ölwechsel - welches öl?
ölwechel welches öl?
servus leute habe leichte probleme mit meinen hydros und öl gehört auch wieder mal gewechselt.
hab en RP motor sollte allen bekannt sein mit 250000 km.
fahre gerade billig öl ausm baumarkt 10w40 meine ich.
kann ich dem motor was gutes tun?
was sollte ich für ein öl verwenden?
habe gehört das sich vollsyn.öl nicht mehr so doll macht bei älteren motoren stimmt das?
was fahrt ihr?
ach der ölfilter wird auch gewechselt:-)
gruß stefan
48 Antworten
könnte mir vielleicht einer sagen was ich am besten für öl nehmen soll für meinen golf 2 baujahr 85 der ist erst orginale 70000 km gelaufen
müsste nähmlich auch mal wieder wechseln
bin schon 5000 km drüber
mfg
Zitat:
Original geschrieben von k-vw114
bin schon 5000 km drüber
Da ist es dann schon fast egal, welches Öl Du nimmst, hauptsache
Du gibst ihm schnell frisches. 🙄
Nimm halt irgendeines das die Norm erfüllt, das reicht, falls Du
nicht notorischer Heizer bist. 🙂
Wenn Du dauernd hohe Drehzahlen fährst dann wäre ein 10W-60 nicht schlecht. Das kostet aber auch dementsprechend.
cu
Ähnliche Themen
Was auf jeden Fall nix bringt,is wohl innen uralten Motor plötzlich feinstes 5W40 vollsyntetisch oder sowas zu kippen.
Schadet nur,bringt nix.
10W40 am besten vom Auto-teile-Händler um die Ecke und gut is.
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Was auf jeden Fall nix bringt,is wohl innen uralten Motor plötzlich feinstes 5W40 vollsyntetisch oder sowas zu kippen.
Schadet nur,bringt nix.
Kannst Du diesen Rundumschlag gegen die Vollsynthetik-Öle auch mit einer sachlichen Argumentation untermauern?
würd mich auch interessieren.
aber warscheinlich lösen die aditive den dreck von den dichtungen ab, und ohne die dreckdichtung läuft dann das öl raus.
bringt nix, lass ich mir noch eingehen.
schadet nur, versteh ich net
habe vor ca 3tkm auf 5W40 vollsynth von 10W40HC umgestellt, und der ölverbrauch ist etwas geringer, kaltstart besser, und die öltemperatur ist um ca 5° gefallen (immer neues öl verglichen).
Und ein 5W40 ist bei 110° und mehr dickflüssiger und damit i.d.R auch scherfester als ein 10W40, da das 40 bei 100° angegeben wird und eben die ausdünnungskennlinie beim 5W40 flacher ist als beim 10W40.
Nur wer den motor nicht regelmäßig ordentlich stoff gibt, ist meiner meinung mit einem 10W40, das die VW norm erfüllt, ausreichend bedient.
Und 10W60 ist nur für motoren was, die mit hohen öltemperaturen und kolbengeschwindigkeiten probleme haben (also maximal die 80Ps TD's, G60 und natürlich die 16V motoren, die hohe kolbengeschwindigkeiten haben). Siehe der zusammenfassung: 10W60 braucht eigentlich nur der M3, sonst sind so ziemlich alle hochleistungsmotoren schon mit einem 5W40 zufrieden.
Ein Motor der ewig mit 15W40 gefahren wurde und dann plötzlich 5W40 kriegt KANN sehr schnell den Geist aufgeben.
Hab beruflich öfters mit Öl zu tun,war deshalb schon aufn pa Lehrgängen.
Hochwertige Vollsyntetiköle haben die wesentlich bessere Fähigkeit
Schmutz und Rußpartikel an sich zu binden als Mineralöle.
So,davon ausgehend setzt sich also in einem Motor mit Mineralöl etwas mehr Schmutz ab,was aber nicht weiter schlimm ist.
Kippt man jetzt dort Vollsyntetik rein KANN es probleme geben,weil sich durch das Öl die ablagerungen lösen,wenn man pech hat sogar ziemlich viel auf einmal und dann KANN es knallen.
Sind tatsachen........
du hast schon recht. wenn ein motor sehr vernachlässigt wurde, und sich dann durch gutes öl große "dreck"teile ablösen, und einen ölkanal verstopfen, ist das der motortod.
aber wenn der motor schon immer mit vernünftigem 10w40 hc öl gefahren wurde, denk ich nicht, das sich da so große dreckpartikel lösen.
ich hab bei mir auch gemerkt, das mein vollsynthetik nach gut 2000km sehr schwarz ist, obwohl ich vorher ne (sehr umstrittene) motorspülung gemacht habe, und danach ein paar km mit billigöl gefahren bin.
seh das aber nicht negativ. das öl kommt jetzt raus, und es kommt wieder das gleiche mit neuem filter rein.
edit:
einen motor auf ein ganz anderes öl umzustellen ist wohl immer ein gewisses risiko, da sollte man sich drüber klar sein.
Das stimmt natürlich. jedoch ein motor, der immer mit einem 15W40 (mineralisch) gefahren wurde, und ich will ihn ordentlich fahren, würde ich maximal zuerst auf 10W40 gehen, was im G2 im normalen betrieb sicher ausreicht. und ein motor, der zuerst immer getragen wurde, würde ich auch nicht sofort mit längeren volllastfasen bearbeiten (auch bei warmen öl), wo ein 5W40 was bringen würde. man kann auf 5W40 im g2 ohne probleme und irgendwelchen undichtheiten bei 200tkm umsteigen, jedoch würde ich es nur dann machen, wenn ich mir sicher sein kann, das davor schon ein gutes 10W40 gefahren wurde.
Ein Hydrostössel von mir hatte einen leichten hänger (hat immer etwa 30sec gedauert, bis er leise war), seit dem das ich das 5W40 fahre und nach einer kurzen "einwirkzeit" ist er wieder leise. Allerdings hat der hydro immer nur im kalten zustand geklackert.
Wie gesagt: ob 10W40 oder 5W40 sollte jeder für sich entscheiden. was dickflüssigeres würde ich fürn kaltstart nicht verwenden.
Völlig richtig,von Anfang an gutes 10W40,mehr muß nicht.
Meinte das ja hauptsächlich für die Leute,die sich n Auto mit 200tkm und mehr kaufen und dann meinen beim nächsten Ölwechsel ihrem Auto mit sauteurem Öl was gutes zu tun.
Darum sollte man ja, wenn lange Zeit mit mineralischem Öl gefahren wurde, unmittelbar vor dem Ölwechsel eine Motorspülung (z.B. mit LM-Motorclean) durchführen. Oder alternativ das erste Wechselintervall verkürzen.
Ich bin bei 180 tkm auf vollsynthetisches Öl (Valvoline Synpower 0W-40, jetzt Meguin 5W-40) umgestiegen. Übrigens völlig problemlos.
Die gerade mal 10-20 EUR mehr beim Ölkauf sind gut angelegt und machen sich schon durch den geringeren Benzinverbrauch (2-6 % Ersparnis) mehr als bezahlt.
Und von wegen teuer: Von den richtigen Quellen bezogen ist vollsynthetisches Öl oftmals sogar günstiger als z.B. Castrol HC-Öle.