Ölwechsel w210
Guten Abend liebe Gemeinde,
wie der ein oder andere vielleicht gelesen hat, bin ich nun auch nach langer Suche Besitzer eines -optisch- rostfreien w210. Wie ich übrigens finde, das zweit schönste Modell von Mercedes der "modernen Zeit". An den W124 kommt er dennoch bei weitem nicht heran. Und alles andere aus noch früheren Jahren, wie der w107 sind natürlich außer Konkurrenz. So Smalltalk mal beiseite.
Nun zu meiner Frage: Der Benz braucht einen neuen Ölwechsel. Es handelt sich um einen 200 Benziner von 8/99, mit Gas Anlage. Meinen W202 habe ich immer bei Mr. Wash vorbei gebracht, da die dort einen " Express" Wechselservice von Mr. Oil haben. Die benutzen das Öl von Shell. Bisher habe ich es immer dort machen lassen, da ich als Soldat eigentlich dauerhaft auf das Auto angewiesen bin und dort ein Ölwechsel zügig und besonders günstig von statten geht. Besonders letzteres ist bei 35.000 km im Jahr nicht uninteressant.
Nur leider kann ich nicht viel zu der Qualität des Öls sagen. Habt ihr damit genaue Erfahrungen? Welche Viskosität ist zu empfehlen? Ich hatte immer den Eindruck, dass es meinen w202 schmeckte, aber man kann sich ja auch täuschen.
Ich bedanke mich bereits im Voraus!
Herzlichen Gruß,
Gideon
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hallo Gideon,
nachfolgend eine Produktübersicht über Shell-Motoröle für PKW-Motoren:
http://www.shell.de/.../helix-produktfamilie.html#
Welches Öl wird von Mr. Oil angeboten?
Eine Übersicht über die Modelle der MB-Baureihe 210 und welche Motoren verbaut wurden, ist in der 210er-FAQ hinterlegt:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html
"ZEITREISE - E-Klasse BR 210: Alle Modelle mit HSN, TSN, Stückzahlen"
E 200 210.035 M11, Motor-Code 111.942 HFM M 111 E 20 W
Zur Orientierung ist eine Einsichtnahme in die Liste der Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften sehr hilfreich und informativ, welches Motoröl eine Freigabe von Mercedes-Benz für deinen Motor hat oder lediglich von der Mineralöl-Industrie empfohlen wird:
https://bevo.mercedes-benz.com/
Die Spezifikationen der aufgeführten Mehrbereichsmotoröle 229.1, 229.3, 229.5 für Motoren ohne Partikelfilter (dazu zählt der M111) und 229.31, 229.51, 229.52 für Motoren mit Abgasnachbehandlungssysteme bilden die Leistungsfähigkeit und über die Zeit hinweg den eingetretenen Entwicklungsfortschritt von Motorölen ab.
Vergleichen wir die Listen
229.1: Motorenöle für PKW (Benzin- und Dieselmotoren)
229.3: Motorenöle für PKW mit verlängerten Ölwechselintervallen
229.5: Kraftstoffsparendes Motorenöl für noch längere Wechselintervalle
stellen wir fest, nicht jedes in 229.1 gelistete Produkt ist auch in der Liste 229.5 zu finden und erfüllt damit die dort definierten höheren Anforderungen.
Sind nun die Motoröle nach MB-Blatt 229.31, MB-Blatt 229.51 oder MB-Blatt 229.52 noch besser?
Die im MB-Blatt 221.0 zu findende Aussage:
"Gegenüber Ölen von Blatt 229.1/229.3/229.5 zeichnen sich diese Motoröle durch niedrigeren Schwefelgehalt, niedrigeren Phosphorgehalt und niedrigeren Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen aus. Dies bedeutet eine bessere Verträglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen, wie z. B. Dieselpartikelfilter."
ist bitte wörtlich zu lesen:
"bessere Verträglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen" bedeutet nicht eine noch bessere Schmierfähigkeit für den Motor, weil die hier beschriebene Auszeichnung "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" nur dadurch erreicht werden kann, wenn die Zusätze zu den Grundölen in Form von Additive und Wirkstoffe reduziert werden. Weil aber die Höhe des Aschegehaltes Hinweise auf die Additivierung von Schmierstoffen gibt, bedeutet hier die Aussage "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" eine niedrigere Schmierfähigkeit dieser Motoröle nach MB-Blatt 229.31, MB-Blatt 229.51 oder MB-Blatt 229.52 für den Motor.
Als Messgröße für die Schmierfähigkeit von Motorölen kann z. B. die Hersteller-Angabe über die Höhe des Viskositätsindex herhalten: Ein Motoröl mit einem hohen Viskositätsindex kennzeichnet geringere Viskositätsveränderungen bei höchster Motorbelastung im Vergleich zu einem Motoröl mit einem niedrigeren Viskositätsindex aus. (Hinweis: Die Viskositäts-Angabe z. B. 0W-40 oder 5W-30 kennzeichnet lediglich die Fließfähigkeit von Motorölen!)
Welches Motoröl ist nun das Beste für Motoren ohne Abgasnachbehandlungssysteme? Im Filter der am höchsten belasteten Motoren aus dem Hause Mercedes-Benz bleiben nur die AMG-Motoren übrig und für diese ist das Motoröl mit der Teilenummer 92QANO0203229500, Artikelbezeichnung MOTORENOEL AMG vorgeschrieben: Mobil 1 0W-40 New Life nach MB-Blatt 229.5, Viskositätsindex 185 - also bitte nur das Beste für einen M111.
Übrigens: Die Mercedes-Benz-Niederlassung Rhein-Ruhr bietet bis zum 31.03.2015 für alle Mercedes-Benz-PKW bis Baujahr einschl. 2003 einen Ölwechsel-Service mit Motoröl nach MB-Blatt 228.51, MB-Blatt 229.3, MB-Blatt 229.5, MB-Blatt 229.51 oder Mobil 1 mit Ölfilter unabhängig von der benötigten Einfüllmenge zum Pauschalpreis i.H.v. von 79 € einschl. Mwst. an.
LG, Walter
P.S.
Eine weitere hilfreiche Qualitäts-Vergleichsgröße ist der TBN-Wert. Der TBN-Wert (Total Base Number) gibt Auskunft darüber, wie lange ein Motoröl Säure neutralisieren kann und verbraucht Additive dabei. Für ein Motoröl nach MB-Blatt 229.51 wird min. ein TBN-Wert i.H.v. von 6 mg Kaliumhydroxid (KOH) je g Öl gefordert, für Mobil 1 0W-40 New Life wird auf dem Technischen Datenblatt ein Wert von 11 mg ausgewiesen. Würde man den TBN-Wert von Mobil 1 0W-40 New Life nach 15.000 km, also bei einem fälligen Ölwechsel messen, würde der verbleibende TBN-Wert höher ausfallen als bei einem frischen Motoröl nach MB-Blatt 229.51, welches für einen verlängerten Ölwechsel-Intervall (Longlife-Öl) neu eingefüllt wird.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 8. Januar 2015 um 13:10:27 Uhr:
Zitat:
@Higgi schrieb am 8. Januar 2015 um 10:55:08 Uhr:
Ich kaufe das, was bei MB namentlich auch in der Freigabeliste erwähnt wird... Wenn das ein "Kaufhausöl" sein sollte, macht mir das auch nix![]()
Wichtig dabei (für mich) Öl mit Freigabe 722.5 und nicht Öl nach 722.5 ...
Du hast schon Recht.
Es gibt jedoch Öle aus der Metro oder bei Norma, die haben tatsächlich eine MB-Freigabe z.B. für 229.3
Ich werde diese dennoch nicht kaufen. Hier ist mein Vertrauen in renommierte Marken stärker als die Versuchung 3 EUR zu sparen...
Aber auch die beziehen ihr Öl von irgendwo und produzieren es nicht selber. Demnach werden sich auch hinter Kaufhaus Öl renommierte Hersteller befinden.
Das ist doch das selbe Prinzip wie bei den Discountern Aldi und Lidl. Renommierten Hersteller wie Schwartau besitzen Tochterunternehmen die nur für den Vertrieb des selben Produktes unter eines anderen Namens zuständig sind.
Aber persönlich würde mich interessieren, welche Firma hinter welchem Öl sitzt.
So isses
Aber macht lasst Euch doch nicht von Werbeaussagen wie in der Waschmittelwerbung ("wäscht nun noch megaweißer als weiß" irre machen
Ist doch klar, dass jeder Hersteller sein Öl hochlobt!
M. E. kann man mit keinem Öl, welches die MB Freigabe hat, etwas falsch machen!
Eins ist aber auch klar:
Die Billigmarke Marmelade wird nach einem anderen Rezept gekocht als die original Schwartau auch wenn beides aus dem Schwartau Werk kommt. Unterschiedliche Produktqualitäten zu fahren ist heutzutage ja kein Problem mehr und teure Zutaten (beim Öl heissen die Additive) zu Discountpreisen zu verschleudern leistet sich heute keiner mehr.
Zitat:
@ghm schrieb am 9. Januar 2015 um 11:52:54 Uhr:
Eins ist aber auch klar:
Die Billigmarke Marmelade wird nach einem anderen Rezept gekocht als die original Schwartau auch wenn beides aus dem Schwartau Werk kommt. Unterschiedliche Produktqualitäten zu fahren ist heutzutage ja kein Problem mehr und teure Zutaten (beim Öl heissen die Additive) zu Discountpreisen zu verschleudern leistet sich heute keiner mehr.
Das kann man leider nicht so pauschalisieren!
Bspw. Viele Obstplantagen beliefen Großhandelsketten wie die Mtro Group und Discounter wie Aldi ..
Dass die Rezeptur sich unterscheidet glaube ich leider erst wenn ich es sehe. Geschmack ist bewiesener Maßen sehr subjektiv und beeinflusste durch Verpackung und Farbe.
Ich glaube große Unternehmen machen sich nicht die Mühe dir Rezeptur zu verändern, nur damit man doch das teure kauft.
Durch den Abnehmer Aldi oder Lidl sparen diese immense Kosten für das Produkt. Beispielsweise Marketing (Werbung erfolgt durch die Discounter), Garantie (Erfolgt ebenfalls durch die Discounter), Vertriebsnetzes (Vorhandene Netze der Discounter werden genutzt), Verpackungsmaterial (je weniger Farben desto billiger).
Hier nun die Rezeptur zu andern bedeutet:
- Neue Forschung -> Teuer
- Eine eigene Produktionsserie -> Andere Maschinen, gesonderte Produktion, anders geschultes Personal -> teuer
- andere Rezeptur -> andere Rohstoff Zusammensetzung -> ggf Wegfall von Rabattstaffeln, Erhöhung des Lagerkostensatzes
Und so weiter ...
Zitat:
@gideonmoeller schrieb am 9. Januar 2015 um 12:02:17 Uhr:
Zitat:
@ghm schrieb am 9. Januar 2015 um 11:52:54 Uhr:
Eins ist aber auch klar:
Die Billigmarke Marmelade wird nach einem anderen Rezept gekocht als die original Schwartau auch wenn beides aus dem Schwartau Werk kommt. Unterschiedliche Produktqualitäten zu fahren ist heutzutage ja kein Problem mehr und teure Zutaten (beim Öl heissen die Additive) zu Discountpreisen zu verschleudern leistet sich heute keiner mehr.Dass die Rezeptur sich unterscheidet glaube ich leider erst wenn ich es sehe. Geschmack ist bewiesener Maßen sehr subjektiv und beeinflusste durch Verpackung und Farbe.
Ich glaube große Unternehmen machen sich nicht die Mühe dir Rezeptur zu verändern, nur damit man doch das teure kauft.
Das mag nicht auf jedes Produkt zutreffen, aber für viele ist es genau so, wie Dein Vorredner sagt. Beispiel Chips: gleiche Hersteller, andere (billigere) Gewürzmischungen,
schlechtererQualitätsstandard (z.B. - nur ein Beispiel - höhere Bruchrate erlaubt).
Man kann sich einreden, dass Discounter-Produkte die gleiche "Qualität" (was auch immer das bedeutet) haben wie teurere Markenprodukte, aber häufig ist es schlicht nicht der Fall. Und das betrifft nicht nur den Geschmack. Teilweise arbeiten Discounter mit Markenherstellern zusammen, um Produkte anzupassen oder neu zu entwerfen. Die werden dann natürlich nur bei dem entsprechenden Discounter angeboten.
Beim Öl wird es wohl die Additivierung sein, die anders ist. Ob das praktisch ein Problem ist, kann man natürlich pauschal nicht sagen. Manche Motoren sind mit jedem Öl glücklich, andere (z.B. mein M112) nehmen lieber ein sehr gutes Öl und benötigen zudem häufigere Wechsel.
Viele Grüße
ES
Wurde alles schon mal geschriebe+gelesen bin gespannt, ob wieder 60 Seiten zusammen kommen
Zitat:
Hier nun die Rezeptur zu andern bedeutet:
Neue Forschung -> Teuer
Eine eigene Produktionsserie -> Andere Maschinen, gesonderte Produktion, anders geschultes Personal -> teuer
andere Rezeptur -> andere Rohstoff Zusammensetzung -> ggf Wegfall von Rabattstaffeln, Erhöhung des Lagerkostensatzes
Das ist Quatsch, da ist garnichts teuer!
Moderne Produktionsstraßen sind sehr flexibel; die können mehr, als jahrein jahraus Erdbeermarmalade!
Man lastet einfach die vorhandenen Maschinen
vollaus, fährt auf den vorhandenen Maschninen eine zweite/dritte Schicht und da ist das Geld!
Man lässt entweder den Trüffelzusatz weg, erlaubt auch angeschimmelte Früchte, nimmt das billigste Additivpaket und hat ein neues Produkt. Und da steht nicht
XYZXYZdrauf, weil ja auch nicht
XYZXYZdrin ist. Und wenn etwas schief geht, trifft es erst einmal nicht den eigenen Namen.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 9. Januar 2015 um 14:25:05 Uhr:
Zitat:
Hier nun die Rezeptur zu andern bedeutet:
Neue Forschung -> Teuer
Eine eigene Produktionsserie -> Andere Maschinen, gesonderte Produktion, anders geschultes Personal -> teuer
andere Rezeptur -> andere Rohstoff Zusammensetzung -> ggf Wegfall von Rabattstaffeln, Erhöhung des Lagerkostensatzes
Das ist Quatsch, da ist garnichts teuer!
Moderne Produktionsstraßen sind sehr flexibel; die können mehr, als jahrein jahraus Erdbeermarmalade!
Man lastet einfach die vorhandenen Maschinen voll aus, fährt auf den vorhandenen Maschninen eine zweite/dritte Schicht und da ist das Geld!
Man lässt entweder den Trüffelzusatz weg, erlaubt auch angeschimmelte Früchte, nimmt das billigste Additivpaket und hat ein neues Produkt. Und da steht nicht XYZXYZ drauf, weil ja auch nicht XYZXYZ drin ist. Und wenn etwas schief geht, trifft es erst einmal nicht den eigenen Namen.
Ich habe keine Lust mich zu streiten. Du hast deine Wahrheit, ich habe meine. Beide halten ihre für unumstößlich.
Ergo: dies hier ist keine Diskussion mit einem konstruktiven Ausgang.
Horido!
Für mich sind diese Hinweise auf Baumarktöle oder ähnliches sowieso Quatsch...........warum sollte ich ein No Name Öl im Baumarkt kaufen wenn ich für wenige Cent mehr ein Markenprodukt kaufen kann.
Ich finde ein Geschräch über Öl richtig gut. Das kann dann auch 130 Internet Seiten einnehmen. Da bin ich immer als Leser oder Schreiber dabei. Denn beim Öl wird es immer persönlich - und das finde ich so gut.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 9. Januar 2015 um 14:25:05 Uhr:
Das ist Quatsch, da ist garnichts teuer!
Moderne Produktionsstraßen sind sehr flexibel; die können mehr, als jahrein jahraus Erdbeermarmalade!
Man lastet einfach die vorhandenen Maschinen voll aus, fährt auf den vorhandenen Maschninen eine zweite/dritte Schicht und da ist das Geld!
Man lässt entweder den Trüffelzusatz weg, erlaubt auch angeschimmelte Früchte, nimmt das billigste Additivpaket und hat ein neues Produkt. Und da steht nicht XYZXYZ drauf, weil ja auch nicht XYZXYZ drin ist. Und wenn etwas schief geht, trifft es erst einmal nicht den eigenen Namen.
Hallo allerseits... Ein lustiges und streitbares Thema, wie ich sehe.
Ich hätte da noch eine kleine Anmerkung...
Ist hier eigentlich jemand klar, wie es abgeht, wenn mit einer großen Handelskette Listungsgespräche bzw. Preisverhandlungen geführt werden ?
Da kannst du der beste und höchstdekorierte Verkäufer in deiner Firma sein, oder sogar der Geschäftsführer.
Wenn du frisch geschniegelt und gebügelt zu einem solchen Termin erscheinst bist du nichts als ein kleiner Wurm !
Da sitzt dir dann ein Einkäufer in Jeans und offenem kariertem Hemd gegenüber, kippt in seinem Sessel fast nach hinten über, hat die Beine ziemlich flegelhaft auf einer Schreibtischschublade abgestützt und fragt dich "Na Kleiner, was willst denn du...?"
Du fällst natürlich zunächst mal aus allen Wolken und ringst nach Fassung... Wenn Du diese wiedererlangt hast, wirst du mit Engelszungen über dein Produkt referieren und 1000 Vorteile aufzählen.
Nur, der Einkäufer interessiert sich nicht die Bohne dafür und würgt dich in deinem Vortrag rüde ab.
"Was kostet mich Ihr Produkt ?"
"Ääähhhh... bei Abnahme ab 200.000 Stück im Quartal EUR xxx..."
"Du hast hast wohl noch nicht viel von der Welt gesehen... Wir verkaufen von diesen Produkten Millionen und das jede Woche!
Also nun gehe erstmal wieder heim zu Mami, rechnest nochmal scharf nach und meldest dich wieder wenn dein Preis bei einem Drittel deiner heutigen Vorstellung liegt. Natürlich gehen vom Nettopreis noch unsere Raumkosten für die benötigte Regalfläche ab, 5 % Jahresbonus, 5% Skonto und Zahlungsziel 3 Monate..."
Falls man sich dann doch noch irgendwann einig wird, ist das Produkt in seiner Zusammensetzung nicht mehr das Gleiche wie zuvor. Kann auch gar nicht sein. Warum wohl ?
Wer dies nun nicht nachvollziehen kann, an dem ist einiges im Leben vorbeigegangen und er soll dann eben glauben was ihm gefällt...

Sprichst du da aus eigenen Erfahrungen?
Ich kann mir aber dennoch nur schwer vorstellen, dass Großhandelsketten mit minderwertigen Produkten zufrieden sind, nur damit der Preis stimmt.
Zudem mich auch andere Eindrücke und Erfahrungen beeinflussen. Beispielsweise macht die beste Freundin meiner Partnerin eine Ausbildung bei Schwartau (deswegen erwähnte ich das Beispiel bereits) und eine Aufgabe von ihr war das versenden der Waren. Nach einer Führung durch die Fabrik wurden ihr auch die Produktions- und Verpackungsstrassen gezeigt. Und dort wurden die selben Produkte für unterschiedliche Abnehmer Verpackt. Darunter auch Lidl.
Sollte das o.g. seine persönliche Erfahrung sein, so möchte ich nicht dagegen ankämpfen, nur bin ich persönlich einer absolut anderen Meinung.
Lieben Gruß,
Gideon
Ja, ist eine pers. Erfahrung von mir. Liegt allerdings schon 25 Jahre zurück...
Hör' Dich mal um, es finden sich genügend Vertriebler, denen es tagtäglich so ergeht...
Eine interessante Ergänzung:http://https/.../url?...