Österreich: Steuersparen beim X5 Kauf (Kurzgeschichte)
Liebe Community,
nachdem ich bald zwischen ML und X5 entscheiden entscheide, tendenziell wieder zu BMW zurückfinde (ehemaliger Z4 Fahrer und aktueller XC90 Fahrer). Hatte ich heute 2 sehr interessante Stunden beim Freundlichen:
Ich bin mit meiner Frau und meinem Sohn (knapp 6 Monate) heute zum Händler, habe gleich meine Familie in den X5 gesetzt, als dann gleich der sehr-Freundliche zu Hilfe eilte. Im Gespräch erwähnte ich, dass ein 18 Monate alter ML in Österreich durchaus um 10 TEUR günstiger sei als ein neuer (oder Vorführ) X5. Worauf sich mein Freundlicher wirklich mühe gab, Gleichstand herzustellen.
Beim gemeinsamen Nachdenken haben wir 2 interessante Punkte zur "Kaufpreisreduktion" gefunden:
1. Als vorsteuerabzugsberechtigter österreichischer Unternehmer muss ich die Umsatzsteuer (und natürlich NoVA) beim PKWkauf abführen. Es gibt jedoch bei BMW Financial Services die Möglichkeit das Auto in Freilassing (=D) zu leasen, woduch ich bzw. mein Unternehmen von "Mitvorauszahlung" und Leasingrate die deutsche USt. anteilig wieder zurück bekommen würde. Bei einem Preis des von mir konfigurierten X5 um ca. 67 TEUR wären das innerhalb von 4 Jahren mehr als 8.500 Euro.
=> hat jemand von Euch bereits ähnliche Erfahrungen?
2. Sehr interessant war auch, das mein Freundlicher auf meinen Vorschlag einer Gegengeschäftsvereinbarung sofort eingestigen ist. Obwohl wir das Volumen noch nicht besprochen haben ist das eine weitere sehr interssante Option.
=> hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit Gegengeschäften mit dem Freundlichen.
Selbstverständlich sind beide Ideen zu 100% legal und entsprechen den nationalen Gesetzgebungen.
Freu mich auf Eure Rückmeldungen.
Liebe Grüße,
Reinhard
post scritptum: Eigentlich möchte ich Kaufen und nicht Leasen, da ein derartiges Auto definitiv Luxus ist und ich keinen Luxus Fremdfinanzieren möchte.... aber bei derartigen Option (1.) und guter kapitalmarktlicher Veranlagung des Kaufpreises komme ich in die Versuchung/Idee zu Leasen.
19 Antworten
Fahrschulen, Taxiunternehmen sind ausgenommen - Transportunternehmen, Kurierdienste o.ä. allerdings NICHT 🙄
Politiker doch bestimmt auch, oder?Zitat:
Original geschrieben von ZettaQuattro
Fahrschulen, Taxiunternehmen sind ausgenommen - Transportunternehmen, Kurierdienste o.ä. allerdings NICHT 🙄
Bei denen ist es egal, die bekommen ja das was man sich nicht abziehen kann 😉 und andererseits würde es ja quasi sowieso in die eigene Tasche fließen 😉
Zitat:
Original geschrieben von ZettaQuattro
Hat schon jemand aus Österreich (am besten Unternehmer) einen BMW in Deutschland geleast?
Bis 31.12.2009 war es für österr. Unternehmer aufgrund einer Gesetzeslücke/ Grauzone möglich, die Umsatzsteuer für KFZ Leasing bei einer deutschen Leasingfirma beim Finanzamt in D geltend zu machen. Seit Jahresbeginn 2010 ist diese Lücke geschlossen, und das ganze leider uninteressant. Vorsteuerabzugsbrechtigt sind nur noch die ohnehin bekannten Fiskal LKW (Liste gibt es auf der Webseite vom Finanzministerium). Darauf finden sich leider keine Modelle, die einem X5 ebenbürtig sind.......
Ich freue mich, dass ich zumindest 3 Jahre davon profitieren und ca. 6000 € sparen konnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von x5/E70
Bis 31.12.2009 war es für österr. Unternehmer aufgrund einer Gesetzeslücke/ Grauzone möglich, die Umsatzsteuer für KFZ Leasing bei einer deutschen Leasingfirma beim Finanzamt in D geltend zu machen. Seit Jahresbeginn 2010 ist diese Lücke geschlossen, und das ganze leider uninteressant. Vorsteuerabzugsbrechtigt sind nur noch die ohnehin bekannten Fiskal LKW (Liste gibt es auf der Webseite vom Finanzministerium). Darauf finden sich leider keine Modelle, die einem X5 ebenbürtig sind.......Zitat:
Original geschrieben von ZettaQuattro
Hat schon jemand aus Österreich (am besten Unternehmer) einen BMW in Deutschland geleast?
Ich freue mich, dass ich zumindest 3 Jahre davon profitieren und ca. 6000 € sparen konnte.
Dann war es also doch keine MT-Ente. Gibt es in Ö eigentlich auch eine Regelung für die Versteuerung der Privatnutzung? (Für Autos unterhalb der Angemessenheitsgrenze, drüber wär es ja sowieso überflüssig).