Ölzusätze, SLICK 50
hallo Leute,
da sich hier immer auf einmal so viele Fachleute treffen, sagt mal auch 'ne Meinung/Erfahrung zu SLICK 50..., müsste eine Ölmischung mit Teflon sein. Angeblich fürs Getriebe sogar empfehlenswert. Für Motor?
> in einem TDI 1.9 '95, hat nur (bei ca. 270tkm) 10w40 von FINA/TEXACO/etc. gekannt.
danke im voraus,
arno
Beste Antwort im Thema
Dann als Kontrapunkt hier mal meine Erfahrungen:
wie der Vorredner habe ich auch einen Ölzusatz mit PTFE verwendet (nicht Slick50, aber ein vergleichbares Produkt) und war ebenfalls von ruhigerem Motorlauf usw. begeistert - so sehr, daß ich es auch bei meinem Vater und einem Kumpel eingefüllt habe. Ergebnis: nach einigen Jahren sind mittlerweile alle 3 Fahrzeuge durch Motorschaden ausgefallen (und die 6-Zylindermaschine des Audi100 von meinem Vater hatte gerade mal 100.000km drauf, dann Kolbenfresser). Ich bin geheilt von Ölzusätzen...
231 Antworten
Wunderbar!
Wenn es für das Slick50 Renommee nur nicht so extrem blöd wäre, dass PTFE (Teflon) Patentinhaber DuPont die Anwendung als Ölzusatz mit keinem Wort erwähnt... 🙄
http://www2.dupont.com/Automotive/en_US/
Wirklich saublöd, aber auch...
das zeug reduziert verschleiß !
es macht eine hauch düne schutz schicht !!! von wegen es würde irgendwelche poren oder kleine öl hafte risse zustopfen !!
das zeug bleibt auch da haften!!!
es ist ned so das Slick50 da 1cm schutz schicht aufbaut ^^
es verstopft weder filter noch macht es was schlechtes im Motor!
besonders bei kaltstarts bin ich voll überzeugt von dem zeug!!!!
solange man service intervalle einhält passiert auch nie was 🙂
außerdem diese kreuzscheiße is schwachsinn !!!
wenn die fläche glatt ist und keine reibung oder sehr minimale nur da ist wie soll sich da was fest fressen ???
der frisst sich wohl eher dest wenn der zu heiß wird!
durch die ausdehnung des metalls !!!
der filter filtert den schmutz! und wieso solte da was kapput machen ?
der schmutz schwimmt ned da immer herum..... der wird durch filter gefiltert !
ich kenne so viele leute die mit Slick50 fahren und haben bisher kaum oder sehr wenige sachen am motor gemacht!
ich empfehle es jedem 1x ausprobieren!
nach 1x probieren wird einem nix passieren das das zeug was taugt seht ihr ja dan alle ;-)
bei mir leuft der rasen mäher und motorrad auch mit slick50 immernoch .....
man mus einfach die richtige menge reinkippen nicht übertreiben!
dan taugt das zeug auch was!
mfg & gute Fahrt
Waldi (:
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
außerdem diese kreuzscheiße is schwachsinn !!!
Für alle die keine Ahnung haben hat D.Nuhr einen guten Tip.
Die Motorenbauer entwickeln jahrelang am perfekten Kreuzschliff und dabei ist der komplett überflüssig da es ein paar Milliliter Teflon im öl besser kann?
Ich kenne einen der das Zeug früher verkaufte,auf das Angebot das ich ihm eine Flasche abkaufe und in seinem Motor ausprobiere ist er seltsamerweise nicht eingegangen,was mir allerdings Grund genug war auf Experimente zu verzichten und ich lieber anständiges Öl verwende als solche Zusätze zu kaufen.
Unterm Strich kommt mich das auch noch billiger.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Für alle die keine Ahnung haben hat D.Nuhr einen guten Tip.Zitat:
Original geschrieben von walde1000
außerdem diese kreuzscheiße is schwachsinn !!!
Die Motorenbauer entwickeln jahrelang am perfekten Kreuzschliff und dabei ist der komplett überflüssig da es ein paar Milliliter Teflon im öl besser kann?
Ich kenne einen der das Zeug früher verkaufte,auf das Angebot das ich ihm eine Flasche abkaufe und in seinem Motor ausprobiere ist er seltsamerweise nicht eingegangen,was mir allerdings Grund genug war auf Experimente zu verzichten und ich lieber anständiges Öl verwende als solche Zusätze zu kaufen.
Unterm Strich kommt mich das auch noch billiger.
Vieleicht hat er das Zeuch ja schon dringehabt.Hättest ihm halt nach 80000 nochmal das Angebot gemacht.
Zum Entwicklungsstand der Motorenbauer kann ich nur sagen vor 200 jahren haben sie die Dampflock gebaut und dachten auch es wäre das beste was es jeh geben wird und wo ist sie jetzt?Gibts den Kreuzschliff überhaupt noch bzw. warum haben Ihn nicht alle Motorenbauer angewant?Was ich mein die Entwicklung geht weiter und irgendwann schüttest du Müll rein wie bei Zurück in die Zukunft und das Teil läuft 500km/h damit ,auch ohne Kreuzschliff .Der Kolbenmotor ist eh schon lange fällig und nicht effizient genzug.
Du hast ja anscheind noch garnicht ausprobiert.Hol dir doch mal ne alte schüssel für 50,-€ bei der der Motor noch läuft und probiers einfach mal aus.
Dann 1 Woche fahrn und ich würde gerne nochmal von dir hören.Bin mir sicher deine Meinung hätte sich geändert.
gruß
nico
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
............solange man service intervalle einhält passiert auch nie was 🙂
Ohne Slick passiert aber auch nichts!
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
ich kenne so viele leute die mit Slick50 fahren und haben bisher kaum oder sehr wenige sachen am motor gemacht!
So unterscheiden sich die Leute. Ich kenne z.B. keinen, der sich dieses Zeug freiwillig in den Motor kippen würde!😁
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
ich empfehle es jedem 1x ausprobieren!
Ich empfehle, das Geld lieber in ein schönes Abendessen zu investieren, dass macht satt, und dem Motor gehts dadurch auch nicht schlechter!😉
Zitat:
Original geschrieben von bertram 31
Gibts den Kreuzschliff überhaupt noch bzw. warum haben Ihn nicht alle Motorenbauer angewant?
Ja, den gibt's noch, und zwar bei jedem Motor, mit verschiedenen Verfahren erreicht, bis hin zum Laser-Honen. Auch wenn dann der Begriff "Schliff" nicht mehr passt. Und wie kommst Du darauf, dass den nicht alle Motorenbauer angewandt hätten?
Du hast keinen blassen Schimmer davon, wie Deine Frage es beweist, implizierst aber indirekt, dass der Kreuzschliff nicht nötig ist.
Man könnte sich vor dem Verfassen solcher Beiträge ein wenig schlau lesen, denkst Du nicht? Sogar Wikipedia wäre da schon ausreichend.
Ich frag mich grad, wie viele Leute, die hier SLICK50 so vehement verteidigen, das Zeugs eigentlich vertreiben oder sogar teilweise ein- un die selbe Person sind. 🙂
Gruß Edi
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Ja, den gibt's noch, und zwar bei jedem Motor, mit verschiedenen Verfahren erreicht, bis hin zum Laser-Honen. Auch wenn dann der Begriff "Schliff" nicht mehr passt. Und wie kommst Du darauf, dass den nicht alle Motorenbauer angewandt hätten?Zitat:
Original geschrieben von bertram 31
Gibts den Kreuzschliff überhaupt noch bzw. warum haben Ihn nicht alle Motorenbauer angewant?
Du hast keinen blassen Schimmer davon, wie Deine Frage es beweist, implizierst aber indirekt, dass der Kreuzschliff nicht nötig ist.
Man könnte sich vor dem Verfassen solcher Beiträge ein wenig schlau lesen, denkst Du nicht? Sogar Wikipedia wäre da schon ausreichend.
Also wenn das wirklich so wäre ,dass sich der"Kreuzschliff" sozusagen mit dem Teflon ,oder was es auch immer ist,zusetzt wie Du sagst, und das Öl nicht mehr haftet,müßte ja jeder Motor bei dem das Slick 50 reingekippt wird ein Stecker bekommen.Warum ist das dann nicht so?Kenn mich wirklich nicht so mit Motoren aus wie Du,bin aber gerne bereit was dazuzulernen.
Etwas teuer find ichs auch.Aber gut fand ichs bis jetzt auf jedenfall.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von bertram 31
Also wenn das wirklich so wäre ,dass sich der"Kreuzschliff" sozusagen mit dem Teflon ,oder was es auch immer ist,zusetzt wie Du sagst, und das Öl nicht mehr haftet,müßte ja jeder Motor bei dem das Slick 50 reingekippt wird ein Stecker bekommen.Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Ja, den gibt's noch, und zwar bei jedem Motor, mit verschiedenen Verfahren erreicht, bis hin zum Laser-Honen. Auch wenn dann der Begriff "Schliff" nicht mehr passt. Und wie kommst Du darauf, dass den nicht alle Motorenbauer angewandt hätten?
Du hast keinen blassen Schimmer davon, wie Deine Frage es beweist, implizierst aber indirekt, dass der Kreuzschliff nicht nötig ist.
Man könnte sich vor dem Verfassen solcher Beiträge ein wenig schlau lesen, denkst Du nicht? Sogar Wikipedia wäre da schon ausreichend.
gruß
Wo hab ich das denn gesagt? Der Kreuzschliff setzt sich nicht zu, weil Slick50 gar nicht in der Lage ist, sich irgendwo anzulagern, zumindest nicht da, wo es angeblich wirken soll. Zum Glück...
alles quatsch ^^
möcht mal sehen wo nach 100.000km dein kreuzschliff oder honen oder wie auch immer ist ^^
die ringe reiben den langsam weg bei neuen motoren ist der vieleicht noch da....
man das is doch easy zu erklären! das Slick50 reduziert Reibung!!!! wo haben wir reibung? na zwischen Kolben Ringe!
is doch logisch !
nimm ein metal stab mit gewicht leg den so auf elektro motor das das gewicht den metal stab richtung erde drückt und der stab auf den elektro motor liegt dan kipp 0W30 rein oder 5W40 oder anderes gute Öl lass den elektro motor laufen und da siehst du was für ein verschleiß bei den metal stab sein wird!!!
nun machst das nochmal nur kippst slick50 rein!!!!! das resultat wird so aus sehen das der stab weniger verschliessen sein wird da das slick50 die reibung eindeutig reduziert!!!!
und danke ich verticke das zeug ned bin auch nur ein normaler hobby Schrauber der das zeug ausprobiert hat!!!!!
wenn jeder das zeug nehmen würde gäbe es weniger motor schäden ^^
und ich als zukünftiger KFZ Mechaniker muss doch von irgendwas Leben xD
🙂
ist klar das Slick50 das Öl nicht ganz ersetzt aber es verbessert die Notlauf eigenschaften !!!!
ausprobieren kann man das wenn du motor laufen läst ohne slick und dan slick reinkippst und dan mal anhörst !!!
ich hab das bei meinen bruder Audi A4 Combi 5Zylinder Benziner reingekippt bei laufendem Motor !
nach 6sekunden war der deutlich leiser geworden !!! als wir testfahr gemacht haben meinte mein Bruder das der Motor an der Ampel ausgagangen wäre ! weil der so leise war ! ^^
bei benziner ist zu 100% der geräusch pegel geringer geworden !!!
ich fahre selber golf4 1,9TDI und mir is auch aufgefallen das der diesel ruhiger geworden ist! jedoch nicht so viel wie der benziner
naja ich meine der golf is 98Bj und in vergleich zu einem normal gefahrenen Golf4 98Bj wird meiner 100% auch leiser sein!
ich denke das das slick50 eine gute sache ist da in den Slick trockenteile eines festen schmier stoffes zum teil drinne sind!
die erhöhen die lager haltbarkeit und reduzieren den verschleiß beim kaltstart
in mein profil sthet meine icq und skype nummer wer sich erkundigen will kann es gerne machen 🙂
ich verticke das zeug zwar ned aber bei ebay kann man sichSlick50 kaufen
ich hab sogar was extra fürs getriebe gekauft.... leiser ist das getriebe auch etwas geworden!!!!
also ich bin überzeugt von dem zeug!!!! was leiser wird arbeitet dem entsprechend auch besser denke ich mal 🙂
bis jetzt kein motorschaden gehabt nicht ich und nicht keine freunde die auch mit dem zeug fahren
alles ne gute fahrt
für mich ist hir endstation 🙂))
wer infos brauch kann mir schreiben
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
alles quatsch ^^und ich als zukünftiger KFZ Mechaniker...
Danke für Dein Erklärungen... da hab ich beim Maschinenbaustudium wohl nicht aufgepasst... 🙄
@walde1000:
Du drehst dir aber auch die Welt, wie du sie brauchst.
Mal abgesehen von deiner wirren Versuchsbeschreibung (ich verstehe nicht, wie der aussehen soll) und deinen Begründungen, wo der Wunsch mehr der Vater des Gedankens ist: Ich vertraue eher den nachgewiesenen Tatsachen über Ölschmierung und der Lehre dazu (Tribologie), weil sich damit schon Generationen von Ingenieuren beschäftigt haben - und nicht deinen Vermutungen über die Wirkmechanismen von "Schlick". Das, was du dir da als Beweise konstruierst, kann man nämlich leicht auf bekannte Effekte zurückführen und erreicht man sicherer auch mit einem einfachen Wechsel mit gutem vollsynthetischen Öl.
Aber nun gut. Ich will dich auch nicht unbedingt bekehren. Wer nicht will, der hat schon. Dann gibst du eben mehr Geld für einen zweifelhaften "Schutz" aus. Das ist im Endeffekt deine Sache.
Ich hoffe nur, dass sich andere Leser nicht blenden lassen und nüchtern die Fakten von Meinungen und Vermutungen trennen können. Dann bin ich schon zufrieden. 😉
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
alles quatsch ^^
möcht mal sehen wo nach 100.000km dein kreuzschliff oder honen oder wie auch immer ist ^^
die ringe reiben den langsam weg bei neuen motoren ist der vieleicht noch da....
quatsch?!
komisch das diverse Autozeitschriften langzeittests fahren, und grade dein Beispiel, die TDI Motoren weisen bei 100.000km noch KEINEN messbaren Verschleiß auf.
Beideutet, die Hohnschliff ist immernoch genauso da wie vorher. Desweiteren würde ein Motor ohne Schliff nicht mehr lange leben.
Stellt sich die frage, wenn nach 100.000km kein Verschleiss messbar ist, warum dann so komische Suppe reinkippen?
Zur Schmierung der "Festteile"(wie du es sagst) gibt es im Motorblock Graphitadern, welche in schwirigen Situation entsprechende Schmierung gewährleisten.
Junge junge, du redest nen quark... 😉
Moin Waldi,
falls Du tatsächlich KFZ-Mechaniker werden willst, lass mich bitte wissen wo! Damit ich alle Bekannten vor Deinem geballten Fachwissen warnen kann!😉
Ist jetzt nicht wirklich böse gemeint, aber hast Du schon mal einen Motor, der mehr als 100.000 Kilometer gelaufen hat, von innen gesehen?
Beispiel: Mein alter Alfa,Motor mit 120TKm, den habe ich zerlegt und komplett überholt. Die Laufbuchsen sahen aus wie neu, nachgemessen und wiederverwendet, da alle Messtoleranzen im Neuwertbereich lagen. Die Honspuren waren wie aus wie aus dem Laden.
Noch ein Beispiel: Ein Bekannter (Meister beim PZH) hat seinen 911-Motor bei 340TKm zerlegt, nicht aus Notwendigkeit, sondern weil er dem was Gutes gönnen wollte. Lager und Kleinteile hat er erneuert, die Zylinder nicht, da auch die nach dieser Kilometerleistung noch neuwertig waren.
(Okay, sind Nikasil-Zylinder, die werden geäzt statt gehont)
Dein angeführter "Elektromotortest" (Reichert-Reibverschleißwaage heißt das Ding tatsächlich) ist auch nicht relevant für die Vorgänge in einem Verbrennungsmotor (hast wohl gerade so eine Mathy-Werbung gesehen🙂). Denn beim Kraftfahrzeugmotor basiert die Schmierung auf hydrodynamischer Basis. Das heißt eine Flüssigkeit trennt die Reibpartner, und nicht ein Feststoff!
Und nebenbei: Es existiert kein Audi A4 5-Zylinder-Benziner. Falls Du den alten Fünfzylinder mit der KE-Einspritzung meinst, da hättest Du bei laufendem Motor den Öldeckel nicht abnehmen können, ohne dass die Maschine stottert oder sogar abstirbt. Wie hast Du dann Deinen Schlick
dort rein bekommen bei laufendem Motor?
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
.............für mich ist hir endstation ......................
Danke!!!🙂