Ölwechselanzeige
Ölwechselanzeige im Convers zeigt an das mein Mondi einen Ölwechsel möchte, ca. 29000 Km auf der Uhr und letzter Ölwechsel war bei ca. 14000 Km im Zuge der 1. Insp. im ersten Jahr. Ölwechselintervall wie mein Freundlicher sagt ist 20000 KM und es wäre ein Software Fehler. Also bekommt mein Auto ein Softwareupdate für das Steuergerät, ich also hin zum Freundlichen, mein Auto wurde upgedatet und der Freundliche hat mir auch noch einen unentgeldlichen Ölwechsel spendiert der wie er sagte, nach dem Update vorgeschrieben ist.
Das nur mal so zur Info für alle.
Schönes Wochenende
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Brennboy
ein ausserplanmaessiger oelwechsel und ein softwareupdate beim TDCI erinnert mich an meinen mk3 mit 14 ausserplanmaessigen oelwechseln in 2 1/2 jahren, und deutet fuer mich daraufhin, dass ford es immer noch nicht geschafft hat, die reinigung des dpf ohne oelvermehrung in den griff zu bekommen. oder sollte ich mich da taeuschen??? 😕
Wenn der Threadersteller den ersten Ölwechsel bei 14Tkm hatte, und dann den zweiten bei 29Tkm, wo ist da das Problem ? Da sind 15Tkm dazwischen. Die Leute, die aufgrund ihres Fahrzyklus ein Ölvermehrungsproblem haben, fahren längst nicht so weit.
Nur zur Erinnerung, der Ölwechselintervall beim Mondeo ist NICHT einfach alle 20Tkm, sondern alle 20Tkm oder nach jeweils 1 Jahr, jenachdem, was zuerst eintritt. Wenn also ein Auto wie das des TE aus Oktober 2007 ist, ist es das normalste der Welt, daß er im Oktober 2009 zur 2. Inspektion muß, wenn er nicht mehr als 20Tkm pro Jahr fährt.
Bitte nicht in jeden noch so kleinen Pups ein Ölvermehrungsproblem hineininterpretieren, wenn's am Ende gar keins ist.
21 Antworten
ein ausserplanmaessiger oelwechsel und ein softwareupdate beim TDCI erinnert mich an meinen mk3 mit 14 ausserplanmaessigen oelwechseln in 2 1/2 jahren, und deutet fuer mich daraufhin, dass ford es immer noch nicht geschafft hat, die reinigung des dpf ohne oelvermehrung in den griff zu bekommen. oder sollte ich mich da taeuschen??? 😕
Das Thema ist ja schon uralt und irgendwie kamen in letzter Zeit kaum mehr Meldungen zu dem Problem, da der 2,0 TDCi dieses Update ja schon lang hätte bekommen sollen und bei den meisten schon gemacht wurde.
In letzter Zeit häufen sich die Meldungen eher beim 2,2 TDCi.
Und kein Hersteller mit einem wartungsfreiem DPF hat das Problem wirklich im Griff, andere Hersteller haben halt inzw. soviel dazugelernt solche Updates von Anfang an zu bringen, was aber nichts an der Problematik selbst ändert.
Ich persönlich fahr auch den 2,0 TDCi und hatte noch nie eine vorzeitige Aufforderung zum Ölwechsel, obwohl ich Kurzstreckenfahrer bin.
Ja, wie bekannt ist (denen die es interessiert) habe ich auch schon zwei Ölwechsel bekommen 😉
http://www.motor-talk.de/.../...itte-2-2-tdci-km9143-t2076171.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Brennboy
ein ausserplanmaessiger oelwechsel und ein softwareupdate beim TDCI erinnert mich an meinen mk3 mit 14 ausserplanmaessigen oelwechseln in 2 1/2 jahren, und deutet fuer mich daraufhin, dass ford es immer noch nicht geschafft hat, die reinigung des dpf ohne oelvermehrung in den griff zu bekommen. oder sollte ich mich da taeuschen??? 😕
Wenn der Threadersteller den ersten Ölwechsel bei 14Tkm hatte, und dann den zweiten bei 29Tkm, wo ist da das Problem ? Da sind 15Tkm dazwischen. Die Leute, die aufgrund ihres Fahrzyklus ein Ölvermehrungsproblem haben, fahren längst nicht so weit.
Nur zur Erinnerung, der Ölwechselintervall beim Mondeo ist NICHT einfach alle 20Tkm, sondern alle 20Tkm oder nach jeweils 1 Jahr, jenachdem, was zuerst eintritt. Wenn also ein Auto wie das des TE aus Oktober 2007 ist, ist es das normalste der Welt, daß er im Oktober 2009 zur 2. Inspektion muß, wenn er nicht mehr als 20Tkm pro Jahr fährt.
Bitte nicht in jeden noch so kleinen Pups ein Ölvermehrungsproblem hineininterpretieren, wenn's am Ende gar keins ist.
Kommt bei den Benzinern eigentlich auch die Ölwechsel- bzw. Serviceintervall-Anzeige?
Ich habe bei 10000km das Öl gewechselt (Mobil1 0W40) und habe jetzt 27000km runter.
Bisher ist keine Ölwechsel- bzw. Serviceintervall-Anzeige gekommen.
Entweder ist das Öl noch gut genug (sind ja auch erst 17000km) oder die Ölqualität wird nur bei den Dieselmotoren ermittelt, da die wegen der DPF-Problematik gefährdet sind?
Dann hätte ich aber eine fest programmierte Anzeige bei 20000km erwartet.
Selbstverständlich werde ich bei 30000km das Öl wieder wechseln (bin bisher kein Ethanol gefahren) und habe auch brav die 20000-er Durchsicht machen lassen (bei ca. 22000km). Mich interessiert es aber ob die Benziner auch die Anzeige haben (sollten).
Zitat:
Und kein Hersteller mit einem wartungsfreiem DPF hat das Problem wirklich im Griff
Stimmt ned...
Ford hat mit dem Mondeo, Galaxy und S-Max ein bekannt unglückliches DPF System am Markt.
Auch wenn die Ölmeldung inzwischen bei einigen Modellen unterdrückt wird, eine Ölverdünnung ist und bleibt physikalisch unvermeidbar. MK3 Fahrer sind diesbezüglich noch härter betroffen, aber wer kümmert sich schon noch um ein ausgelaufenes Modell.
Man(n) versuche einmal etwas über vorzeitige Ölwechsel und Ölverdünnung bei Peugeot, Citroen, Nissan, Toyota etc. in Erfahrung zu bringen. Die hatten noch nie solche Probleme, dafür aber auch andere Lösungen.
Ford verwendet beim Focus übrigens ebenfalls das PSA System, weshalb es beim Focus auch nie Probleme gab.
Warum die 3 Dickschiffe eine andere Erfindung spendiert bekommen - niemand weiß.
Nissan und Toyota zeigen wie es noch besser geht. Toyota hatte dieses System übrigens schon beim alten Avensis im Einsatz - ist also schon fast ein alter Hut.
Da in Foren ja immer nur gern die Hälfte gelesen wird, markiere ich das folgende Zitat einfach mal fett;
Zitat:
Info Nissan QASHQAI 1.5 dCi mit wartungsfreiem Partikelfilter erhältlich
geschrieben am 17.01.2008, 12:19 UhrNissan hat für den QASHQAI mit 1,5-Liter-dCi ab sofort einen modernen, vollkommen wartungsfreien Dieselpartikelfilter (DPF) ab Werk im Angebot. Die Abgassäuberung des innovativen Kompakt-Crossover verfügt über eine der fortschrittlichsten Techniken auf dem Markt. Denn die Regeneration des Filters erfolgt unabhängig vom Fahrzyklus und ohne Additivunterstützung: Eine 5. Einspritzdüse führt bei Bedarf zusätzlichen Kraftstoff kurz vor dem Rußpartikelfilter zu. Das führt zu einer Erhöhung der Temperatur und damit zur Verbrennung der eingelagerten Partikel.
Das neue System führt den Regenerationsprozess also auch im Stadtverkehr und vollkommen automatisch durch. Folglich ist der QASHQAI 1.5 dCi DPF auch kurzstreckentauglich. Zusätzliche Überland- oder Autobahnfahrten mit hohen Abgastemperaturen sind dadurch überflüssig.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Zitat:
Info Nissan QASHQAI 1.5 dCi mit wartungsfreiem Partikelfilter erhältlich
geschrieben am 17.01.2008, 12:19 UhrNissan hat für den QASHQAI mit 1,5-Liter-dCi ab sofort einen modernen, vollkommen wartungsfreien Dieselpartikelfilter (DPF) ab Werk im Angebot. Die Abgassäuberung des innovativen Kompakt-Crossover verfügt über eine der fortschrittlichsten Techniken auf dem Markt. Denn die Regeneration des Filters erfolgt unabhängig vom Fahrzyklus und ohne Additivunterstützung: Eine 5. Einspritzdüse führt bei Bedarf zusätzlichen Kraftstoff kurz vor dem Rußpartikelfilter zu. Das führt zu einer Erhöhung der Temperatur und damit zur Verbrennung der eingelagerten Partikel.
Das neue System führt den Regenerationsprozess also auch im Stadtverkehr und vollkommen automatisch durch. Folglich ist der QASHQAI 1.5 dCi DPF auch kurzstreckentauglich. Zusätzliche Überland- oder Autobahnfahrten mit hohen Abgastemperaturen sind dadurch überflüssig.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Dem ist zumindest die Frage hinzuzufügen, warum Nissan sich gerade mal beim 1.5 dCI traut, dieses so innovative System einzusetzen...
Dem ist gar keine Frage hinzuzufügen, weil es wie gesagt Toyota schon beim alten Avensis so hatte und selbst die PSA Systeme mit Additiv seit Jahren zuverlässig funktionieren.
Wenn Du so denkst, dann müsstest Du Dir die Frage stellen, warum sich Ford nur beim Focus traut das PSA System zu verwenden und bei den anderen Fahrzeugen das schon vom MK3 bekannt störungsanfällige DPF System weiter verwendet.
Die wissen doch nun das beim Focus alles prima läuft, während die anderen Dieselmodelle stetig Ärger machen - aktuell der 2,2 TDCI.
Eine Logik erschließt sich daraus nicht.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
[Nur zur Erinnerung, der Ölwechselintervall beim Mondeo ist NICHT einfach alle 20Tkm, sondern alle 20Tkm oder nach jeweils 1 Jahr, jenachdem, was zuerst eintritt.
Aber auf das 1 Jahr reagiert das Auto nicht, sondern nur auf den 20.000 km Intervall, sonst hätte er bei mir auch mockiert, es waren 1 Jahr und 1 Woche nach 17.000 km als ich das Service inkl. Ölwechsel machen ließ.
@MondeoMk4:
Das PSA-System ist ja meines Wissens mit Additivzugabe verbunden, also nicht vollkommen wartungsfrei, obwohl sie das System inzw. schon so gut hinbekommen haben dass die Wartung erst weit später erfolgen muss
Zum System von Nissan sag ich nichts weil ich es nicht kenne.
Es gibt Hersteller die das Problem anders lösen, aber richtig ideal ist keines der Systeme, ich bin, wie schon oft gesagt, selbst Kurzstreckenfahrer und hatte noch nie Ölverdünnungsprobleme oder Aufrufe zum frühzeitigen Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Wenn Du so denkst, dann müsstest Du Dir die Frage stellen, warum sich Ford nur beim Focus traut das PSA System zu verwenden und bei den anderen Fahrzeugen das schon vom MK3 bekannt störungsanfällige DPF System weiter verwendet.
Die wissen doch nun das beim Focus alles prima läuft, während die anderen Dieselmodelle stetig Ärger machen - aktuell der 2,2 TDCI.
Eine Logik erschließt sich daraus nicht.
Es gibt ganz sicher die Fälle, wo Leute ernsthafte Probleme mit unplanmäßigen Ölwechseln hatten, oder auch noch haben (hier im MT Kummerkasten sind's vielleicht auch 20...30). Aber auch auf die Gefahr hin, daß Du das wieder nicht wahrhaben willst, es gibt inzwischen einige hunderttausend Mondeo, S-Max und Galaxy. Wenn die alle "stetig Ärger machen" würden, würdest Du für die nächsten 2 Jahre keinen Werkstatttermin bekommen. Glaub's einfach, es gibt auch sehr sehr viele TDCI Fahrer, die mit ihrem Mondeo oder S-Max oder Galaxy vollkommen problemlos durch die Lande fahren, und die sehr froh sind ein wartungsfreies DPF System zu haben, das nicht nach x Kilometern nach einem doch recht kostenintensiven Additiv verlangt.
Zitat:
das nicht nach x Kilometern nach einem doch recht kostenintensiven Additiv verlangt.
Ist das etwa ein Vorurteil?
Filtertausch erfolgt im Rahmen der Wartung
Hier ein Auszug:
Zitat:
Mit der Verlängerung der Wartungsintervalle der Rußpartikelfilter beim 607 HDi FAP 135 beweist Peugeot einmal mehr technische Kompetenz und Vorsprung beim Einsatz von Partikelfiltersystemen. Für die kostenlose und nun noch seltenere FAP-Wartung des 607 mit 2,2-Liter-HDi ist für die Kunden kein zusätzlicher Aufwand erforderlich. Der Filtertausch erfolgt im Rahmen der üblichen Wartung.
Zitat:
Dieser erlaubt eine Verlängerung der Wartungsintervalle für das Filterelement über die bisherigen 120.000 Kilometer hinaus auf 180.000 Kilometer.
Und nun...wie egal kann es einem Kunden sein, ob ein DPF in X Jahren eine Wartung erfordert, die sogar auch noch kostenlos ist?
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Und nun...wie egal kann es einem Kunden sein, ob ein DPF in X Jahren eine Wartung erfordert, die sogar auch noch kostenlos ist?
Ach komm....nichtmal Du kannst so naiv sein, zu glauben, daß Du das geschenkt bekommst....
Zitat:
Das PSA-System ist ja meines Wissens mit Additivzugabe verbunden, also nicht vollkommen wartungsfrei...
Und was ist für dich "wartungsfrei"? Du weißt schon, dass die Hersteller "wartungsfrei" lediglich in dem Sinne gebrauchen, dass das System kein Additiv braucht. Es bedeutet jedoch nicht, dass der Partikelfilter nicht getauscht werden muss. Jeder aktiver Partikelfilter muss irgendwann getauscht werden. Da geht kein Weg dran vorbei.
Nach dieser Definition sind auch Bremsbeläge und Reifen wartungsfrei und spätestens da sollte jedem klar werden, dass diese Hersteller ihre Kunden gezielt täuschen.
VW wirbt mit dem Slogan "Der DPF hält ein Autolebenlang". Ab 150tkm wird bei jeder Wartung der Aschegehalt gemessen und wenn die Werte nicht passen, dann muss der Filter getauscht werden. Laut VW-Hotline in der Regel bei 180tkm. Die Kosten dafür liegen mind. bei 1.200€.
Zitat:
Glaub's einfach, es gibt auch sehr sehr viele TDCI Fahrer, die mit ihrem Mondeo oder S-Max oder Galaxy vollkommen problemlos durch die Lande fahren, und die sehr froh sind ein wartungsfreies DPF System zu haben, das nicht nach x Kilometern nach einem doch recht kostenintensiven Additiv verlangt.
Wie ich schon weiter oben schrieb, muss jedes aktive System ausgetauscht werden. Lediglich Nachrüstfilter sind im wahrsten Sinne des Wortes wartungsfrei.
Kostenintensiv? Und das weißt du woher? Bei Peugeot kostet das Additiv sowie dessen Auffüllung (und der Austausch des Partikelfilters) 123€. Hat man das 180tkm Intervall, wo der Partikelfilter später getauscht wird, kann man knapp 50€ abziehen. Somit bleiben für die reinen Additivkosten knapp 80€ übrig. Ein absolut fairer Preis, angesichts dessen, dass man ein problemfreies System bekommt.
Die Kosten belaufen sich auf 66ct pro 1.000km. Da dürften selbst die Treibstoffkosten der additivlosen Filter zur Nacheinspritzung höher sein.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Ach komm....nichtmal Du kannst so naiv sein, zu glauben, daß Du das geschenkt bekommst....Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Und nun...wie egal kann es einem Kunden sein, ob ein DPF in X Jahren eine Wartung erfordert, die sogar auch noch kostenlos ist?
Du musst es nicht glauben, aber es ist nun mal so.
Ich war mit meinem HDi neulich zur 120tkm Inspektion, wo auch der Partikelfilter getauscht wurde.
Der Partikelfilter an sich war kostenlos. Ich habe lediglich 123€ für dessen Einbau, das Additiv und das Auffüllen bezahlt.
Zitat:
Ach komm....nichtmal Du kannst so naiv sein, zu glauben, daß Du das geschenkt bekommst....
Wer ist hier naiv?
Selbst wenn angenommen nach 180.000tkm ein neuer Filter bezahlt werden müsste, kann man darüber erhaben sein.
Citroen/Peugeot haben 2jährige Wartungsintervalle über 30tkm, während der Ford alle 20tkm, bzw. sogar jährlich an die Box muß.
Nun kannst Du mal eine Vergleichsrechnung aufstellen, wie sich über diesen Zeitraum allein nur die Inspektionskosten aufteilen.
Dann rechne mal noch die Extraölwechsel mit ein, Zeit und Fahrt zur Werkstatt usw..
Das nicht alle dieser ausserplanmäßigen Ölwechsel kostenfrei sind, kannst Du hier im Forum vielfach nachlesen.
Als gelittener Fordkunde kenne ich dieses Spiel nur zu genau.
Schau Dir die 2,2l Motoren an, die leiden immer noch darunter.
Oder schau mal in einem externen Forum bei den Mäxen, dort sind die Einträge immer noch tagaktuell - seit über 4 Jahren!!
Es laufen sogar schon Treads, die sich mit dem dauerhaften Ausbau des DPF beschäftigen, weil die Betroffenen mit den Nerven am Ende sind.
Pure Verzweiflung in solchen Zitaten:
Zitat:
Da meine Garantie abgelaufen ist, verpass ich jetzt meinem S-Max ein Chiptuning. Vielleicht verreckt er dann endlich und ich kann ihn nach so viel Leid (rein, rauf, runter, raus) zur Ruhe betten.
Ich glaube viele Ford TDCI Kunden wären froh das FAP System im Auto zu haben, so wie die, die einen Focus fahren und damit ebenfalls sorgenfrei sind.