Ölwechselanzeige
Ölwechselanzeige im Convers zeigt an das mein Mondi einen Ölwechsel möchte, ca. 29000 Km auf der Uhr und letzter Ölwechsel war bei ca. 14000 Km im Zuge der 1. Insp. im ersten Jahr. Ölwechselintervall wie mein Freundlicher sagt ist 20000 KM und es wäre ein Software Fehler. Also bekommt mein Auto ein Softwareupdate für das Steuergerät, ich also hin zum Freundlichen, mein Auto wurde upgedatet und der Freundliche hat mir auch noch einen unentgeldlichen Ölwechsel spendiert der wie er sagte, nach dem Update vorgeschrieben ist.
Das nur mal so zur Info für alle.
Schönes Wochenende
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Brennboy
ein ausserplanmaessiger oelwechsel und ein softwareupdate beim TDCI erinnert mich an meinen mk3 mit 14 ausserplanmaessigen oelwechseln in 2 1/2 jahren, und deutet fuer mich daraufhin, dass ford es immer noch nicht geschafft hat, die reinigung des dpf ohne oelvermehrung in den griff zu bekommen. oder sollte ich mich da taeuschen??? 😕
Wenn der Threadersteller den ersten Ölwechsel bei 14Tkm hatte, und dann den zweiten bei 29Tkm, wo ist da das Problem ? Da sind 15Tkm dazwischen. Die Leute, die aufgrund ihres Fahrzyklus ein Ölvermehrungsproblem haben, fahren längst nicht so weit.
Nur zur Erinnerung, der Ölwechselintervall beim Mondeo ist NICHT einfach alle 20Tkm, sondern alle 20Tkm oder nach jeweils 1 Jahr, jenachdem, was zuerst eintritt. Wenn also ein Auto wie das des TE aus Oktober 2007 ist, ist es das normalste der Welt, daß er im Oktober 2009 zur 2. Inspektion muß, wenn er nicht mehr als 20Tkm pro Jahr fährt.
Bitte nicht in jeden noch so kleinen Pups ein Ölvermehrungsproblem hineininterpretieren, wenn's am Ende gar keins ist.
21 Antworten
Kann den Mann aus deinem Zitat so gut verstehen...ich habe auch die ganze Zeit gehofft er würde einfach nie Hufe hochreissen (kam einem auch manchmal so vor als wärs gleich soweit), von bösartigen Menschen abgefackelt werden oder schlicht implodieren, damit er und ich es hinter uns haben.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Selbst wenn angenommen nach 180.000tkm ein neuer Filter bezahlt werden müsste, kann man darüber erhaben sein.
Wobei man da noch ergänzen sollte, dass PSA seinen Kunden beim kostenpflichtigen Tausch die Wahl zwischen einem Neuteil und einem generalüberholten Austauschteil (bei gleicher Wirkung) gibt.
Ich habe jetzt nur Zahlen für den 1.6 HDi : Neufilter 750€, Altteil 450€.
Bei Herstellern wie VW oder Opel kostet ein neuer Partikelfilter gerne mal das dreifache des Austauschteils von PSA.
Ein weiterer Grund, warum dieses "wartungsfrei" in meinen Augen eine reine Kundenblendung ist.
PSA verwendet Keramikkerne, die solange benutzt werden können, bis sie mechanische Schäden aufweisen.
Muss man diese dämliche Diskussion nun wieder führen ?
Wir wissen alle was mondeo_mk4 von Ford denkt ....................
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Kommt bei den Benzinern eigentlich auch die Ölwechsel- bzw. Serviceintervall-Anzeige?
...
Gibt es Mondeo-Mk4 Benziner-Fahrer, die schon einmal eine Ölwechsel- bzw. Serviceintervall-Anzeige bekommen haben?
Hallo Norbert,
liest Du hier fliegende Gedanken oder Fakten, oder müssen mit kurzen Einwürfen unten rechts mal wieder neue grüne Punkte her?
Gefällt es Dir nicht, dass andere Partikelfiltersysteme ohne extra Ölwechsel auskommen, oder was ist der Grund mich wieder einmal anzugiften?
Du hast doch selbst gemault über deinen zusätzlichen Ölwechsel, oder?
Hier stehen allein 2 weitere User, die ebenfalls "gegen den Strom" schwimmen.
Aber nö - ich muß wieder herhalten, wenn die Fordbrille die freie Sicht behindert.
Achja...Meinung..und Meinungsbildung..
Meine Meinung tut hier überhaupt nix zur Sache, da wir hier nicht über Theorien und Meinungen spekulieren, sondern einen Vergleich zum Stand der Technik angeführt haben.
Einigen wird es informativ entgegenkommen, Fanatisten werden jedoch wieder Ihr Prestigeobjekt angegriffen sehen.
Darum geht´s nicht Norbert. Es geht um den Vergleich zu anderen Partikelfiltersystemen.
Wenn Dir dieses Thema albern erscheint kann ich nix dafür. Andere Usere finden es weniger albern.
Schade, es gibt Leute, die in ihrem fundamentalistischen, missionarischen Eifer nicht bremsen lassen.
Und das sie sich dann auch noch persönlich angegriffen fühlen, na ja, das ist schon sehr bezeichnend.
Ist halt alles eine Charaktersache.
Zurück zum Thema:
Weder bei den 5 Ford Mondeo (Mk3+4) in meinem Firmenfuhrpark, noch bei den 2 VAG Modellen in meinem privaten Fuhrpark gab es bis heute irgendein Problem mit dem Dieselpartikelfilter oder verkürzten Ölwechselintervallen. (Alle zusammen ca. 700000 km)
Fazit: Entweder wahnsinniges Glück gehabt und viel Geld gespart (s. Additive) oder absolute Ausnahme. Egal wie, mir gefällts.
Schönen Abend noch.😁
Firmenfuhrpark=überwiegender Langstreckeneinsatz? Da funktioniert die Ford Technik ja anscheinend recht ordentlich. Wenn ich mir bei meinem MK3 die (unsinnige) Mühe mache, jede Regeneration zu Ende zu fahren, gibts auch keine Probleme. Fahre ich hingegen ganz normal und stelle das Auto ab wenn ich am Ziel angekommen bin, gibts massive Probleme mit Ölverdünnung. Für mich ist diese Technik absolut nicht alltagstauglich. Es gibt schliesslich genug Fahrer(innen), die einfach nur fahren wollen und sich einen Dreck um irgendwelche Sonderbehandlungen für ihr Auto scheren.
Gruß, TDCI96