Ölwechsel - welches Werkzeug, welches Öl?

Audi A4 B8/8K

moin,

würde gern den Ölwechsel bei meinem a4 b8 1.8 TFSI (ca. 215 PS mit Chip) selber machen. Im Moment fahre ich 0w30 von Castrol Edge. Allerdings leidet meiner seit ca. 1 Jahr an hohem Ölverbrauch ca. 1L/1000km

Der Wagen wird eigentlich selten über 2000 U/min gefahren und ich fahre eher spritsparend als Schnell ca. 30 km pro Tag.

Ich würde daher gerne auf Castrol 0w40 mit VW Freigabe wechseln. Könnt ihr das empfehlen?

Für den Ölwechsel würde ich dann das passende ÖL (4,6L) und Filter kaufen. VCDS für die Rückstellung ist auch vorhanden.

Meine weitere Frage wäre:

Brauche ich dafür spezielles Werkzeug und Ersatzschrauben für den Ölablass?

Habe gesehen das man z.b. dieses Werkzeug für die Ölschraube braucht:

https://www.ebay.de/.../172132688606?...

Vielleicht können ja mal Leute berichten, wie die den Ölwechsel gemacht haben und worauf man achten muss -> Werkzeug, Ersatzschrauben, Öl, Teile etc...

Vielen Dank

58 Antworten

Zitat:

@flying_horst schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:18:19 Uhr:


Würde sich nicht dann direkt ein Getriebeölwechsel lohnen? Wobei ich das von einem Fachmann machen lassen würde. Hat jemand Erfahrung und kann mal berichten, ob sich das Lohnt ?

@flying_horst
Zum Thema Getriebeölwechsel siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...iebeoelwechsel-sinnvoll-t3768472.html
Wenn du so einen "freiwilligen" Wechsel machst, dann nimm ein sehr gutes Öl. Sonst könnte das Schaltverhalten noch schlechter werden.

danke. Werde es mal nächstes Jahr in angriff nehmen

Sollte der drosselklappenreiniger nicht in die drosselklappe gesprüht werden ?

Habe jetzt das Öl abgelassen. Soll ich das liqui moly jetzt die Zündkerzen rausbauen und dann in die Zylinder sprühen oder in die drosselklappe ?

Motor ist ein 1.8tfsi

Läuft die Soße dann auch raus wenn ich 1l Öl nach dem einsprühen einfülle ?

Grüße bin neu hier und möchte meinen Beitrag dazu geben.
Fahre selber den Motor 1.8 TFSI mit dem Motorkennbuchstaben CABB.
Baujahr 12 2007 aktuelle Kilometer 110.000.
Mein derzeitiger Ölverbrauch liegt bei 0,5 Liter auf 5000 km was noch im Rahmen ist.
Bei km 83000 hat sich ein Einspritzventil verabschiedet, daraufhin musste die Ansaugbrücke runter und meine Werkstatt sagte mir dass die Ventile sehr verkokt sind.
Vermeintliche Ursache billig Sprit und zu hoher Wechselintervall habe mich dann entschlossen nur noch Super Plus zu tanken und den Liqui Moly Drosselklappenreiniger auszuprobieren.
Der Drosselklappenreiniger löst extrem gut die Verkokungen, habe damit meinen Ansaugluft Temperatur Sensor gereinigt, er sieht aus wie neu.
Habe dann die komplette Dose in kurzen Intervallen in die Ansaugbrücke gesprüht.
Kurz darauf Werkstattbesuch Ölwechsel zuvor Motorspülung 15 Minuten im Stand laufen gelassen dann natürlich abgelassen.
Neues Öl 5w 40 von Fuchs GT1 TXL eingefüllt vorher diesen Longlife Mist 5W 30,seit tausend km kein Ölverbrauch der Motor läuft ruhig.
Danach Kerzen heraus sauber gemacht und wieder eingesetzt zur nächsten Tankfüllung eine Dose Liqui Moly Proline Benzin Systemreiniger eingefüllt.
Wie gesagt einmal jährlich Ölwechsel und nur noch Premium Sprit.
PS möchte keine Werbung für Liqui Moly machen das sind nur meine Erfahrungsberichte.
Gruß Julian

Ähnliche Themen

Die Verkokungen werden wieder kommen da an die Einlassventile kein Sprit mehr gelangt beim Direkteinspritzer. Erst ab dem FL ist wieder eine Saugrohreinspritzung zusätzlich zur Direkteinspritzung verbaut, die den Sprit vor dem Ventil einspritzt und dort den Dreck löst. Einfach mal Nach Bedi Reinigung googeln.

Den Benzin-system-reiniger verwende ich natürlich nicht wegen der Einlassventile sondern der Einspritzventile.
Sicherlich lässt sich die verkokung nicht verhindern nur reduzieren.
Hoffe allerdings durch diese Maßnahmen es lange wie möglich heraus zu zögern.
Wie gesagt Motor läuft einwandfrei und ruhig und wollte nur meine Erfahrungen mit der Motorspülung und Drosselklappenreinigung plus Ansaugbrücke berichten.

Moin,
ich persönlich würde den Ölwechsel ja lieber von einer Fachperson übernehmen lassen.
Trau mich das selber nie ran, bei solchen Sachen...

habe ich anfangs auch gedacht. Mit den entsprechenden Werkzeug und ein bisschen Feingefühl, ist das wirklich für jeden machbar

Wo hat der B8 ( 1.8tfsi ) Facelift den ölfilter setzen?
Von unten oder von oben zugänglich? Habe das Auto leider nicht zur Hand im Moment..

Bild Roter Pfeil

Danke dir. Wie bekommt ihr den am besten raus ohne eine sauerei zu verursachen? Von oben?

Man sollte einen Fachmann zu Rate ziehen. Lass es besser sein, wenn solche Fragen schon auftauchen. Sorry

Im Filter ist ein Ventil eingebaut da läuft nur wehnig Öl zurück.
Nach dem lösen kurz warten und dann ganz abdrehen.

Vorgehensweise steht im Anhang/Bild.
Beim Filter Abdrehen kleckert kaum was, man sollte eh etwas Warten und nicht gleich Motor Abstellen und Ölwechsel Vollziehen.

Zum Abpumpen nehme ich so ein Teil: >klick<
Hab ich jetzt 6x Gemacht, keine Probleme.

Das wollte ich wissen. Bisher hat das keine Probleme gemacht da ich bis jetzt Autos mit Ölfilter einsetzen hatte. Und so wie dieser verbaut ist müsste der ja eigentlich voll sein.
@GHOSTING ist das absaugen soviel einfacher? Bisher immer über die ablassschraube gearbeitet. Beim Auto meiner Freundin aber Probleme mit der Unterbodenverkleidung gehabt weil die Schrauben eingeklebt waren. Ist dies immer so bei Audi? Oder hat der a4 eine Wartungsluke von unten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen