freundlichkeit der Mitarbeiter dort bestätigen, aber trotzdem verlief der Termin sehr enttäuschend. Ich bin also von meinem Passat in den Golf umgestiegen und von der versprochenen Mehrleistung war nix zu spüren! Ich bin zweimal zwischen den Fahrzeugen gewechselt und habe das auch dem Verkäufer vorgeführt. Da kamen dann irgendwann komische Argumente wie, der Golf ist die letzten Tage nur Kurzstrecke gefahren worden usw. – Aha, auf der Kurzstrecke verschwinden 40 PS, interessant… es wurde mir dann noch ein „Wenn’s nicht gefällt, Geld zurück Angebot“ gemacht, aber da hatte ich kein Interesse mehr.
Ich werde meinen 2.0 Tdi / DSG mit Sicherheit nicht Chipen lassen, weil mir erstens die Leistung genügt und zweitens 30% Mehrleistung nicht Spurlos an der Mechanik vorbei gehen.
Wenn ein Leistungsdiagramm erstell wird, würde ich immer auf ein Vorher und Nachher bestehen und zwar in meiner Anwesenheit, damit der Prüfstand nicht – sagen wir – justiert wird…
Grüsse
Klaus
Zitat:
hat man das Problem das sich, wenn man oft mit Vollgas auf der Autobahn fährt, der Motor zu stark erwärmt und sich durch die Ausdehnung Risse bilden.
Nagut aber warum sollte dann durch das ABT Tuning die volle Garantie (z.B. 3 Jahre - durch die Verlängerung) erhalten bleiben. Wären ja dann schön blöd wenn die Gefahr so hoch ist.
Klar ist mir auch klar, dass eine höhere Belastung da ist aber wie ich finde müssen (besonders bei Audi) die Teile auch höhrere Beanspruchung aushalten. Werden doch sicher auch nicht auf Grenze produziert sondern mit Reserven.
Bin derzeit auch noch stark am überlegen ob ich zu ABT fahren soll sobald ich in den ersten Wochen meine 1500 km draufgefahren hab.
Zu den anderen Tunern hab ich nicht so das Vertrauen (mag bei den anderen großen ungerechtfertigt sein). Wenn ich den Namen ABT höre ist es bei mir im Kopf eigentlich immer ne Audi/VW Schwesterfirma und somit vertraue ich Ihnen.
Da ich bei Diesel-Tuning eigentlich null Ahnung hab beantwortet mir bitte mal folgende Frage/Annahme:
Ich gehe von einer durschnittlichen verkürzten Fahrleistung von ca 15% aus ist das ein realistischer Wert (Haltedauer Getriebe-Motor-Turbo)?
Wird eigentlich beim TüV die neue Höchstegeschwindigkeit eingetragen (PS ist ja klar)?
Hab hier mal im Forum gelesen, dass es über die Audiversicherung zu keiner Erhöhung kommt und bei anderen so ca 100€ mehr im Jahr könnt ihr das bestätigen?
[Sorry wenn ich hier bischen vom Oettinger Thread abweiche]
Btw noch gratz an Patchie genieße es 😉
hallo
Ich kann meinen am 28. abholen und habe vorab schonmal bei Oettinger angefragt. tja das Ergebnis der 2.0 TDI /DSG ist nicht zu Chipen (wegen des Drehmoments).
Zu der Versicherung soweit ich infomiert bin bleibt alles beim alten da ja nach Typenklassen abgerechnet wird und nicht nach PS.
Gruß
pitt03
Ich Frage mich echt, was ABT gemacht hat, damit jeder glaubt die Werksgarantie würde erhalten bleiben! Dem ist 100% nicht der Fall. ABT übernimmt diese nur bis zu einem gewissen Maße! Also quasi eine Werks(tatt)garantie. Das bedeutet aber, dass man bei Problemen auf jeden Fall zuerst zu ABT laufen muß. Ein normaler AUDI Händler und auch AUDI selbst lehnen auch bei ABT jedliche Kulanz ab!!
-> Nicht immer alles glauben!!
Zitat:
Original geschrieben von Rooting
Nagut aber warum sollte dann durch das ABT Tuning die volle Garantie (z.B. 3 Jahre - durch die Verlängerung) erhalten bleiben. Wären ja dann schön blöd wenn die Gefahr so hoch ist.
Klar ist mir auch klar, dass eine höhere Belastung da ist aber wie ich finde müssen (besonders bei Audi) die Teile auch höhrere Beanspruchung aushalten. Werden doch sicher auch nicht auf Grenze produziert sondern mit Reserven.
Bin derzeit auch noch stark am überlegen ob ich zu ABT fahren soll sobald ich in den ersten Wochen meine 1500 km draufgefahren hab.
Zu den anderen Tunern hab ich nicht so das Vertrauen (mag bei den anderen großen ungerechtfertigt sein). Wenn ich den Namen ABT höre ist es bei mir im Kopf eigentlich immer ne Audi/VW Schwesterfirma und somit vertraue ich Ihnen.
Da ich bei Diesel-Tuning eigentlich null Ahnung hab beantwortet mir bitte mal folgende Frage/Annahme:
Ich gehe von einer durschnittlichen verkürzten Fahrleistung von ca 15% aus ist das ein realistischer Wert (Haltedauer Getriebe-Motor-Turbo)?
Wird eigentlich beim TüV die neue Höchstegeschwindigkeit eingetragen (PS ist ja klar)?
Hab hier mal im Forum gelesen, dass es über die Audiversicherung zu keiner Erhöhung kommt und bei anderen so ca 100€ mehr im Jahr könnt ihr das bestätigen?
[Sorry wenn ich hier bischen vom Oettinger Thread abweiche]
Btw noch gratz an Patchie genieße es 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mystiker
Ich Frage mich echt, was ABT gemacht hat, damit jeder glaubt die Werksgarantie würde erhalten bleiben! Dem ist 100% nicht der Fall. ABT übernimmt diese nur bis zu einem gewissen Maße! Also quasi eine Werks(tatt)garantie. Das bedeutet aber, dass man bei Problemen auf jeden Fall zuerst zu ABT laufen muß. Ein normaler AUDI Händler und auch AUDI selbst lehnen auch bei ABT jedliche Kulanz ab!!
-> Nicht immer alles glauben!!
Hallo!
Mittlerweile hat sich da was geändert. Z.B. werden die Steuergerätenummer der neuen Motoren die durch ABT gechipt wurden, an Audi geschickt. So das die Werkstatt bei einem Schaden direkt sieht, okay ABT Chip und abrechnung läuft dann über ABT.
Hoffen wir mal das es nicht nur auf dem Papier so ist.
Gruß
Raoul
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Gibt Oettinger eigentlich eine Garantie auf Motor und Anbauteile?
Gruß
PowerMike
Hallo!
24 Monate. So steht es auf der HP.
Gruß
Raoul
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
..24 Monate. So steht es auf der HP...
Nicht verwechseln: Oettinger gibt keine Garantie sondern eine 24monatige Gewährleistung. Das ist rechtlich ein großer Unterschied.
Bei der Gewährleistung muss der Verbraucher z.B. nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestand; sofern der Kauf mehr als sechs Monate zurück liegt. Der Ansprechpartner ist der Verkäufer, nicht der Hersteller.
Im Gegensatz zur Garantie (freiwillige Leistung) ist die Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben und wird deshalb von allen Tunern erbracht.
Wobei man hier auch wieder vorsichtig sein muss:
Denn die Gewährleistung erstreckt sich meines Wissens nach nur auf die Sache selbst, die man gekauft hat (hier-> Aufspielung einer neuen *Software* soweit mir bekannt). Die Software (keine Sache, jedoch kaufrechtlich zu behandeln wie eine Sache) an sich muß aber gar nicht mangelhaft sein, wenn z.B. der Motor oder das Getriebe durch eine zu hohe Belastung kaputt gehen. ..... Es handelt sich dann um einen durch eine nicht mangelhafte Sache (Software) hervorgerufenen Folgeschaden am Fahrzeug, der von der reinen Gewährleistung, die der Verkäufer auf die verkaufte Sache *gewähren* muss, nicht abgedeckt ist. Es sei denn, dies ist ausdrücklich anders vereinbart. Aber dann handelt es sich - wie Dietmar schon sagte - um einen eigenständigen (und freiwilligen) Garantievertrag. Den aber bieten die Tuner doch nicht an, oder?
Gruß, Testsieger
AUDI gibt selbst ja auch nur Gewährleistung! 😉
Stimmt, aber die bezieht sich natürlich auf die GANZE Sache, also auf das GANZE Auto samt aller Einzelteile. Die Gewährleistung der Tuner beschränkt sich aber nur auf die von ihnen selbst verkauften Sache, hier also der Software. Alle anderen Teile (wie Motor, Getriebe etc.) bleiben hiervon unberührt, es sei denn, man übernimmt seitens der Tuner hierfür freiwillig eine Garantie. Scheint aber nicht der Fall zu sein (habe mich selbst bei den Tunern nicht informiert - wenn es doch anders ist, lasse ich mich gern belehren).
Gruß, Testsieger